
Integrierte Leitstelle Augsburg
Die Integrierte Leitstelle Augsburg (ILS) ist der Ansprechpartner für alle Hilfeersuche der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr und umfasst die Bereiche Feuerwehralarmierung, Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Sie ist außerdem Meldekopf für die Stadt Augsburg.

Die Integrierte Leitstelle steht rund um die Uhr für die 990.000 Einwohnerinnen und Einwohner zur Verfügung. Das Einsatzgebiet erstreckt sich auf die Stadt Augsburg und die Landkreise Augsburg, Aichach-Friedberg, Dillingen und Donau-Ries.
Die ILS ist mit modernster Technik und neuester Informations- und Kommunikationstechnologie ausgestattet und verfügt über 12 Einsatzleitplätze und einen Masterleitplatz. Für hohes Notrufaufkommen bei beispielsweise Großschadens- oder Unwetterlagen sind 10 Ausnahmeabfrageplätze Bestandteil in der ILS.
Nach dem Beschluss des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) wurde der Auftrag zur Errichtung und zum Betrieb der Integrierten Leitstelle für den Rettungsdienstbereich Augsburg der Stadt Augsburg erteilt. Seit Oktober 2008 betreibt das Amt für Brand- und Katastrophenschutz die ILS Augsburg am Standort der Feuerwache 1 an der Berliner Allee.
Notruf für Feuerwehr und Rettungsdienst
Wenn Menschen verletzt oder akut erkrankt sind, wenn Tiere oder bedeutende Sachwerte gefährdet sind, muss schnell gehandelt werden. Den Notruf für Feuerwehr und Rettungsdienst erreichen Sie kostenfrei über Mobil- und Festnetze unter 112
Der Inhalt des Notrufes folgt der Systematik der „5 W":
- Wo ist es geschehen? (Angabe des Ortes)
- Was ist geschehen? (z. B. Verkehrsunfall, Sturz im Haushalt, Vergiftung)
- Wie viele Verletzte? (Anzahl der verletzten Personen)
- Welche Verletzungen? (Was können Sie erkennen? Person eingeklemmt?)
- Warten auf Rückfragen!
bei Brand:
- Wo brennt es? (Angabe des Ortes)
- Was brennt? (z. B. Brand im Haus, Fahrzeug, Wald…)
- Wie viel brennt? (z. B. Zimmer, Wohnung, Haus)
- Welche Gefahren? (Leben in Gefahr? Bekannte Risiken, z.B. Gasflaschen?)
- Warten auf Rückfragen!
Bleiben Sie ruhig! Achten Sie immer auf Ihre eigene Sicherheit! Leisten Sie Erste Hilfe bis der Rettungsdienst eintrifft und sichern Sie die Unfall-/ Brandstelle ab.
Achten Sie gegebenenfalls darauf, dass Rettungskräfte eingewiesen werden, wenn eine Hausnummer schwer erkennbar ist oder der Zugang z. B. durch einen Hinterhof erfolgt.
Notruf-Fax
Das Notruf-Fax ist für Personen gedacht, die sich aufgrund einer Behinderung nicht oder nur eingeschränkt über Sprache verständlich machen können.
Notruf-Fax: Wie funktioniert das? Der Hilfesuchende schickt über ein handelsübliches Faxgerät seine Miteilung an die bekannte Notrufnummer der Feuerwehr 112. Hier nimmt ein Mitarbeiter der Einsatzzentrale das Fax entgegen und veranlasst alle weiteren Maßnahmen. Um dem Hilfesuchenden die Sicherheit zu geben, dass ein Notruf eingegangen ist, bestätigt der Mitarbeiter dies mit einem Antwortfax.
Notruf-Fax: Was muss man beachten? Wird ein Notruf per Fax mitgeteilt, fehlt für den Mitarbeiter die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen. Daher ist es besonders wichtig, dass der Hilfesuchende möglichst Angaben zum Notruf macht. Um dies zu vereinfachen, hat die Feuerwehr einen Faxvordruck vorbereitet, der die wesentlichen Fragen beinhaltet.
Die Frage zu Ihrer Behinderung mag zunächst neugierig erscheinen, dient den Einsatzkräften jedoch dazu, sich schon auf der Anfahrt auf die Situation einzustellen. So muss z.B. bei einer gehbehinderten Person davon ausgegangen werden, dass sich diese bei einem Feuer nicht selbständig ins Freie retten kann. Also können die Einsatzkräfte gezielt eine Menschenrettung einleiten.
