KLIMAWANDELANPASSUNG

Modellquartier Klimaanpassung

Die globale Erwärmung und die damit verbundenen Klimafolgen sind bereits in Augsburg zu spüren. Der Klimawandel äußert sich durch den Anstieg der Mitteltemperatur sowie die Zunahme von Extremwetterereignissen. Es ist daher wichtig, sich mit den Folgen des Klimawandels auseinanderzusetzten und Strategien zur Abmilderung zu entwickeln. Das Klimawandel-Anpassungskonzept der Stadt Augsburg – kurz KASA – befasst sich genau damit. Als KASA-Leitprojekt wurden die Gebiete „Oberhausen-Mitte“ und „Rechts der Wertach“ zum „Modellquartier Klimaanpassung“ erklärt. Die Erkenntnisse aus diesem „Klimaresilienten Quartier“ sollen später auch auf andere Quartiere übertragen werden.



 

Warum wurden „Oberhausen-Mitte“ und „Rechts der Wertach“ als Modellquartier ausgewählt?

Durch die hohe Versiegelung und die relativ wenigen Grünstrukturen gehören die Gebiete „Oberhausen Mitte“ und „Rechts der Wertach“ im stadtweiten Vergleich zu den Hitze-Hotspots. Daher ist eine klimaresiliente Umgestaltung und Sensibilisierung der Bevölkerung dort besonders zielführend. Nicht nur im öffentlichen Raum, sondern auch auf Privatgrundstücken gibt es Potenziale für Begrünungs- und Entsiegelungsmaßnahmen. 

Die Stadt Augsburg unterstützt im Modellquartier Klimaanpassung Grundstückseigentümer durch ein kostenloses Beratungsangebot sowie kostenlose Baumpflanzungen. Hierfür wurde ein kommunaler Fonds zur Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel eingerichtet.

Wo genau ist das Modellquartier?

 

Das Modellquartier Klimaanpassung erstreckt sich über folgende Sanierungsgebiete:

  • Oberhausen Nr. 7, „Flurstraßenviertel“
  • Oberhausen Nr. 10, „Hettenbachviertel“
  • Oberhausen Nr. 11, „Rechts der Wertach“

 

Kostenloses Beratungsangebot

Grundstückseigentümer können sich durch Begrünungs- und Entsiegelungsmaßnahmen besser vor Hitzewellen schützen und ihr direktes Wohnumfeld verbessern. Zugleich leisten sie damit einen wertvollen Beitrag für die Lebensqualität in ihrem Quartier. Das gilt auch schon für kleinflächige Maßnahmen. Oft wissen Grundstückseigentümer jedoch nicht, welche Maßnahmen für ihr Grundstück oder Gebäude geeignet sind. Durch eine fachliche Begleitung sollen Hemmschwellen abgebaut und Empfehlungen für die Realisierung von Maßnahmen an die Hand gegeben werden.

Haben Sie Interesse an einer kostenlosen Beratung?

 

Ablauf

  • Interessierte Grundstückseigentümer melden sich beim Stadtplanungsamt.
  • Ein von der Stadt Augsburg beauftragtes Planungsbüro nimmt mit Ihnen Kontakt auf.
  • Es wird ein Beratungsgespräch vor Ort vereinbart und der Planungsumfang festgelegt.
  • Sie erhalten einen Planungsvorschlag für Klimawandelanpassungsmaßnahmen mit Kostenschätzung.

 

Kostenlose Baumpflanzungen

Bäume haben einen großen Einfluss auf das urbane Mikroklima. Sie kühlen durch Verdunstung und verschatten Höfe, Gebäude und Straßen. Sie sind von erheblicher Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Grundstückseigentümer im Modellquartier Klimaanpassung können einen kostenlosen „Klimabaum“ geliefert und gepflanzt bekommen.

Haben Sie Interesse an einem kostenlosen Klimabaum?

 

Ablauf

Interessierte Grundstückseigentümer melden sich beim Stadtplanungsamt.

Im Rahmen eines Beratungstermins wird der potenzielle Standort besichtigt.

Sie verpflichten sich den Klimabaum eigenverantwortlich, dauerhaft und fachgerecht zu pflegen. Sollte der Klimabaum innerhalb von 10 Jahren kaputt gehen, dann muss er von Ihnen eigenverantwortlich ersetzt werden. 

Sie können wahlweise den Baum gepflanzt bekommen oder selbst pflanzen (nur Lieferung). 

Die Pflanzungen erfolgen zur günstigen Pflanzzeit im Herbst und nach Terminabstimmung mit Ihnen.

Weitere Informationen können Sie den auf dieser Seite unter Downloads zur Verfügung stehenden Dokumenten entnehmen.

Kontakt

Nutzen Sie für die Kontaktaufnahme ganz bequem unseren Formular-Service.