Stadtarchiv Augsburg

Das Stadtarchiv Augsburg ist die zentrale Anlaufstelle für die Augsburger Stadtgeschichtsforschung. Als Gedächtnis der Stadt und ihrer Verwaltung verwahrt das Archiv allewichtigen amtlichen Unterlagen der heutigen Stadtverwaltung und ihrer Vorgänger. Diese Überlieferung (derzeit rund 12.000 laufende Regalmeter), die bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht, wird durch umfangreiche Sammlungen verschiedenster Art und Herkunft, die sich auf die Stadt Augsburg beziehen, ergänzt und kann im Lesesaal eingesehen werden.

Sonderhinweis!

Am Donnerstag, den 09.10.2025 ist der Lesesaal wegen einer Veranstaltung nur vormittags von 8:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.

Hinweise für Ihre Recherche und zur Benutzung des Lesesaals

Wir empfehlen dringend eine vorherige Kontaktaufnahme, um Wartezeiten bei Beratung und Bereitstellung zu vermeiden. Für eine Einsichtnahme in Unterlagen der Älteren Bestände (Archivgut bis 1806) muss eine rechtzeitige Bestellung der Archivalien (1-2 Wochen) vor dem Besuch im Lesesaal erfolgen: Kontakt zum Stadtarchiv

Öffnungszeiten des Stadtarchivs:
Montag: für externe Benutzerinnen und Benutzer geschlossen (Archivbenutzung durch städtische Ämter und Dienststellen nach Voranmeldung möglich)
Dienstag – Donnerstag: 8:00 – 17:00 Uhr
Freitag:                            8:00 – 12:00 Uhr

Um eine zielführende und effiziente Betreuung vor Ort im Lesesaal zu gewährleisten, bitten wir Sie um eine telefonische oder schriftliche Voranmeldung mit Angabe Ihres Benutzungsanliegens. Bei Nutzung durch Gruppen (Schulklassen, Uni-Seminare) ist diese unbedingt erforderlich.

Online-Recherche
Der Online-Archivkatalog bietet die Möglichkeit, in den Beständen des Stadtarchivs zu recherchieren und Bestellungen für den Lesesaal vorzubereiten. Die Datenbank sieht verschiedene Möglichkeiten der Suche vor – vom Volltext bis hin zu einer speziellen Systematik, die sich an der Gliederung und Aufstellung der Bestände orientiert. Darüber hinaus wächst stetig der Anteil an digitalisierten Archivalien, die bereits online eingesehen und genutzt werden können. hier der direkt Zugang zum Online-Katalog

Einsicht in Bauakten
Einen Termin für die Bauakteneinsicht können Sie hier buchen. Terminbuchungen per E-Mail oder Telefon sind aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.


Aktuelles aus den Stadtarchiv


Stellenangebot

Zur Verstärkung unseres Teams im Bereich Digitalisierung suchen wir Scankräfte (m/w/d) für das Digitalisierungscenter.
Informationen und Bewerbung


Ein Prosit der Gemütlichkeit! +++ Ausgebucht +++

Montag, 15.09.2025, 18:30 Uhr / Themenführung

Besichtigung des Stadtarchivs und Magazinführung mit ausgewählten historischen Quellen zur Augsburger Wirtshauskultur und Gastlichkeit in früheren Jahrhunderten.


Anna Barbara Gignoux (1725 – 1796). Von der „Hausmutter“ zur „Handelsfrau und Zitzfabrikantin“

Mittwoch, 17.09.2025, 19:00 Uhr / Vortrag

Referentin: Dr. Christine Werkstetter, Vellberg

Der sich Ende der 1680er Jahre in Augsburg etablierende Kattundruck entwickelte sich im 18. Jahrhundert zu einem zentralen Wirtschaftsfaktor mit entsprechenden Konkurrenz- und Abwehrkonflikten. Wie konnte es da eine Frau zur „Handelsfrau und Zitzfabrikantin“ bringen? Der Vortrag skizziert Anna Barbara Gignoux' Weg in das Unternehmertum, familiäre Konflikte, ihr Selbstverständnis und ihre Selbstdarstellung als Kattunfabrikantin sowie die Akzeptanz und die Wahrnehmung ihrer Zeitgenossen.

