
Die Lange Nacht der Wissenschaft 2022
Termin: Samstag, 16. Juli 2022, von 18:30 Uhr bis 23:00 Uhr
Was sind die Grundlagen beim Bierbrauen? Wie baut man einen Roboter? Welche postkolonialen Spuren gibt es in Augsburg? Und was sind eigentlich Spins? Bei der Langen Nacht der Wissenschaft können Augsburgerinnen und Augsburger Uniluft schnuppern – ganz ohne Abitur oder Numerus Clausus. Der Campus kommt in die Innenstadt.
Im Rathaus, der Stadtbücherei, dem Maximilianmuseum und dem Schaezlerpalais geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität und Hochschule Augsburg Einblicke in ihren Forschungsalltag. In einfach verständlichen Vorträgen und Experimenten aus den Bereichen:
- Medizin
- Mathematik und Naturwissenschaften
- Soziale Arbeit
- Architektur und Bauwesen
- Informatik
- Kunst und Gestaltung
- Elektrotechnik
- Sozialwissenschaften
- Geschichte
- Theologie
- Sprachwissenschaften
- Maschinenbau und Verfahrenstechnik
- Hochschulsport
Der Eintritt ist frei.
Die Lange Nacht der Wissenschaft 2022: Programm
Programm im Rathaus
Architektur „nah und fern“
Präsentiert werden Studierendenarbeiten, die im Transfer zwischen Baukultur und Architekturlehre „mitten in Schwaben“ regionale Identität stiften.
18:30–23:00 Uhr
Rathaus, Goldener Saal
Vorführung: Prof. M.Arch. Katinka Temme
Hochschule Augsburg, Fakultät für Architektur und Bauwesen
Carbonbetonplatte in Schwingung
Eine vorgespannte und extrem schlanke Carbonbetonplatte wird ausgestellt. Die Zuschauer:innen dürfen den Versuchskörper betreten und zum Schwingen anregen. Die Platte wird sich stark verformen und schwingen – aber nicht brechen.
18:30–23:00 Uhr
Rathaus, Oberer Fletz
Vorführung: Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel
Hochschule Augsburg, Fakultät für Architektur und Bauwesen
Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg: Wir erforschen die Produktion der Zukunft
Wie verändert künstliche Intelligenz die Produktion und welche Rolle spielt der Mensch? Wie entstehen in Augsburg innovative Lösungen − gemeinsam mit Industriepartnern? Entdecken Sie unsere Forschung!
18:30–23:00 Uhr
Rathaus, Goldener Saal
Vorführung: Prof. Dr. Markus Sause, Dr.-Ing. Juliane Gottmann, Dr.-Ing. Marcus Hamann, Dr.-Ing. Christoph Lohr, Teresa Grunwald M.A.
Universität Augsburg, KI-Produktionsnetzwerk
Qualitätsbier aus Augsburg
Was sind Brauprozess-Grundlagen? Wie kann Qualitätsbier wirtschaftlich hergestellt und die Verfahrenstechnik per digitalem Zwilling optimiert werden? Das Exponat liefert mit Video und interaktiver App Einblick in ein interdisziplinäres Forschungsgebiet.
18:30–23:00 Uhr
Rathaus, Oberer Fletz
Vorführung: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Frommelt
Hochschule Augsburg, Fakultät für Elektrotechnik
DLR_School_Lab Uni Augsburg und Projekt WiR
Praktische Einblicke in das Schülerlabor der Uni Augsburg sowie in das Projekt WiR Wissenstransfer Region Augsburg durch das Transferinstrument „Escape Room“.
18:30–23:00 Uhr
Rathaus, Goldener Saal
Vorführung: Dr. Marietta Menner, Julia Thurner-Irmler
Universität Augsburg, Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Digitale Transformation zum Anfassen
Von intelligenter Produktion bis hin zu selbstlernenden Maschinen: Wir präsentieren modernste Softwaretechnik im digitalen Zeitalter und machen künstliche Intelligenz erlebbar.
18:30–23:00 Uhr
Rathaus, Goldener Saal
Vorführung: Julian Hanke, Dr. Oliver Kosak, Carola Gajek, Prof. Dr. Wolfgang Reif
Universität Augsburg, Fakultät für Angewandte Informatik
Digitalisierung für eine bessere Gesundheit
Lösungen aus der Hochschule Augsburg: Das Institut für agile Softwareentwicklung HSA_ias zeigt an Beispielprojekten, wie Digitalisierung im Gesundheitswesen gelingen kann.
