
STADTERNEUERUNG LECHHAUSEN
Flößerpark
Lechhausen war in den letzten Jahren einer der Schwerpunkte der Stadterneuerung in Augsburg. Die Grundlagen für die eingeleiteten Aufwertungsmaßnahmen wurden in sogenannten „Vorbereitenden Untersuchungen“ ermittelt. Die festgestellten Missstände und Mängel flossen in ein „Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept“ (ISEK) aus dem Jahr 2011 ein, das als Leitfaden für die Neuordnung und Entwicklung Lechhausens dient. Mit Unterstützung von staatlichen Fördergeldern wurde die Grünanlage am östlichen Lechufer in den letzten Jahren zu einem attraktiven „Flößerpark“ entwickelt. Die Baumaßnahmen im Bereich des Flößerparks sind jedoch noch nicht komplett abgeschlossen. In den nächsten Monaten soll die Parkanlage weiter ausgebaut werden.
Wie war die Ausgangssituation?
Der Lech mit seinen Uferbereichen gehört zu den wichtigsten Grünräumen in Lechhausen. Das ISEK kam zum Ergebnis, dass im Stadtteil ein Grünflächendefizit besteht. Im bevölkerungsreichen Lechhausen gibt es mit dem „Griesle“ und dem Lechufer nur zwei große öffentliche Grünbereiche. Dort wurden jedoch Mängel bei der Attraktivität, Ausstattung und dem Pflegezustands festgestellt. Durch gezielte Maßnahmen sollte die Zugänglichkeit zum Lech, die Aufenthaltsqualität in der Grünanlage und die Erlebbarkeit des Flusses verbessert werden. Durch die Neugestaltung von Spielflächen sowie zusätzliche Angebote sollte der Park attraktiver werden.
Um die vorhandenen städtebaulichen Missstände mit Unterstützung staatlicher Fördergelder beheben zu können, wurde im Jahr 2012 das Sanierungsgebiet Lechhausen Nr. 1 „Lechhausen-Zentrum” förmlich festgelegt.
Was ist bisher geschehen?
Auf Grundlage des ISEKs wurde die bestehende Grünanlage an der Radetzkystraße zwischen der Ulrichsbrücke und der südöstlich anschließenden Kleingartenanlage in den letzten Jahren zum sogenannten „Flößerpark“ umgestaltet.
Der erste Bauabschnitt des Projekts wurde in den Jahren 2013 / 2014 umgesetzt. Dabei wurden Spielbereiche erneuert, zusätzliche Freizeitmöglichkeiten (Sandstrand mit Liegen, Kletterfelsen und Graffiti-Sprühwände) geschaffen und die Wegeführung teilweise angepasst.
Im August 2019 wurde ein neuer Spielplatz mit Wasserspiel-Elementen, einer Sandfläche und einer mit Graffiti gestalteten Kletterwand eröffnet, der zur Belebung der Grünanlage beiträgt.
Zur neuen Attraktivität des Flößerparks trägt auch die Ausflugsgaststätte „Floßlände“ bei, die in den Jahren 2020 und 2021 in Verlängerung der Yorckstraße am Flussufer errichtet wurde.
Daran anschließend wurde direkt am Ufer des Lechs eine Freitreppe mit Sitzstufen aus Naturstein erbaut, die seit Herbst 2021 für alle Parkbesucher ohne Konsumzwang zugänglich ist.
Die Architektur der Ausflugsgaststätte erinnert an die historische Anlegestelle für Flöße an der Lechbrücke und die Flößerei, die in der Vergangenheit in Lechhausen eine große Rolle spielte. Die „Floßlände“ wurde mit dem Architekturpreis 2025 des Bezirks Schwaben ausgezeichnet.
Was ist noch geplant?
Durch die umgesetzten Einzelmaßnahmen wurde der Flößerpark deutlich attraktiver gestaltet und aufgewertet. Die Gesamtmaßnahme ist allerdings noch nicht vollständig abgeschlossen. In den nächsten Monaten sollen beispielsweise neue Wege und Sitzgelegenheiten hinzukommen.
Foto: Fotografie Bernd Müller