Eintritt frei


An der Schwelle zu einer neuen Zeit: 185 Jahre Eisenbahnstrecke Augsburg- München

Mittwoch, 01.10.2025, 19:00 Uhr / Vortrag

Referent: Andreas Rau, Dipl.-Archivar (FH), Stadtarchiv Augsburg

Was für ein Gefühl mussten die Fahrgäste haben, die am 4. Oktober 1840 in der Bahnhofshalle vor dem Roten Tor das Abenteuer der allerersten Eisenbahnfahrt nach München erleben durften! An diesem Tag eröffnete mit der Zugstrecke zwischen Augsburg und der Landeshauptstadt die älteste Fernbahn Bayerns. Der Vortrag widmet sich den außerordentlichen Herausforderungen bei der Finanzierung, Planung und Ausführung dieses Großprojekts, das mit der Überquerung des Lechs und des sumpfigen Haspelmoores von den Ingenieuren und Arbeitern wahre Meisterleistungen verlangte. Eine kleine Begleitausstellung präsentiert ausgewählte zeitgenössische Quellen zur Eisenbahngeschichte.

Eintritt frei


Blaublütiges Augsburg

Montag, 06.10.2025, 18:30 Uhr / Themenführung

Bei einer Magazinführung erhalten Sie exklusive Einblicke in das Leben der Augsburger Patrizierfamilien, die als städtische Eliten seit dem Mittelalter für viele Jahrhunderte in der Stadt das Sagen hatten.

Begrenzte Plätze, Anmeldung erforderlich (Kontakt zum Stadtarchiv)
Unkostenbeitrag pro Person: 5,- Euro


Wohnen stiften. Die Fuggerei im historischen und europäischen Kontext

Mittwoch - Samstag, 08.-11.10.2025 / Tagung, Kooperationsveranstaltung mit den Fuggerschen Stiftungen

Am 30. Dezember 2025 jährt sich der Todestag Jakob Fuggers zum 500. Mal. Zu diesem Anlass wird die Fuggerei als Beispiel seiner einzigartigen Stiftertätigkeit in den Mittelpunkt einer Tagung gestellt. Neben einer Betrachtung von vergleichbaren Initiativen des 15. bis 17. Jahrhunderts im europäischen Raum werden dabei auch die Rahmenbedingungen – Organisation, Finanzierung und Architektur von Wohnstiftungen – identifiziert und analysiert und mögliche Transfervorgänge für Stiftungsinitiativen diskutiert.

Weitere Informationen und Tickets erhalten Sie auf www.fugger.de


„So kam ich nach merkwürdigen Ereignissen zurück“ – Die Erlebnisse des Augsburgers Georg Reiter während der Napoleonischen Kriege

Mittwoch, 15.10.2025, 19:00 Uhr / Vortrag

Referent: Dr. Dominik Feldmann, Archivoberrat, Stadtarchiv Augsburg

Die Napoleonischen Kriege veränderten das politische und gesellschaftliche Leben auch in Augsburg. Einen besonderen Einblick gibt eines der seltenen überlieferten Tagebücher dieser Zeit. Georg Reiters Aufzeichnungen zeigen seine Reisen als Soldat, die ihn von Frankreich bis nach Russland führten und die beides Mal in Kriegsgefangenschaft endeten. Seine Eindrücke schildert der Gendarm-Brigadier dabei auf eindrucksvolle und zugleich unterhaltsame Weise.

Eintritt frei


Jahresprogramm des Stadtarchivs 2025

Das Stadtarchiv bietet eine Reihe von Vorträgen, Workshops, Seminaren und Aktionen an, zu denen wir Sie gerne einladen möchten. Einen Überblick über alle Veranstaltungen finden Sie hier. Sofern eine Anmeldung erforderlich ist, können Sie unseren Formularservice nutzen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Das historische Dokument

Das Augsburger Hohe Friedensfest

Das erste Hohe Friedensfest feierten die Augsburger Protestanten vom 8. bis 15. August 1650 mit Pauken, Trompeten und Salutschüssen. Seitdem fand es, abgesehen von den Kriegsjahren 1942 und 1944, in jedem Jahr statt. Zelebriert wurde die volle Wiedererlangung der Religionsfreiheit der Evangelischen durch die Beschlüsse des Westfälischen Friedens 1648. Der achte August war bewusst gewählt: mit der Umsetzung des Restitutionsedikts am 8.8.1629 wurde den Protestanten fast alles genommen, was sie bisher erreicht hatten. Hier mehr lesen


Neue Preise für Bücher der Schriftenreihen des Stadtarchivs!

Ab sofort werden ältere Publikationen des Stadtarchivs, die in den Schriftenreihen „Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg“ und „Beiträge zur Geschichte der Stadt Augsburg“ erschienen sind, teilweise zu reduzierten Preisen angeboten. Eine Übersicht hierzu finden Sie unter der Rubrik „Veröffentlichungen des Stadtarchivs“ auf unserer Homepage. Die Bücher können in der Geschäftsstelle vor Ort erworben werden, schriftliche Bestellungen sind unter (Kontakt zum Stadtarchiv) möglich.