18:30–23:00 Uhr
Rathaus, Goldener Saal
Vorführung: Prof. Dr.-Ing. Alexandra Teynor und das Team HSA_ias
Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik
Kurz erklärt: Open Science | Offene Wissenschaft
Warum offene Wissenschaft? Wie offen sind wissenschaftliche Erzeugnisse wirklich? Was bringen mir Bildungsmedien im Netz? Antworten liefern wir mit Impulsen, Postern, Diskussionen und Spielen.
18:30–23:00 Uhr
Rathaus, Goldener Saal
Vorführung: Sonja Härkönen, Dr. Martin Daumiller, Stefan T. Siegel M.A.
Universität Augsburg, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Science in Virtual Reality: Implizites sequentielles Bewegungslernen
Implizites sequenzielles Bewegungslernen macht uns im Alltag wie im Sport schnell und sicher. Virtual Reality bietet den idealen Rahmen, um diesen Mechanismus zu erforschen.
18:30–23:00 Uhr
Rathaus, Oberer Fletz
Vorführung: Prof. Dr. Stefan Künzell, Patrick Beißel
Universität Augsburg, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
KI-Produktionsnetzwerk an der Hochschule Augsburg
intelliPro – KI-basiertes Entscheidungsunterstützungssystem zur intelligenten Produktionslinienplanung: Die digitale Planung von Produktionslinien bietet erhebliche ökonomische Potenziale und kann zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit produzierender Unternehmen in Bayern beitragen.
18:30–23:00 Uhr
Rathaus, Goldener Saal
Vorführung: Prof. Dr. Björn Häckel,
Prof. Dr.-Ing. Stefan Braunreuther
Hochschule Augsburg, KI-Produktionsnetzwerk
Inklusion Klasse erlebt!
Das Lehr- und Forschungsprojekt zusammen mit dem Bunten Kreis und Augsburger Grund- und Mittelschulen hilft Kindern in ihrer Entwicklung hin zur Toleranz, Akzeptanz und persönlichem Engagement.
18:30–23:00 Uhr
Rathaus, Goldener Saal
Vorführung: Dr. Martin Scholz
Universität Augsburg, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Von der Projektarbeit zum Start-up
Teams der Start-up-Schmiede HSA_funkenwerk präsentieren ihre Start-up-Ideen.
18:30–23:00 Uhr
Rathaus, Oberer Fletz
Vorführung: Team HSA_funkenwerk und HSA-Start-ups
Hochschule Augsburg, HSA_funkenwerk
Frag das Jakob-Fugger-Zentrum, frag die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften
Einblicke gewinnen und selbst neue Forschung anregen: Hier ist Raum für Ihre Fragen. Wenn wir die Antwort kennen, gibt es sie auf YouTube. Wenn nicht, stößt vielleicht gerade Ihre Frage ganz neue Erkenntnisse an.
18:30–23:00 Uhr
Rathaus, Goldener Saal
Vorführung: Dr. Andrea Rehling
Universität Augsburg, Jakob-Fugger-Zentrum
Einblick in die Gründungsförderung der Universität Augsburg
Mit dem Innovations- und Gründungszentrum StartHub und dem Prototyping-Labor MakeHub unterstützt die Universität Augsburg Studierende, Forschende und Alumni bei Gründungen aus der Wissenschaft.
18:30–23:00 Uhr
Rathaus, Oberer Fletz
Vorführung: Lucia Plober M.Sc, Dominik Wilhelm M.Sc.
Universität Augsburg, Wirtschaftswissenschafliche Fakultät
Programm in der Stadtbücherei
Einblicke in die Soziale Arbeit
Wohnungslosigkeit und seelische Gesundheit, Migration und Diversität, soziale Innovationsprozesse und kommunale Radikalisierungsprävention – der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Augsburg stellt aktuelle Themen und Projekte vor.
18:30–23:00 Uhr
Stadtbücherei
Vorführung: Prof. Dr. Simon Goebel, Prof. Dr. Janine Linßer, Prof. Dr. Daniel Niebauer, Prof. Dr. Martin Stummbaum
Hochschule Augsburg, Fakultät für angewandte Geistes- und Naturwissenschaften
Verändern Sie Landschaften in der Augmented Reality Sandbox
Modellieren Sie Landschaften per Hand, die dann von einem Sensor in Echtzeit erfasst und als farbiges Höhenmodell im Sand visualisiert werden.
