Karriere

Die Berufsfeuerwehr Augsburg sucht auch 2022 Nachwuchskräfte. Bewerbungen sind im Zeitraum Mai – Juni 2021 möglich. Sie werden nach Eingang aller Bewerbungen schriftlich zum Einstellungstest eingeladen. Bitte bewerben Sie sich möglichst online.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Deutsche/Deutscher oder Staatsangehörige/Staatsangehöriger eines Staates der EU
- Das 32. Lebensjahr darf zum Tag der Einstellung noch nicht vollendet sein, d.h. das Geburtsdatum liegt nach dem 1.3.1990.
- Volle körperliche Tauglichkeit (hohe sportliche Leistungsfähigkeit, Mindestgröße 165 cm, Mindestsehstärke ohne Sehhilfen: 30 %, Schwindelfreiheit); Inhaber eines Schwimmabzeichens in Bronze, Tauchertauglichkeit, Führerschein Kl. 3 oder B
- Hauptschulabschluss oder einen vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannten Bildungsstand
- Eine abgeschlossene, für den feuerwehrtechnischen Dienst förderliche Berufsausbildung
- Der Wohnsitz ist so zu wählen, dass die Dienststelle bei normalen Verkehrsverhältnissen innerhalb von 60 Minuten zu erreichen ist (Residenzpflicht)
- Bestehen der Einstellungsprüfung
- Nachgewiesener Impfschutz gegen Masern
Erläuterung der Einstellungsprüfung (ohne Gewähr)
Schriftlicher Teil:
- Deutsch- Sprach- und Grammatiktest
- Schriftlicher Logiktest
- Rechnen
- Fragen zur Allgemeinbildung
Sportlicher Teil:
Umfasst zum größten Teil die Anforderungen des bayerischen Sportabzeichens in Bronze: Hier können Sie den Sportlichen Einstellungstest als PDF-Dokument herunterladen.
Die Notenübersicht finden Sie hier.
Praktischer Teil:
Verschiedene praktische Prüfungen zur Feststellung Ihrer handwerklichen Fähigkeiten
Einstellung als Brandmeister-Anwärter/in
Die Einstellung als Brandmeisteranwärter/in bei der Stadt Augsburg im Beamtenverhältnis auf Widerruf erfolgt nach erfolgreichem Auswahlverfahren (Einstellungsprüfung, Vorstellungsgespräch, ärztliche Einstellungsuntersuchung).
Hinweis: Trotz des Bestehens des Auswahlverfahrens und der Ärztlichen Untersuchung beim Amtsarzt hält sich das Amt für Brand und Katastrophenschutz eine Auswahl der Bewerber vor.
Berufliche Ausbildung zur/zum Feuerwehrfrau / -mann:
Der Vorbereitungsdienst für den Einstieg in der s.g. zweiten Qualifikationsebene dauert zwölf Monate und besteht aus
- einem Grundausbildungslehrgang von mindestens 900 Ausbildungsstunden zu je 45 Minuten, der die notwendigen Grundlagen für die Arbeit als Truppmann und Truppführer vermittelt,
- der Ausbildung zum Rettungssanitäter oder zur Rettungssanitäterin und
- weiteren berufspraktischen Ausbildungsabschnitten.
Der Theorieteil des Grundausbildungslehrgangs umfasst insbesondere folgende Inhalte:
Fahrzeug- und Gerätekunde, Löschmittel und Löschverfahren, Atemschutz, Einsatzlehre, Beamtenrecht, Naturwissenschaft und Technik.
Wir legen einen großen Wert auf eine handlungsorientierte Ausbildung mit hohem Praxisanteil:
Mit etlichen Einsatzübungen in den Bereichen
- Brandbekämpfung,
- Technische Hilfeleistung und
- Abwehr chemischer, nuklearer, biologischer Gefahren.
Die rettungsdienstliche Ausbildung umfasst insbesondere:
- Anatomie,
- Physiologie,
- Allgemeine und spezielle Notfallmedizin
Besoldung
Während dieser Zeit erhalten Sie Anwärterbezüge. Nach Ihrer Übernahme in den Einsatzdienst erhalten Sie Bezüge nach Besoldungsgruppe A7.
Telefonische Auskünfte erhalten sie beim Amt- für Brand und Katastrophenschutz unter der Rufnummer 0821/ 324- 37001.
Stadt Augsburg
Amt für Brand-und Katastrophenschutz
Hauptfeuerwache Berliner Allee 30
86153 Augsburg
Foto: Berufsfeuerwehr Augsburg