Karriere

Die Universitätsstadt Augsburg ist die drittgrößte Stadt Bayerns mit 300.000 Einwohnern und einer mehr als 2000-jährigen Geschichte. Augsburg liegt verkehrsgünstig im Einzugsgebiet von München, Stuttgart, den Alpen und der Bodenseeregion. Die Stadt bietet ein umfangreiches Kultur- und Bildungsangebot, vielfältige Einkaufsmöglichkeiten und einen hohen Erholungs- und Freizeitwert.
Bei der Berufsfeuerwehr Augsburg sind 315 Mitarbeiter/innen im Einsatzdienst, in den Werkstätten und in der Verwaltung tätig. Durch die Einsatzkräfte werden täglich „rund um die Uhr“ zwei Wachen der Berufsfeuerwehr besetzt. Ebenso betreibt die Berufsfeuerwehr die Integrierte Leitstelle Augsburg für Feuerwehr und Rettungsdienst in einem Einzugsbereich über 4.200 km² mit etwa 915.000 Einwohnern.
Die Stadt Augsburg sucht für das Amt für Brand- und Katastrophenschutz neue Mitarbeiter/innen:
Brandmeisteranwärter/innen (m/w/d)
Die Bewerbungsfrist für das Ausbildungsjahr 2024 ist abgelaufen. Für das Ausbildungsjahr 2025 werden Bewerbungen voraussichtlich vom 01.05. bis 30.06.2024 online möglich sein.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Hauptschulabschluss oder einen vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus als gleichwertig anerkannten Bildungsstand
- Abgeschlossene, für den feuerwehrtechnischen Dienst förderliche Berufsausbildung
- Volle körperliche Tauglichkeit (Bestehen des Sporttests und der Einstellungsprüfung, Mindestgröße 165 cm, gesundheitliche Eignung, Schwindelfreiheit)
- Führerschein Klasse B
- Deutsche/Deutscher (m/w/d) oder Staatsangehörige/Staatsangehöriger (m/w/d) eines Staates der EU
- Das 32. Lebensjahr darf am Tag der Einstellung noch nicht vollendet sein, d.h. das Geburtsdatum liegt nach dem 01.03.1992
- Mindestsehstärke nach Fahrerlaubnisverordnung für den Führerschein Klasse C
- Der Wohnsitz ist so zu wählen, dass die Dienststelle bei normalen Verkehrsverhältnissen innerhalb von 60 Minuten zu erreichen ist (Residenzpflicht)
- Deutsches Schwimmabzeichen in Bronze (Sollte das Abzeichen noch nicht vorliegen, kann der Nachweis bis zur Einstellungsprüfung im Oktober nachgereicht werden.)
- Deutsches Sportabzeichen in Bronze (Dieses Abzeichen kann während der Ausbildung noch erworben werden, wenn es nicht bereits vorliegt.)
Erläuterung der Einstellungsprüfung (ohne Gewähr)
Schriftlicher Teil:
- Deutsch- Sprach- und Grammatiktest
- Schriftlicher Logiktest
- Rechnen
- Fragen zur Allgemeinbildung
Sportlicher Teil:
Umfasst zum größten Teil die Anforderungen des bayerischen Sportabzeichens in Bronze: Hier können Sie den Sportlichen Einstellungstest als PDF-Dokument herunterladen.
Die Notenübersicht finden Sie hier.
Praktischer Teil:
Verschiedene praktische Prüfungen zur Feststellung Ihrer handwerklichen Fähigkeiten.
Die Einstellungsprüfung (Sport- und Wissenstest) findet voraussichtlich im Oktober 2023 statt. Die Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden hierzu rechtzeitig, spätestens 14 Tage vorher, eingeladen.
Einstellung als Brandmeister-Anwärter/in
Die Einstellung als Brandmeisteranwärter/in (m/w/d) bei der Stadt Augsburg im Beamtenverhältnis auf Widerruf erfolgt nach erfolgreichem Auswahlverfahren (Einstellungsprüfung, Vorstellungsgespräch, ärztliche Einstellungsuntersuchung) voraussichtlich zum 01.03.2024. Das Bestehen des Auswahlverfahrens begründet keinen Anspruch auf eine Einstellung.
Aufgabengebiet:
Theoretische und praktische Vorbereitung auf den feuerwehrtechnischen Dienst in der 2. Qualifikationsebene.
Der Vorbereitungsdienst für den Einstieg in den feuerwehrtechnischen Dienst der 2. Qualifikationsebene dauert 12 Monate und besteht aus
- einem Grundausbildungslehrgang von mindestens 900 Ausbildungsstunden zu je 45 Minuten, der die notwendigen Grundlagen für die Arbeit als Truppmann und Truppführer vermittelt,
- der Ausbildung zum Rettungssanitäter oder zur Rettungssanitäterin (m/w/d) und
- weiteren berufspraktischen Ausbildungsabschnitten.
Der Theorieteil des Grundausbildungslehrgangs umfasst insbesondere folgende Inhalte:
Fahrzeug- und Gerätekunde, Löschmittel und Löschverfahren, Atemschutz, Einsatzlehre, Beamtenrecht, Naturwissenschaft und Technik. Wir legen einen großen Wert auf eine handlungsorientierte Ausbildung mit hohem Praxisanteil:
Mit etlichen Einsatzübungen in den Bereichen
- Brandbekämpfung,
- Technische Hilfeleistung und
- Abwehr chemischer, nuklearer, biologischer Gefahren.
Die rettungsdienstliche Ausbildung umfasst insbesondere:
- Anatomie,
- Physiologie,
- Allgemeine und spezielle Notfallmedizin
Wir bieten:
- Im Beamtenverhältnis erfolgt eine Besoldung nach der BayBesO vorbehaltlich der Erfüllung der beamten- und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen.
- Eine familienfreundliche Beschäftigung
- Vergünstigte Abonnements im AVV-Verbundraum
- Eine interessante und vielseitige Aufgabe
- Einen krisensicheren Arbeitsplatz
- Freude und Erfüllung im Beruf durch wertgeschätzte Arbeit
Telefonische Auskünfte erhalten Sie beim Amt- für Brand und Katastrophenschutz:
Frau Zeuner, Tel.: 0821 324-2267 (bei Fragen zur Bewerbung)
Frau Deil, Tel.: 0821 324-37001 (bei fachlichen Fragen)