Städtebauliche Projekte

Augsburg steht wie viele andere Städte vor einem demografischen und strukturellen Wandel. Andere Lebensgewohnheiten der Menschen und neue Anforderungen an die Wirtschaftskraft und Mobilität stellen große Herausforderungen, die urbane Lebensqualität zu erhalten bzw. nachhaltig zu verbessern. Mit einer Vielzahl von städtebaulichen Projekten wird unter anderem der Grundstein für ein modernes und vitales Augsburg gelegt.


Neubau Universitätsklinikum

Das Universitätsklinikum befindet sich am Ende seines technischen Lebenszyklus. Das Bestandsgebäude muss deshalb so schnell wie möglich durch einen Neubau ersetzt werden. 

Regionalbus-Terminal

Der Hauptbahnhof wird zu einer Mobilitätsdrehscheibe entwickelt. Wichtiger Baustein ist ein modernes Regionalbus-Terminal auf dem Inneren Ladehof.

Stadtteilzentrum Hochzoll

Hochzolls Mitte soll zu einem attraktiven Stadtteilzentrum werden. Vieles wurde hierfür bereits getan. Ein öffentlicher Platz soll zur weiteren Belebung beitragen.

Jakoberstraße

Die Aufenthaltsqualität in der westlichen Jakoberstraße soll verbessert werden. Hierfür liegt ein erster Planungsvorschlag vor.

Freiflächengestaltung beim Spielplatz „Am Bogen“

Auf einem Garagenhof neben dem Spielplatz „Am Bogen“ soll eine öffentliche Freifläche entstehen.

Innovationspark - Öffentliche Freiflächen

Im Universitätsviertel entsteht ein Innovationspark. Das Konzept für die Gestaltung der öffentlichen Freifläche wurde in einem Wettbewerb ermittelt.

Flößerpark

Die unattraktive Grünanlage am östlichen Lechufer wurde in den letzten Jahren zum attraktiven Flößerpark umgebaut.

Mehrgenerationenpark Griesle

Lechhausens größte Grünanlage wurde zu einem Parks für alle Generationen umgebaut.

Stadtplatz Lechhausen

Lechhausens historisches Zentrum soll einen modernen Stadtplatz bekommen.

Modellquartier Klimaanpassung

Die Gebiete „Oberhausen Mitte“ und „Rechts der Wertach“ sind Hitze-Hotspots. Begrünungs- und Entsiegelungsmaßnahmen sollen dem entgegenwirken.

Stadtumbau „Kriegshaber / Reese-Kaserne”

Städtebauliche Defizite und brachliegende Militärflächen begründeten die Aufnahme Kriegshabers in das Förderungsprogramm „Stadtumbau-West”. Ein Handlungskonzept zeigt Schwachpunkte und Entwicklungsmöglichkeiten.

Stadtumbau „Pfersee / Sheridan-Kaserne”

Pfersee mausert sich seit dem Abzug der US-Streitkräfte zu einem Vorzeigestadtteil. Einen großen Anteil daran haben Maßnahmen im Rahmen des Förderprogramms „Stadtumbau-West”.

Lebendige Zentren „Lechhausen”

Mit Geldern der Städtebauförderung sollen im Zentrum Lechhausens städtebauliche Missstände beseitigt werden. Projekte wie der Flößerpark und der neue Marktplatz tragen dazu bei, dass Lechhausen attraktiver wird.

Mobilitätsdrehscheibe Augsburg

Augsburg arbeitet an einer zukunftsfähigen Mobilität. Mit dem ehrgeizigen Verkehrsprojekt „Mobilitätsdrehscheibe Augsburg“ werden bzw. wurden insbesondere die zentralen Netzknoten modernisiert sowie das Straßenbahnnetz erweitert.

Neugestaltung Bahnhofsvorplätze

Der Hauptbahnhof soll im Osten und Westen zwei moderne Vorplätze bekommen. Die Planungen hierfür sind bereits weit fortgeschritten.

Reese-Kaserne

Auf dem Areal der einstigen Reese-Kaserne entstanden nach langwierigen Vorplanungen begehrte Wohnbauflächen am Rande einer großen Grünfläche. Diese Umwandlung militärischer Flächen gilt als mustergültig.

Sheridan-Kaserne

Nach dem Abzug der US-Streitkräfte standen auf dem Areal der ehemaligen Sheridan-Kaserne ca. 72 Hektar Fläche zur städtebaulichen Neuentwicklung zur Verfügung. Siedlungs- und Landschaftsräume im Augsburger Westen konnten hier miteinander vernetzt werden.

Stadtentwicklung Haunstetten

Im Südwesten Haunstettens soll ein neues Stadtquartier entstehen. Parallel zu den Planungen hierzu soll Alt-Haunstetten mit Mitteln der Städtebauförderung aufgewertet werden.

Soziale Stadt „Oberhausen-Mitte”

Oberhausen-Mitte hat sich in den letzten Jahren mit Hilfe des Städtebauförderungsprogrammes „Soziale Stadt” weiterentwickelt. Der Sanierungsprozess ist jedoch noch nicht abgeschlossen.

Soziale Stadt „Rechts der Wertach”

Im Gebiet „Rechts der Wertach” wurden Stärken und Schwächen ermittelt. Ein Handlungskonzept hat aufgezeigt, wie sich das Quartier positiv entwickeln kann. Diese Maßnahmen werden nun mit Hilfe der Städtebauförderung umgesetzt.