
Smartes Stadtgrün für ein klimaresilientes Augsburg (SMSA)
Hitze und Trockenheit, aber auch Starkregen bestimmen zunehmend unser Klima. Darunter leiden Mensch und Tier ebenso wie das Stadtgrün. Mit dem SMSA-Projekt will die Stadt Augsburg den Folgen des Klimawandels begegnen. Dafür investiert die Verwaltung rund 9,5 Millionen Euro. Ein Großteil davon stammt aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“.
Das Projekt SMSA besteht aus vier Teilprojekten. Die Ziele sind vielfältig:
- In den Projektgebieten wird mehr CO2 aufgenommen als abgegeben
- Das Lokalklima wird verbessert
- Der Wasserhaushalt wird gestärkt
- Neue Erholungszonen im Stadtgebiet
- Verbesserte Gesundheitsvorsorge für die Bürgerinnen und Bürger
- Weniger Wasser-, Personal- und Treibstoffverbrauch beim Gießen des Stadtgrüns
Die Geschäftsstelle Smart City unterstützt das Projekt seit Anfang 2022 als technologischer Begleiter bei Sensorik und datengetriebenem Bewässerungsmanagement.
Übersicht der vier Teilprojekte:
Ablauf des Projekts SMSA
13.10.2022
Die Projektskizze wird eingereicht
01.03.2023
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages stellt die Förderung in Aussicht
31.05.2023
Koordinierungsgespräch
29.09.2023
Der Projektantrag wird eingereicht
15.11.2023
Haushaltsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts
18.03.2024
Die Stadt Augsburg erhält den Zuwendungsbescheid
April 2024
Der Baubeginn wird vorgezogen, erste Bäume werden gepflanzt
Juni 2024
Antragspaket 2: Baufachliche Prüfung durch Landesbaudirektion/München
11.07.2024
Auftaktveranstaltung zum Projekt SMSA
2024
Beschaffung Gieß-Software
21.11.2024
Bürgerbeteiligung zum Thema Klimaoase
22.11.2024
Bürgerbeteiligung zum Thema Baumstandorte
2025-2027
Baubeginn Zentrale Mitte, Klima-Oasen und Smartes Gießmanagement
Gefördert durch:

