Berufsfeuerwehr Augsburg
Die gut 280 Mitarbeitenden der Berufsfeuerwehr Augsburg besetzen die Haupt- und die Südwache sowie die Integrierte Leitstelle.
Spezialeinheiten
Die Berufsfeuerwehr Augsburg verfügt über die Spezialeinheiten Höhenretter und Taucher.
Grundsätzlich wird jede Feuerwehrfrau / jeder Feuerwehrmann der 2. Qualifikationsebene zum Höhenretter oder Taucher ausgebildet. Die spezielle Ausbildung erfolgt nach abgeschlossener Laufbahnausbildung und findet parallel zum Einsatzdienst statt.

Höhenretter
Einsatzwert: Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen. Insbesondere aus Stellen, an die Leitern der Feuerwehr nicht heranreichen oder von Orten, die schwer zugänglich sind. Unsere Höhenretter können mit dem Hubschrauber eingesetzt werden.

Rettungstaucher
Einsatzwert: Taucher werden bei der Wasser- und Eisrettung eingesetzt. Unsere Taucher beherrschen das Tauchen im strömenden Gewässer und im Bereich von Wehranlagen. Sie durchlaufen ein spezielles Hubschrauber-Training, sodass sie mit dem Hubschrauber zum Einsatz kommen können.
Löschzug Hauptfeuerwache

Der Löschzug der Hauptfeuerwache besteht aus einem Einsatzleitwagen ELW 1, aus zwei Hilfeleistungslöschfahrzeugen HLF 20, einer Drehleiter DLA(K) 23/12 sowie einem Rettungswagen RTW.
Besetzung: 1/4/13/18
Einsatzwert: Der Löschzug ist die taktische Basiseinheit der bayerischen Berufsfeuerwehren. Im Brandeinsatz ist die Rettung von Menschen im Innenangriff, ihre Rettung über Leitern und die Brandbekämpfung möglich. In der technischen Hilfe können beispielsweise mehrere eingeschlossene Personen aus einem Pkw gerettet werden. Bei Gefahrstoffeinsätzen können Erstmaßnahmen getroffen werden, z.B. eine Menschenrettung unter Atemschutz.




Löschzug Feuerwache Süd

Verteilung der Einsätze
Die Feuerwehr der Stadt Augsburg wird jährlich zu gut 6000 Einsätzen alarmiert. Das Einsatzspektrum reicht von Brandeinsätzen über Einsätze der technischen Hilfe bis hin zu Gefahrstoffeinsätzen sowie rettungsdienstlichen Einsätzen im Rahmen der Spitzenabdeckung.

