
Hohes Friedensfest
Das Hohe Friedensfest wird jährlich am 8. August als städtischer Feiertag begangen. Er gilt ausschließlich für das Augsburger Stadtgebiet und ist bundesweit einzigartig. Jedes Jahr wird das Friedensfest mit einem mehrwöchigen partizipativen Programm gefeiert. Das fällt 2025 besonders umfangreich aus – denn das Augsburger Hohe Friedensfest feiert sein 375-jähriges Jubiläum.
In Zuge des Dreißigjähriges Krieges wurde den protestantischen Gläubigen in der Stadt Augsburg am 8. August 1629 die Ausübung ihres Glaubens untersagt. Erst mit dem Westfälischen Frieden 1648 erlangten sie die faktische Gleichstellung mit der Römisch-Katholischen Kirche, die bereits 1555 im Augsburger Religionsfrieden formuliert worden war. Zur Erinnerung an den Tag ihrer Unterdrückung feierten die Protestantinnen und Protestanten im Jahr 1650 zum ersten Mal das Hohe Friedensfest – am 8. August.
1950 wurde das Augsburger Hohe Friedensfest ein offizieller Feiertag. Damit hat Augsburg die meisten Feiertage in ganz Deutschland.
Kulturprogramm, Kinderfriedensfest und Friedenstafeln
Das Friedensfest wird von einem vielfältigen und reichhaltigen Kulturprogramm begleitet, das die Vielfalt der Augsburger Stadtgesellschaft widerspiegelt. Alle Informationen dazu auf der Seite Friedensfest Augsburg
Am 8. August wird traditionell seit über 370 Jahren auch das Kinderfriedensfest gefeiert. Augsburgs größtes Kinder- und Familienfest.bietet in Botanischem Garten, Zoo und Umweltbildungszentrum jede Menge Spannendes zum Mitmachen. Alle Informationen auf der Seite Kinderfriedensfest
Neben der großen Friedenstafel auf dem Augsburger Rathausplatz finden auch kleine Friedenstafeln in den Stadtteilen statt. Der Austausch von selbst mitgebrachten Speisen und Getränken, das Kennenlernen und die Begegnung mit den Tischnachbarn symbolisieren hier wie dort das gelebte friedliche und gleichberechtigte Miteinander.
20.07.2025 | 12-16 Uhr | Augsburger Jugendfriedenstafel |
02.08.2025 | 11-14 Uhr | Kleine Friedenstafel in Lechhausen |
03.08.2025 | 11:30-14:00 Uhr | Kleine Friedenstafel in Haunstetten |
08.08.2025 | 10-14 Uhr | Kleine Friedenstafel im Herrenbach |
11-15 Uhr | Hochzoller Sommer | |
11:30-14 Uhr | Kleine Friedenstafel in Göggingen | |
11-15 Uhr | Große Friedenstafel auf dem Rathausplatz |
Impressionen vom Friedensfest 2024
Auszeichnungen
Seit 2018 ist das Augsburger Hohe Friedensfest „Immaterielles Kulturerbe“. Ein Jahr darauf verlieh das Bayerische Staatsministerium für Finanzen und Heimat die Auszeichnung „Heimatpreis Bayern“.
Immaterielles Kulturerbe
Das Augsburger Hohe Friedensfest wird jährlich am 8. August als städtischer Feiertag begangen. Im Dezember 2018 wurde es neben anderen Kulturformen in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Bereits Anfang 2018 war es als eine von zwölf „kulturellen Ausdrucksformen“ in das Bayerische Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden.
Mit der Auszeichnung würdigt die UNESCO-Kommission eine Jahrhunderte alte Tradition, die identitätsstiftend für alle Augsburger wirkt. Auch heute noch wird sie von einem breiten zivilgesellschaftlichen Engagement getragen.
Das Augsburger Friedensfest entstand im Jahre 1650 anlässlich der Wiedererlangung der freien protestantischen Religionsausübung nach dem Dreißigjährigen Krieg. Seit dem 20. Jahrhundert stellt das mittlerweile ganz bewusst überkonfessionell und interreligiös ausgerichtete Fest mit gegenwärtig über 60 Veranstaltungen die wechselseitige Achtung des Anderen und die Friedenssicherung in den Mittelpunkt. Als Deutschlands einziger städtischer gesetzlicher Feiertag ist das Augsburger Friedensfest das zentrale gesellschaftliche Festereignis. Gerade im Hinblick auf die überregionale Wahrnehmung des Friedensfestes kommt dem Schritt eine besondere Bedeutung zu. Der städtische Spezialfeiertag am 8. August ist Ausdruck und Symbol einer Konfliktbewältigung, die den Frieden einer Stadtgesellschaft über Jahrhunderte mahnend in Erinnerung hielt. Angesichts der Herausforderungen von Migration und Diversität trägt das Friedensfest auch heute im Kern den Auftrag in sich, ein konfliktfreies Miteinander auszuhandeln und täglich neu zu gestalten.
Die Aufnahme in die Liste des immateriellen Kulturerbes ist eine ideelle Würdigung, die an keine finanzielle Förderung gekoppelt ist.
Heimatpreis Bayern
Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat hat dem Augsburger Friedensfest den „Heimatpreis Bayern“ für besondere Verdienste um Heimat, Kultur und Brauchtum verliehen. Die Auszeichnung wurde im Rahmen der Veranstaltung „Heimat Bayern“ am 8. Oktober 2019 in der Allerheiligenhofkirche der Residenz München überreicht.
Weitere Informationen zum Heimatpreis