Mit sechs neuen Satelliten-Sprechfunkgeräten wurde das Amt für Brand- und Katastrophenschutz (ABuK) vom Bayerischen Innenministerium ausgestattet. Nach der Förderung von sieben Dach- und drei Mast-Sirenen in Höhe von 128.000 Euro im Dezember ist dies das zweite Förderprogramm des Freistaats, von dem das ABuK binnen kurzer Zeit profitiert.
Am Montagnachmittag, 8. Mai, rückte die Berufsfeuerwehr Augsburg zu einem Müllbrand nach Lechhausen aus. Am Abend brannte im Wolfram- und Herrenbachviertel der Keller eines Reihenhauses.
Eine brennende Holzterrasse sorgte am heutigen Montagmorgen, 8. Mai, für einen Einsatz der Berufsfeuerwehr Augsburg und der Freiwilligen Feuerwehr Kriegshaber. Verletzt wurde niemand.
Welche Voraussetzungen brauche ich für den Beruf Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau? Was machen die Spezialeinheiten der Berufsfeuerwehr? Am Sonntag, 7. Mai, ist die Berufsfeuerwehr Augsburg mit Einstellungsberatung und Tauchervorführung auf dem Schwabmünchner Blaulichttag vertreten. Der Eintritt ist frei.
Am Samstag, 1. April, rückte die Berufsfeuerwehr zu einem Zimmerbrand in der Innenstadt aus. Am darauffolgenden Sonntag, 2. April, brannte im Stadtteil Pfersee eine Industriehalle.
Diesen Donnerstag, 9. März, ist wieder Warntag in ganz Bayern. Auch Augsburg beteiligt sich am Probealarm. Ab 11 Uhr sind die Sirenen im ganzen Stadtgebiet zu hören.
Mit sieben Dach- und drei Mastsirenen baut die Stadt Augsburg ihre Warninfrastruktur weiter aus. Die Sirenen wurden bereits nach und nach aufgebaut und in Betrieb genommen. Im Dezember gehen nun die letzten beiden neuen Sirenenstandorte in Betrieb. Dann sind alle zehn neuen Standorte in das Sirenennetz eingebunden.
Jahresberichte der Feuerwehr
Zeitschrift Feuerwehr Augsburg