Wer faxt? Hier geben Sie bitte Ihren Namen und auch Ihre eigene Faxnummer an. Diese wird benötigt, um Ihnen den Eingang des Notrufes bestätigen zu können oder auch, falls noch Rückfragen auftreten.
Wohin soll die Hilfe kommen? Je genauer die Angaben über den Schadensort sind, umso leichter und damit schneller erreicht Sie die Hilfe. Insbesondere ist es auch wichtig, den Ort anzugeben, da die Einsatzzentrale nicht nur für das Stadtgebiet zuständig ist. Da es einige Straßennamen nicht nur in einer Ortschaft gibt, z.B. Hauptstraße, kann es bei fehlender Ortsangabe leicht zu Verwechslungen kommen.
Wer soll helfen? Mit einem einfachen Kreuz kann angegeben werden, welche Organisation benötigt wird. Dies ist für die Alarmierung von entscheidender Bedeutung.
Was ist passiert? Durch die Auswahl des Symbols kann der Notruf einfach beschrieben werden. Hieraus ergibt sich für den Mitarbeiter der Leistelle, welche Einheiten zu alarmieren sind. Eine Angabe hierzu hilft ebenfalls, unnötige Verzögerungen zu vermeiden.
Wieviele Verletzte? Sind im Zusammenhang mit dem gemeldeten Ereignis Verletzte zu beklagen sind, ist es sinnvoll, die Anzahl der Verletzten mitzuteilen, damit unverzüglich eine ausreichend große Anzahl an Rettungskräften alarmiert werden kann.
Ein Tipp: Um bei einem Notruf die Zeit für das Ausfüllen des Vordruckes zu verkürzen können Sie die Eintragungen in den Feldern Name, Faxnummer, Straße, Ort; Hausnummer, Etage schon vorbereiten. Damit vermeiden Sie zudem Schreibfehler, die in der Aufregung nicht zu vermeiden sind.
Gefahrentelefon
Bei der Berufsfeuerwehr Augsburg ist für den Fall, dass die Bevölkerung über drohende Gefahren informiert werden soll, ein Gefahrentelefon eingerichtet. Dort sind z. B. bei drohenden Unwettern und anderen Gefahren genaue Hinweise zu erhalten.
08 21/3 24-22 22
Unterstützung bei Einsatzübungen
Die ILS Augsburg unterstützt Sie gerne bei Ihren realitätsnahen Übungen. Wenn Sie eine Feuerwehr-Einsatzübung in den Landkreisen Augsburg-Stadt, Augsburg-Land, Aichach-Friedberg, Dillingen oder Donau-Ries planen und anmelden möchten, nutzen Sie dieses Formular.
Die Anmeldung setzt eine Freigabe durch die Kreisbrandinspektion voraus und muss mindestens drei Werktage vor dem Übungstag der ILS Augsburg gemeldet werden.
Die Anmeldung wird elektronisch an die ILS Augsburg weitergeleitet und ist durch eine Vorgangsnummer eindeutig gekennzeichnet und nachverfolgbar.
Sanitätswachdienst für Veranstaltungen
Wenn ein Sanitätswachdienst für Veranstaltungen angefordert wird, muss eine Anmeldung von der durchführenden Organisation bei der ILS Augsburg erfolgen. Nur so ist gewährleistet, dass im Falle eines Notrufes während Ihrer Veranstaltung der Sanitätswachdienst verständigt wird.
Sie können Ihr Anliegen online einreichen. Ihre Meldung wird elektronisch an die ILS Augsburg weitergeleitet und ist durch eine Vorgangsnummer eindeutig gekennzeichnet und nachverfolgbar.
Für Ihre Unterlagen erhalten Sie nach dem Ausfüllen ein PDF-Dokument.
Krankentransport im Bereich der ILS Augsburg
Der Krankentransport ist fester Bestandteil des öffentlich-rechtlichen und privaten Rettungsdienstes. Für die Bestellung eines Krankentransportes haben die Ärztlichen Leiter Rettungsdienst eine Informationsbroschüre erstellt, die auf die wichtigen Informationen eingeht.
112 – So geht der Notruf
Aufregung in der Augsburger Puppenkiste: Der Kasperl klemmt in seinem Kistendeckel fest. Gut nur, dass er sich an die Notrufnummer erinnern kann. 1,1,2 – wie seine Noten damals in der Baumschule.
Titelfoto: Ruth Plössel/Stadt Augsburg