Maßnahmen für eine starke Innenstadt

Die Innenstadt ist das Herz Augsburgs – räumlicher Mittelpunkt, historischer Begegnungsort und wirtschaftlicher Motor. Sie verbindet Menschen, schafft Identität und bietet Raum für Neues. Doch sie steht auch vor großen Herausforderungen: gesellschaftlicher Wandel, Klimakrise, Digitalisierung und verändertes Konsumverhalten verlangen kontinuierlich neue Antworten.

Die Stadt Augsburg reagiert darauf mit einem umfassenden Maßnahmenpaket für eine starke und lebenswerte Innenstadt. Im Fokus stehen Aufenthaltsqualität, Familienfreundlichkeit, nachhaltige Mobilität, digitale Lösungen und Klimaanpassung. Ziel ist eine resiliente, vielfältige und zukunftsfähige Stadtmitte – für heutige und kommende Generationen.

Ob Einkaufen, Kultur, Begegnung oder Mobilität – die Innenstadt bleibt ein Ort für alle. Hier trifft Geschichte auf Innovation. Hier entscheidet sich, wie wir morgen leben wollen. Gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern aus der Stadtgesellschaft gestalten wir diese Veränderung kontinuierlich aktiv mit – konkret, kreativ und nachhaltig.

Unsere Innenstadt gemeinsam weiterentwickeln – Der Dialog zur Zukunft

Die Entwicklung der Innenstadt ist Teamarbeit: Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft arbeiten Hand in Hand. Alle Infos zum weiteren Prozess finden Sie hier.


Das geht in der Innenstadt


1. Eine Innenstadt für alle

Mit dem neuen Haus MAX59 entsteht mitten in Augsburg ein Ort für Begegnung, Bildung und Kultur – offen für alle Generationen. Die Stadt setzt auf konsumfreie Angebote, familienfreundliche Orte und Barrierefreiheit. Beispiele hierfür sind die Neugestaltung des Stadtmarkts, der geplante Spielbrunnen am Martin-Luther-Platz, die Erweiterung des Blindenleitsystems sowie neue Sitzgelegenheiten und ein neues Besucherleitsystem. Auch der temporäre Playfountain am Rathausplatz lädt zum Verweilen ein. Die mögliche Schulnutzung im ehemaligen Karstadt-Warenhaus wird geprüft – für mehr Bildung in der Innenstadt.

2. Den öffentlichen Raum aufwerten

Mehr Platz, mehr Qualität, mehr Leben: Die Stadt gestaltet zentrale Straßen und Plätze neu, wie z.B. die Karolinenstraße, die Fuggerstraße, die Maximilianstraße und das Umfeld des Staatstheaters. Weitere Maßnahmen sind die Neugestaltung der Jakoberstraße West, die Entwicklung des Campus Gutenbergstraße sowie neue Abfallbehälter. Passagen und konsumfreie Zonen werden aufgewertet. Die Fortschreibung der Gestaltungsrichtlinie für Schanigärten verdeutlicht die enge Verbindung von Gestaltung und Nutzung. Aktionen und Events wie die Light Nights und die Augsburger Sommernächte sorgen messbar und nachweislich für mehr Leben in der Innenstadt.

3. Die Innenstadt klimafit machen

Grün statt grau: Plätze wie der Ernst-Reuter-Platz und der Bauernmarkt werden umgestaltet – mit Bäumen, Trinkbrunnen und Schatten. Projekte wie der „Grüne Ring“, Klimainseln, das SMSA-Gießmanagement und das SMSA-Baumpflanzprogramm machen die Innenstadt widerstandsfähiger gegen Hitze. Als Ergebnis einer Bürgerbeteiligung spenden ab Frühling 2026 zahlreiche Bäumen in Pflanzkübeln Schatten auf dem Rathausplatz. Eine Planungshinweiskarte zur Klimaanpassung ergänzt die Maßnahmen.

