Strategieprozess Innenstadt 2035

Die Stadt Augsburg startet im Oktober 2025 mit einem Strategieprozess Innenstadt 2035. Dieser Prozess wird als co-kreativer Beteiligungsprozess auf Akteursebene initiiert und schließt an umfangreich vorliegende Teilprozesse und -konzepte der Vergangenheit an.

Die Lage: dynamische Veränderung!

Die Innenstadt Augsburgs befindet seit der Corona-Krise unter verstärkt spürbarem Veränderungsdruck, der sich vor allem in der Transformationsgeschwindigkeit der prägenden Innenstadtnutzungen, allen voran im Einzelhandel als Leitfunktion, manifestiert. Das bedeutet: Mehr Leerstand, kürzere Mietdauern, mehr Fluktuation, mehr Dienstleistung und Gastronomie, neue Obergeschossnutzungen und damit Anpassungsdruck in den Immobilien und öffentlichen Räumen.

Die Reaktion auf die Herausforderungen der Pandemie waren sehr schnell wirkende und pragmatische Sofortmaßnahmen und Unterstützungskonzepte, die erfolgreich durch die Krise führten. Nun allerdings ist der Blick wieder auf die großen mittel- und langfristig wirkenden Zusammenhänge der Stadtentwicklung zu richten und hier setzt der Strategieprozess an.



Der Weg: Strategien geben Orientierung!

Unsere Innenstadt und öffentlichen Räume müssen sich immer an neue Herausforderungen anpassen können. Wenn versucht wird, alles in einem einzigen technischen Projekt zu lösen, gerät dieses von Anfang an in Rückstand. Eine Strategie wird benötigt, die Vision und Qualität in Einklang bringt, aber im Laufe der Zeit Anpassungen zulässt.

Das WIE: Chancen, Impulse, partnerschaftlich, co-kreativ!

Der innenstadtweite, co-kreativ angelegte Strategieprozess erzeugt die Basis für strategische Weichenstellungen der kommenden Dekade. Er ist offen angelegt, bindet die wichtigsten Multiplikatoren, Akteure und Stakeholder ein und reicht die Hand für gemeinsame Impulssetzungen. Die Zukunft der Augsburger Innenstadt wird durch neue und starke Partnerschaften geprägt. Öffentliche Hand, Immobilieneigentümer, die interessierte Bürgerschaft lokales Gewerbe und private Initiativen schaffen ein gemeinsames Zielbild der lebendigen Innenstadt.

Der Prozess:

Der Prozess beginnt nicht bei Null. Im Gegenteil! Die vielen Teilkonzepte, Maßnahmenpläne und Projekte werden in der Phase 1 des Prozesses strukturiert, mit der Verwaltung aufbereitet, mit Stakeholdern reflektiert und diskutiert und so zu ersten themenspezifischen und räumlichen Zielbildern geführt. Bis März 2026 soll diese Phase abgeschlossen sein.

In Phase 2 wird ab April 2026 der Prozess weiter geöffnet und die Bevölkerung über eine digitale Mitmachkarte und Interaktionen im öffentlichen Raum systematisch einbezogen. Hier werden strategische Ziele der Innenstadtentwicklung, aber auch Chancen und Lösungsansätze in Teilräumen der Innenstadt (Lupenbereiche) diskutiert und erarbeitet. Im Zusammenspiel mit den lokalen Stakeholdern werden die Eckpunkte der Strategie Innenstadt 2035 bis zum Sommer 2026 erarbeitet. Bis zum Herbst 2026 wird die Strategie Innenstadt 2035 als Broschüre für die politische Debatte bis zu einem konsensualen Leitbeschluss ausgearbeitet.

Das Ergebnis: Kompass der Innenstadt bis 2035!

Die Augsburger Strategie Innenstadt 2035 verbindet als übergeordneter Rahmen sämtliche Teilkonzepte und -projekte mit den Ergebnissen aus dem Beteiligungsprozess. Die Strategie Innenstadt 2035 gibt Orientierung, ist Kompass und Navigationssystem für die Innenstadt und verfasst damit die Ziele der Innenstadtentwicklung zur Richtschnur aller nachfolgenden Detailplanungen und -prozesse. 

Denn: Ohne Strategien versäumen wir es, Visionen, Ambitionen und Investitionen aufeinander abzustimmen und bleiben mit unzusammenhängenden Projekten zurück.