
AUGSBURG INNOVATIONSPARK
Öffentliche Freiflächen
Im Augsburger Stadtteil Universitätsviertel entsteht auf 70 Hektar Fläche einer der größten Innovationsparks Europas. Forschung, Entwicklung und Produktion sollen hier eng miteinander verzahnt werden. Der Innovationspark ist damit weitaus mehr als ein gewöhnliches Gewerbegebiet. Neben einer qualitätsvollen Nutzungsmischung sollen hierzu die Architektur der einzelnen Gebäude sowie hochwertige, vernetzte Freiräume und Grünflächen beitragen. Mittels eines freiraumplanerischen Wettbewerbs wurde im Jahr 2019 das beste Konzept zur Gestaltung der öffentlichen Freiflächen ermittelt. Nun sollen die einzelnen öffentlichen Freiflächen Zug um Zug verwirklicht werden.
Warum wird auf die Gestaltung der öffentlichen Freiflächen so viel Wert gelegt?
Zur Sicherstellung einer hohen städtebaulichen Qualität wurde im Jahr 2008 vom renommierten Planungsbüro KCAP zusammen mit dem Stadtplanungsamt ein Masterplan für den Innovationspark erarbeitet. Dieser bildete die Grundlage für den Bebauungsplan Nr. 900 „AUGSBURG Innovationspark“. Zudem wurde im Jahr 2014 ein Gestaltungshandbuch herausgegeben, in dem die planerischen Zielvorstellungen für die öffentlichen und privaten Gebäude sowie die Freianlagen erläutert werden.
Geplant sind insgesamt drei Quartiersplätze, eine weitläufige, grüne Quartiersmitte sowie zahlreiche durch Grünstreifen begleitete Fuß- und Radwege, die den Innovationspark mit den umgebenden Quartieren verbinden.
Gemäß den Planungszielen sollen Freiräume entstehen, die dem Innovationspark eine eigene Identität geben. Forschende, Entwickelnde, Arbeitnehmende sowie die Bevölkerung aus den umliegenden Quartieren sollen sich hier in einem attraktiven Umfeld wohl fühlen. Ein hochwertiges Arbeitsumfeld ist ein bedeutender Standortfaktor für die Ansiedlung innovativer Unternehmen aus Forschung und Entwicklung im AUGSBURG Innovationspark.
Wie wird die Qualität der öffentlichen Freiflächen sichergestellt?
Am 19. Juli 2018 fasste der Bauausschuss einen Grundsatzbeschluss für die Auslobung eines Realisierungswettbewerbs mit Ideenteil zur Gestaltung der öffentlichen Freiflächen im Innovationspark. Anschließend wurden das erforderliche Wettbewerbsverfahren und der Auslobungstext vorbereitet.
Gegenstand des Wettbewerbs war die freiraumplanerische Gesamtkonzeption der rund 16 Hektar großen öffentlichen Freiflächen. Vertiefend war die Freianlagenplanung für die beiden südlichen Quartiersplätze sowie für die zentrale öffentliche Grünfläche („Grüne Mitte”) zu bearbeiten. Die Auslobung fand am 10. Mai 2019 statt.
Die Wettbewerbssieger - das ATELIER MIETHING SARL aus Paris - wurde im Rahmen einer Preisgerichtssitzung am 1. Oktober 2019 gefunden.
Wie geht es weiter?
Nach Durchführung eines Vergabeverfahrens wurde die Arbeitsgemeinschaft Miething Paysagiste / MILA Architekten / Großberger Beyhl und Partner Landschaftsarchitekten / Schönenberg Ingenieure mit der Erstellung der Vor- und Entwurfsplanung für die Frei- und Verkehrsanlagen im ersten Bauabschnitt zu beauftragen. Der erste Bauabschnitt umfasst die beiden Quartiersplätze „Südost“ und „Südwest“, sowie die anschließenden Wege- bzw. Grünachsen westlich der Forschungsallee.
Am 12. Dezember 2024 fasste der Stadtrat einen Projektbeschluss für den Quartiersplatz „Südwest“ und die angrenzenden Wegeachsen. Die Verwaltung wurde mit der Erarbeitung der Ausführungsplanung beauftragt. Ziel ist es, dass der Quartiersplatz „Südwest“ und die angrenzenden Wegeachsen ab dem Jahr 2026 realisiert werden.
Zeitgleich wurde einen Grundsatzbeschluss für den Quartiersplatz „Südost“ gefasst. Die Umsetzung der Planung ist jedoch von der Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln abhängig und noch nicht absehbar.
Headervisualisierung: ATELIER MIETHING
Fotos: Manuela Wagner / Stadtplanungsamt Augsburg