4. Gewerbe stärken und Nutzungsvielfalt steigern

Die Innenstadt soll lebendig und vielfältig bleiben. Die Stadt fördert Maßnahmen zur Frequenzsteigerung für den Handel, entwickelt den Bauernmarkt auch als Multifunktionsfläche, prüft eine neue Funktion für das ehemalige Karstadt-Warenhaus, unterstützt Pop-up-Stores wie „Zwischenzeit“, kreative Zwischennutzungen wie „KARO [10]“ und neue Quartiersprofile wie die Stadtortgemeinschaften Bahnhofstraße und Altstadt. Leerstände werden für Bildung, Kultur und Gastronomie genutzt. Auch die Nachtökonomie wird gestärkt – z. B. durch die „Stadt nach Acht“-Initiative. Die neue Stellplatzsatzung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren sind Erleichterungen für Handel und Gewerbe und unterstützen die flexible, multifunktionale Nutzung von Gewerbeflächen. Aktuelle Passantenfrequenzen in der Innenstadt, und alle weiteren Informationen für Gewerbetreibende finden Sie hier

5. Nachhaltige Mobilität gestalten und Digitalisierung smart nutzen

Mobilität neu denken: Mit Mobilitätspunkten und einem smarten Parkleitsystem wird die Innenstadt besser und smarter erreichbar. Neue Radstreifen wie z. B. in der Hermanstraße verbessern den Radverkehr, der Tempo 30 Verkehrsversuch auf der Ost-West-Achse sorgt für mehr Sicherheit und weniger Lärm. Zusätzlich hilft die Digitalisierung – etwa mit dem Smart-City-Dashboard, dem Smart City Logistik Projekt, der Augsburg App und dem Digitallotsen für den Einzelhandel.

6. Kultur stärken und Identität bewahren

Die Innenstadt ist Bühne für Augsburgs Geschichte und Kultur. Die Stadt saniert bedeutende Bauwerke wie die Dominikanerkirche, das Rathaus, den Perlachturm, ihre Prachtbrunnen und den Kastenturm. Traditionen wie das Turamichele bleiben lebendig, neue Formate wie Ausstellungen und Veranstaltungen bringen frischen Wind. Die Augsburger Kahnfahrt wird weiterentwickelt, Kooperationen mit lokalen Kulturschaffenden gefördert – für eine Innenstadt, die verbindet.

7. Soziales Miteinander fördern

Die Innenstadt soll ein Ort für alle sein – auch sozial. Mit Angeboten wie dem Bürgertreff im Zollhaus, dem geplanten MAX59 und Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen schafft die Stadt Räume für Begegnung. Soziale Träger wie die Diakonie, das Stadtjugendring-Projekt „L(i)ebenswert“ oder die Initiative „Tür an Tür“ bringen sich aktiv ein – für mehr Teilhabe und Zusammenhalt.

8. Sicherheit und Ordnung gewährleisten

Eine sichere Innenstadt ist Voraussetzung für Wohlfühlen und Miteinander. Die Stadt setzt auf bessere Beleuchtung, mehr Präsenz von Ordnungskräften und die Gestaltung öffentlicher Räume, die sich gut anfühlen – statt Angsträume. Digitale Lösungen wie smarte Müllcontainer, die den Füllstand melden, helfen dabei. Die „Abfallhaie“ sorgen für mehr Sauberkeit und schlucken dank Pressfunktion besonders viel Müll.


Was steckt dahinter?

Die Entwicklung der Innenstadt begleitet Gewerbetreibende, Akteurinnen und Akteure, Bürgerinnen und Bürger schon seit vielen Jahren. Ideen werden zu Konzepten, Konzepte zu Projekten – und viele davon sind bereits beschlossen und in Umsetzung. Grundlagen sind unter anderem:

Alle Maßnahmen verfolgen ein gemeinsames Ziel: Die Augsburger Innenstadt zukunftsfähig und lebenswert zu gestalten – für alle, die hier leben, arbeiten und unterwegs sind.