18:30–23:00 Uhr
Stadtbücherei
Vorführung: Prof. Dr. Jukka Krisp, Julia Maltan
Universität Augsburg, Fakultät für Angewandte Informatik
ROBODADA – Gestalte deinen eigenen Roboter
Mithilfe des ROBODADA-Toolkits können Besucher:innen ihre individuellen Roboter gestalten. Sie interpretieren die menschliche Mimik und reagieren auf diese. Dabei wird das Rollenverhältnis zwischen Mensch und proaktiver Technologie spielerisch erfahrbar gemacht und zur Diskussion gestellt.
18:30–23:00 Uhr
Stadtbücherei
Vorführung: Prof. Andreas Muxel, Elias Naphausen
Hochschule Augsburg, Fakultät für Gestaltung
Stark durch Bewegung
„Stark durch Bewegung“ – ein partizipatives Projekt der Stadt Augsburg in Kooperation mit der Universität Augsburg zur Gesundheitsförderung über Bewegung für Frauen in besonderen Lebenslagen in Augsburg.
18:30–23:00 Uhr
Vorführung: PD Dr. Ulrike Röger-Offergeld, Eva Kurfer
Universität Augsburg: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
„UniA:ctive“ zu „Bewegt studieren – Studieren bewegt! 2.0“
Projekt des Hochschulsports in Kooperation mit dem Deutschen Hochschulsportverband und der Techniker Krankenkasse. Gemeinsam setzen wir Ideen zur nachhaltigen Gesundheitsförderung von Studierenden um. Kommen Sie jede halbe Stunde zu einem kurzen, aktiven „Energizer“ vorbei.
18:30–23:00 Uhr
Vorführung: Dr. Christine Höß-Jelten, Sandra Burger
Universiät Augsburg, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Open Access
Offener Zugang zu Wissen: Mit Open-Access-Angeboten ermöglichen Bibliotheken Wissenstransfer zwischen Forschung und Gesellschaft. Die Bibliothek der Hochschule Augsburg zeigt, wie freier Zugang zu Forschungsergebnissen die gesellschaftliche Teilhabe stärkt.
18:30–23:00 Uhr
Vorführung: Alina Mertens, Emese Tömösvári
Bibliothek der Hochschule Augsburg
Programm im Maximilianmuseum, Viermetzhof
Postkoloniale Perspektiven auf die Friedensstadt
Welche postkolonialen Spuren gibt es in Augsburg? Wie geht die Friedensstadt mit ihrem kolonialen Erbe um? Welche Perspektiven blieben bisher unbeachtet?
18:30–23:00 Uhr
Maximilianmuseum, Viermetzhof
Vorführung: Prof. Dr. Christoph Weller, Christina Pauls
Universität Augsburg, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Orthesen und Exoskelette
EXCO – Abbildung einer menschlichen Kniekinematik mit Hilfe eines steifigkeitsadaptiven mechanischen Energiespeichersystems zur Inklusion in Verbundfaserorthesen und Exoskelette.
18:30–23:00 Uhr
Maximilianmuseum, Viermetzhof
Vorführung: Prof. Dr.-Ing. André Baeten, Carolin Sprenger, M.Eng.
Hochschule Augsburg, Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Promovieren an der Hochschule Augsburg
Das Graduiertenzentrum der Hochschule Augsburg präsentiert aktuelle Promotionsforschung.
18:30–23:00 Uhr
Maximilianmuseum, Viermetzhof
Vorführung: Prof. Dr.-Ing. Rita Hilliges und Doktoranden
Graduiertenzentrum der Hochschule Augsburg
HSA_transmitter on tour
Die Projektagentur HSA_transfer präsentiert aktuelle Kooperationen zwischen Hochschule Augsburg, Wirtschaft und Gesellschaft – zum Beispiel das Projekt SearchWing. Hierbei entwickeln Studierende eine Suchdrohne zur Rettung von Schiffbrüchigen.
18:30–23:00 Uhr
Maximilianmuseum, Viermetzhof
Vorführung: Prof. Dr.-Ing. Friedrich Beckmann
Hochscule Augsburg, HSA_transmitter
Aftershowparty im Lamm
DJ Wiggy Pop
22:00 Uhr
Beim Weißen Lamm
Ludwigstraße 23