
Klimaanpassung
Der Klimawandel kommt. Auch nach Augsburg.
Der Klimawandel ist auch in Augsburg schon zu spüren – man denke nur an die Hitzewellen im Sommer 2015 und 2018 oder auch 2022, die mit schwerwiegenden Folgen wie extremem Niedrigwasser in den Flüssen oder mit Feldbränden einhergingen. Daher wird neben dem Klimaschutz – d. h. der Verringerung von Treibhausgasemissionen – die Anpassung an die Folgen des Klimawandels immer wichtiger. Hinzu kommt: Erfolgreicher Klimaschutz kann den Klimawandel für die nächsten Jahrzehnte in einem beherrschbaren Rahmen halten – aufhalten lassen wird er sich aufgrund der Trägheit der Prozesse in der Erdatmosphäre hingegen erst längerfristig.
Dabei gilt: Klimaschutz ist die beste Maßnahme zur Klimaanpassung, denn je geringer die Klimaänderungen ausfallen, desto weniger Anpassungsmaßnahmen müssen ergriffen werden. Die Stadt Augsburg hat daher im Juli 2022 mit dem Blue City Klimaschutzprogramm einen Klima-Fahrplan für die nächsten Jahre erstellt und führt im Bereich Klima & Energie zahlreiche Maßnahmen durch.
Eng verzahnt mit der Klimaanpassung ist die Stadtklimatologie. Hier werden wissenschaftliche Grundlagen zum Augsburger Stadtklima erarbeitet und der Öffentlichkeit sowie den städtischen Fachplanungen zur Verfügung gestellt. So leistet die Stadtklimaanalyse wertvolle Aussagen zu Hitzehotspots und Frischluftleitbahnen, die bei der zukünftigen Stadtentwicklung berücksichtigt werden sollen.

Das Klimaanpassungsmanagement bei der Stadt Augsburg wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.
Geförderte Maßnahme: „DAS-A.2: Umsetzung eines integrierten Klimaanpassungskonzepts für die Stadt Augsburg“
Laufzeit: 01.05.2023 – 30.4.2026
Förderkennzeichen: 67DAA00752
Förderrichtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“
Förderschwerpunkt A: Einstieg in das kommunale Anpassungsmanagement
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Projektträgerin Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG)
Foto Ziele und Maßnahmen: Evangelische Diakonissenanstalt; Foto Leitprojekt Klimaresilientes Quarter: Jan Weber-Ebnet