Augsburger Christkindlesmarkt – Budenzauber auf dem Rathausplatz

Auf dem Rathausplatz, dem Martin-Luther-Platz, entlang der Philippine-Welser-Straße, in der Maximilianstraße und vor der Moritzkirche reihen sich die Buden eines der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands – des Augsburger Christkindlesmarktes. Rund eine Million Besucher aus dem In- und Ausland genießen jedes Jahr sein traumhaftes Ambiente.

Das Engelesspiel

Die Engel werden von jungen Augsburgerinnen dargestellt und jedes Jahr speziell für diese Aufgabe ausgesucht. Jeweils um 18:00 Uhr treten sie an die Fenster sowie auf den Balkon des Augsburger Rathauses und spielen ein Weihnachtskonzert.

Das Engelesspiel findet am 27.11., an jedem Freitag, Samstag und Sonntag sowie am 23.12. jeweils um 18:00 Uhr statt.

Der Adventskalender am Rathausplatz

Als fester Bestandteil des Augsburger Christkindlesmarktes wird Jahr für Jahr die Fensterfront des Verwaltungsgebäudes am Rathausplatz in das Rahmenprogramm integriert. Zu diesem Zweck verwandelt sich das Gebäude in einen übergroßen Adventskalender mit verschiedenen Motiven.

Ab dem 1. Dezember wird täglich um 16:45 Uhr ein neues Fenster geöffnet, an Heiligabend bereits um 11:30 Uhr.

Der Kinderweihnachtsmarkt bei St. Moritz

Die kleinen Gäste des Kinderweihnachtsmarktes bei der Kirche St. Moritz können sich dort über ein umfangreiches Programm mit Puppentheater, Engelswerkstatt und Backaktionen freuen.

Die „Augsburger Märchenstraße“ mit Rätselspiel

Tierischer Winterspaß! Liebevoll dekorierte Schaufenster diverser Geschäfte in der Fußgängerzone zeigen, wie Tierfamilien die Winterzeit verbringen und Weihnachten feiern: Die Bärenfamilie holt sich ihren Tannenbaum aus dem Wald, die Enten feiern beim Schlittschuhlaufen auf einem zugefrorenen Weiher und die Waschbären sind begeisterte Skifahrer. Wenn bei uns Winter ist, dann ist für die Seehunde am Südpol Sommer. Sie feiern eine Weihnachts-Poolparty.

Die Geschichte der „Augsburger Märchenstraße“ beginnt im Schaufenster des Modehauses Wöhrl in der Bgm.-Fischer-Straße.

Bei einem Rätselspiel um die „Augsburger Märchenstraße“ können Kinder attraktive Preise gewinnen. Teilnahmekarten sind in der Tourist-Information am Rathausplatz, beim Christkindlespostamt auf dem Christkindlesmarkt und beim Modehaus Wöhrl in der Bürgermeister-Fischer-Straße erhältlich.

s´Weihnachtsplätzle am Weberhaus/Ecke Merkurbrunnen

Dieses Jahr verkaufen Augsburger Schülerinnen und Schüler selbst Gebasteltes und Gebackenes auf Spendenbasis am „Weihnachtsplätzle“ (Stände am Weberhaus/Ecke Merkurbrunnen). Mit dabei sind die St. Georg Grund- und Mittelschule, die Grundschule Vor dem Roten Tor, die St. Anna Grundschule, die Freie Waldorfschule und die Wittelsbacher Grundschule.

An insgesamt fünf Tagen werden die Stände von den Schulen bespielt. Der Erlös kommt den Elternbeiräten und Fördervereinen zugute. An den übrigen Tagen wird „s’Weihnachtsplätzle“ durch das Freiwilligenzentrum und weitere gemeinnützige Organisationen betrieben.

Das Himmlische Postamt am großen Christbaum

Besonderes Highlight für die kleinen Besucherinnen und Besucher ist das Himmlische Postamt. Von dort können Weihnachtsgrüße versendet werden, die bei ihren Empfängern mit einem Poststempel aus dem österreichischen Ort "Christkindl" ankommen. Das Himmlische Postamt befindet sich am großen Christbaum auf dem Rathausplatz und hat täglich bis zum 23. Dezember von 10 bis 20 Uhr geöffnet.

Toiletten

Öffentliche Toiletten auf dem Rathausplatz

Am Verwaltungsgebäude I (Rathausplatz 1) befinden sich öffentliche Toiletten, darunter ein Behinderten-WC mit Euroschloss. Die Benutzungsgebühr beträgt 0,50 Euro.

"Toilette für alle" auf dem Martin-Luther-Platz

Auf dem Areal des Augsburger Christkindlesmarktes befindet sich heuer erstmals auch ein „Toilette für alle“-Container. Platziert ist er an einer zugänglichen Stelle auf dem Martin-Luther-Platz. Bei der Benutzung gilt es zu beachten, dass ein sogenannter „Euroschlüssel“ zum Aufschließen der Toilette benötigt wird, sowie zur Nutzung des Standlifters ein eigenes Liftertuch mitgebracht werden muss.