24 Stunden rund um die Uhr
Tagesablauf
Tagesablauf im 24-Stunden Dienst
Bei der Berufsfeuerwehr Augsburg wird der Einsatzdienst im 24-Stunden-Schichtdienst durchgeführt. Es gibt 4 Wachabteilungen (Wachschichten).
Dienstrhythmus (beispielhaft):
Montag: A1
Dienstag: B1
Mittwoch: A2
Donnerstag: B2
Freitag: A1 usw.
Tagesablauf Hauptfeuerwache
Tagesablauf Montag bis Mittwoch:
07:30 Uhr: Antreten, Einteilung auf die Fahrzeuge, Fahrzeugübernahme
08:05 Uhr: Wachausbildung (Unterricht oder Praxis)
09:35 Uhr: Brotzeit
10:00 Uhr: Arbeitsdienst in den Werkstätten und Büros
12:15 Uhr: Mittagspause
14:00 Uhr: Arbeitsdienst in den Werkstätten und Büros
17:00 Uhr: Dienstsport
17:45 Uhr - 7:30 Uhr: Bereitschaftszeit
Tagesablauf Donnerstag:
07 :30 Uhr: Antreten, Einteilung auf die Fahrzeuge, Fahrzeugübernahme
08:05 Uhr: Wachausbildung (Unterricht oder Praxis)
09:35 Uhr: Brotzeit
10:00 Uhr: Arbeitsdienst in den Werkstätten und Büros
12:15 Uhr: Mittagspause
14:00 Uhr: Arbeitsdienst in den Werkstätten und Büros
17:00 Uhr: Dienstsport
17:45 Uhr-7:30 Uhr: Bereitschaftszeit
Tagesablauf Freitag:
07:30 Uhr: Antreten, Einteilung auf die Fahrzeuge, Fahrzeugübernahme
08:05 Uhr: Wachausbildung (Straßenkunde, bzw. nach Bedarf)
09:35 Uhr: Brotzeit
10:00 Uhr: Fahrzeug- und Gebäudereinigung, Arbeitsdienst
12:15 Uhr: Mittagspause
14:00 Uhr: Fahrzeug- und Gebäudereinigung, Arbeitsdienst
15:30 Uhr: Fahrzeug- und Gebäudereinigung, Arbeitsdienst
17:00 Uhr: Dienstsport
17:45 Uhr- 7:30 Uhr: Bereitschaftszeit
Tagesablauf Samstag:
07:30 Uhr: Antreten, Einteilung auf die Fahrzeuge, Fahrzeugübernahme
08:05 Uhr: Wachausbildung Rettungsdienst Teil 1
09:35 Uhr: Brotzeit
10:00 Uhr: Wachausbildung Rettungsdienst Teil 2
11:30 Uhr: Arbeitsdienst, allgemeine Tätigkeiten
13:00 Uhr- 7:30 Uhr: Bereitschaftszeit
Tagesablauf Sonntag:
07:30 Uhr: Antreten, Einteilung auf die Fahrzeuge, Fahrzeugübernahme, Funküberprüfung
08:05 Uhr: Rettungsdienstausbildung für alle
09:05 Uhr- 7.30 Uhr: Bereitschaftszeit
Tagesablauf Feuerwache Süd
Tagesablauf Montag bis Mittwoch:
07:30 Uhr: Antreten, Einteilung auf die Fahrzeuge, Fahrzeugübernahme
08:05 Uhr: Wachausbildung (Unterricht oder Praxis)
09:35 Uhr: Brotzeit
10:00 Uhr: Arbeitsdienst in den Werkstätten und Büros
12:15 Uhr: Mittagspause
14:00 Uhr: Arbeitsdienst in den Werkstätten und Büros
17:00 Uhr: Dienstsport
17:45 Uhr- 7:30 Uhr: Bereitschaftszeit
Tagesablauf Donnerstag
07:30 Uhr: Antreten, Einteilung auf die Fahrzeuge, Fahrzeugübernahme
08:05 Uhr: Wachausbildung (Unterricht oder Praxis)
09:35 Uhr: Brotzeit
10:00 Uhr: Arbeitsdienst in den Werkstätten und Büros
10:45 Uhr: Wachausbildung Rettungsdienst Teil 1
12:15 Uhr: Mittagspause
14:00 Uhr: Arbeitsdienst in den Werkstätten und Büros
17:00 Uhr: Dienstsport
17:45 Uhr- 7:30 Uhr: Bereitschaftszeit
Tagesablauf Freitag:
07:30 Uhr: Antreten, Einteilung auf die Fahrzeuge, Fahrzeugübernahme
08:05 Uhr: Wachausbildung (Straßenkunde, bzw. nach Bedarf)
09:35 Uhr: Brotzeit
10:00 Uhr: Wachausbildung Rettungsdienst Teil 2
11:30 Uhr: Arbeitsdienst in den Werkstätten und Büros
12:15 Uhr: Mittagspause
14:00 Uhr: Arbeitsdienst in den Werkstätten und Büros
15:30 Uhr: Arbeitsdienst in den Werkstätten und Büros
17:00 Uhr: Diensport
17:45 Uhr- 7:30 Uhr: Bereitschaftszeit
Tagesablauf Samstag:
07:30 Uhr: Antreten, Einteilung auf die Fahrzeuge, Fahrzeugübernahme
08:05 Uhr: Fahrzeug und Gebäudereinigung, Arbeitsdienst
09:35 Uhr: Brotzeit
10:00 Uhr: Fahrzeug und Gebäudereinigung, Arbeitsdienst
11:30 Uhr: Arbeitsdienst, allgemeine Tätigkeiten
13:00 Uhr- 7:30 Uhr: Bereitschaftszeit
Tagesablauf Sonntag:
07:30 Uhr: Antreten, Einteilung auf die Fahrzeuge, Fahrzeugübernahme, Funküberprüfung
08:05 Uhr: Rettungsdienstausbildung für alle
09:05 Uhr- 07:30 Uhr: Bereitschaftszeit
Organigramm Amtsstruktur

Fotos: Berufsfeuerwehr Augsburg