Die Besonderheit der „Toilette für alle“ besteht darin, dass mit ihr auch geeignete Sanitäranlagen für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen zur Verfügung stehen. Zusätzlich zur herkömmlichen Ausstattung einer „normalen“ Behindertentoilette enthält der Container auch eine Pflegeliege und einen Standlifter. Dies ermöglicht es Begleitpersonen von behinderten Menschen, während des Aufenthalts in der Innenstadt etwa Inkontinenzeinlagen wechseln zu können, ohne dazu den Boden der öffentlichen Toilette nutzen zu müssen.

Wichtiger Schritt auf dem Weg zur inklusiven Stadt 

Auf Initiative der Fachstelle Inklusion im Sozialreferat der Stadt und eines Beschlusses vom Jugend-, Sozial- und Wohnungsausschuss von April 2022 hat das städtische Marktamt diesen besonderen Toilettencontainer für die Dauer des Christkindlesmarktes von der Stiftung „Leben pur“ angemietet. Ziel ist es, die „Toilette für alle“ zu verbreiten, damit öffentliche Veranstaltungen auch für Menschen mit schweren Behinderung in Begleitung von Freunden und Angehörigen zugänglich werden.

Informationen für Marktbeschicker

Händler und Verkäufer, die ihre Waren auf dem Christkindlesmarkt anbieten möchten, bewerben sich bitte entweder mit dem Online-Formular oder mit ihren persönlichen Bewerbungsunterlagen die direkt an das Marktamt zu richten ist. Die Bewerbungsunterlagen sollen sich inhaltlich an die unten genannten erforderlichen Unterlagen orientieren. Ein Bewerbungsformular ist hierzu zwingend erforderlich.

Die Versendung der Online-Bewerbung erfolgt rein elektronisch an das Marktamt und muss jeweils bis zum 30. April des laufenden Jahres online eingereicht werden. Die erforderlichen Unterlagen (Prospekte, Fotos vom Stand, Reisegewerbekarte, …) werden während der Online-Bewerbung mit abgefragt und sind in digitaler Form vorzuhalten und im Rahmen der Antragstellung hochzuladen.

Bei Bewerbungen für den Bereich Süßwaren, Imbiss, Heiß- und Kaltgetränke wird zusätzlich ein Geschäftskonzept verlangt. Bei der Vergabe beachtet die Stadt Augsburg bestimmte Bewertungskriterien.

Die Stadt Augsburg veranschlagt einen Kostenvorschuss (Bearbeitungsgebühr) gemäß § 2 der Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Stadt Augsburg i.V.m. Artikel 14 des Kostengesetzes für die Bearbeitung einer Bewerbung. Bei Online Bewerbung beträgt die Gebühr 30,00 Euro und wird im Anschluss an die Formulareingaben online bezahlt.

Bei den persönlichen Bewerbungen die direkt an das Marktamt gerichtet sind beträgt die Gebühr ebenfalls 30,00 Euro für jede eingegangene Bewerbung und ist sofort, jedoch spätestens zum Ende der Bewerbungsfrist (30.4.des laufenden Jahres) auf das Konto der Stadt Augsburg, Marktamt bei der Stadtsparkasse Augsburg, IBAN: DE33 7205 0000 0001 0604 82 zu überweisen.

Der Verwendungszweck „4.76310.104811CHM + Jahreszahl + Name” sind dabei zwingend anzugeben. Bei Auslandszahlungen bitte die SWIFT-BIC: AUGSDE77XXX angeben. Bewerbungen ohne Zahlung innerhalb der gesetzten Frist nehmen am Vergabeverfahren nicht teil. 

Bewerber, die ihr Gesuch unvollständig oder nicht auf dem vorgegebenen Formblatt einreichen, scheiden bei der Entscheidung über Zulassungen automatisch aus. Gleiches gilt für Bewerber, die Platzgelder, Gebühren oder Steuern irgendeiner Art schulden.

Aus Gründen der Gleichbehandlung kann vom Marktamt keine Prüfung auf Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen erfolgen.

Das Marktamt behält sich vor beim beantragten Warenangebot Veränderungen vorzunehmen.


Impressionen von der Eröffnung am 27.11.2023

image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
Vor dem Hintergrund einer lebensgroßen Weihnachtskrippe stehen eine Frau in rotem Mantel und ein als Engel gekleidetes blondes Kind, das eine Laterne hält.
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
Vor dem Hintergrund einer lebensgroßen Weihnachtskrippe stehen eine Frau in rotem Mantel und ein als Engel gekleidetes blondes Kind, das eine Laterne hält.
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern