Klimainsel

Die Klimainsel auf dem Martin-Luther-Platz bringt frisches Grün in die Innenstadt. Mit diesem Pilotprojekt wird von Mitte Juli bis Mitte September 2025 ein grüner Aufenthaltsort in der überwärmten Innenstadt geschaffen. Dort informieren wir zu spannenden Themen bei der Anpassung an den Klimawandel. 

Was passiert in Augsburg durch den Klimawandel und welche Maßnahmen ergreift die Stadt? Was können Sie selbst tun? Zu diesen Fragen bietet diese Website zahlreiche weiterführende Hintergrundinfos zu ausgewählten Themenbereichen. 

Klimaanpassung in Augsburg

„Smartes Stadtgrün für ein Klimaresilientes Augsburg“ (SMSA)

Hitze-Portal der Stadt Augsburg


Klimaanpassung in Augsburg

Der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor eine große Herausforderung. Steigende Temperaturen, häufige Hitzewellen und Starkregenereignisse beeinträchtigen die Lebensqualität,  gefährden die Gesundheit der Bevölkerung und belasten die städtische Infrastruktur und die Ökoysteme. Besonders in dicht bebauten Innenstädten entstehen sogenannte Wärmeinseln, in denen sich die Hitze staut und die nächtliche Abkühlung ausbleibt. Gleichzeitig erhöht die Versiegelung der Böden das Risiko von Überschwemmungen bei Starkregen, da das Wasser nicht mehr ausreichend versickern kann. Um diese Herausforderungen anzugehen und Augsburg klimaresilient zu machen, wurde im Jahr 2022 vom Stadtrat das Klimawandel-Anpassungskonzept für die Stadt Augsburg (KASA) beschlossen.

Auf der Website Klimaanpassung finden Sie alles rund um das KASA. Wir bieten zudem spannende Veranstaltungen und Beratungsangebote zur Klimaanpassung in Augsburg an. Außerdem finden Sie dort Tipps für Bürgerinnen und Bürger, z. B. Publikationen zu Hitze, Starkregen, Klimaanpassung am Gebäude oder Dach- und Fassadenbegrünung. 


Hitze und Gesundheit

Hitzewellen können eine große Belastung für die Gesundheit von Menschen und anderen Lebewesen darstellen. Daher ist es wichtig, zu wissen wie man selbst gut für sich sorgen kann. Über das Hitze-Portal der Stadt Augsburg gelangen Sie beispielsweise zum Plan mit Augsburger Trinkbrunnen, Bademöglichkeiten, wertvollen Verhaltenstipps, Hitzewarnungen und vielen anderen Informationen.

Zudem bietet das Umweltamt kostenfreie Vor-Ort-Beratungen zum Thema „Hitzeschutz am Gebäude“ an.


Starkregenvorsorge und Schwammstadt-Prinzip

Im Zuge des Klimawandels kommt es zu stärkeren und häufigeren Starkregenereignissen. Die daraus folgenden Überflutungen können große Schäden an Gebäude und Infrastruktur anrichten. Bei städtischen Planungen wird daher darauf geachtet, wenn möglich das sogenannte „Schwammstadt-Prinzip“ anzuwenden. Das bedeutet, dass möglichst viel Niederschlagswasser vor Ort zurückgehalten, versickert und verdunstet wird, z. B. über Dachbegrünung oder Entsiegelungsmaßnahmen. Zugleich steht so den Pflanzen mehr Wasser für Trockenphasen zur Verfügung. Auch Privatleute können auf dem eigenen Grundstück für möglichst viel Grün und unversiegelte Flächen sorgen und dadurch einen Beitrag leisten. 

Außerdem empfiehlt es sich, zu prüfen, ob am eigenen Gebäude noch Maßnahmen zur Starkregenvorsorge ratsam sind. Auf der Website Klimaanpassung finden Sie unter „Tipps für Bürgerinnen und Bürger“ entsprechende Publikationen. Im Rahmen der Beratungen zur Gebäudesanierung von der Verbraucherzentrale Bayern können Sie sich auch zur Starkregenvorsorge beraten lassen.


Stadtbäume

Bäume in der Stadt sind zentrale Akteure für das Wohlbefinden der Bevölkerung, die ökologische Stabilität und Anpassungsfähigkeit unserer Städte an den Klimawandel. Es gilt, ihre vielfältigen Leistungen zu erkennen, die Herausforderungen bei der Standortwahl zu meistern und zukunftsfähige Baumarten gezielt zu fördern.

Leistungen der Stadtbäume 

  • Kühlung durch Schattenwurf und Verdunstung: Bäume tragen durch die Evaporation von Wasser über ihre Blätter aktiv zur Klimaregulation der sich aufheizenden Städte bei und können die lokale Temperatur um mehrere Grad senken.
  • Saubere Luft: Bäume binden Schadstoffe und Feinstaub und produzieren Sauerstoff.
  • Regenwasserrückhalt: Stadtbäume helfen zusätzlich bei der Rückhaltung von Regenwasser bei Starkregen und tragen zur Stabilisierung des urbanen Wasserhaushalts bei. Ein wichtiger Punkt angesichts zunehmender Extremwetterereignisse.
  • Lebensraum: Bäume bieten einen Lebensraum für Vögel, Insekten, Fledermäuse und andere Kleintiere. Besonders alte Bäume mit großen Kronen und Höhlungen sind wertvolle Rückzugsorte für viele Arten.
  • Wohlbefinden: Stadtgrün erhöht das Wohlbefinden, schafft Erholungsräume und steigert die Attraktivität der Stadt.

Herausforderungen bei der Standortwahl der Bäume

  • Bodenversiegelung und -verdichtung: Im Straßenraum ist der Boden oft durch Asphaltierung und Pflaster stark verdichtet, was das Wurzelwachstum behindert. Ein großer durchwurzelbarer Raum fördert das Wachstum der Bäume.
  • Nutzungskonflikte:
    • im Boden liegende Infrastruktur (z.B. Gas-, Wasser-, Stromleitungen und Kanäle)
    • Verkehrsflächen
    • erforderlicher Abstand zu Gebäuden oder Leitungen
    • Beachtung u.a. von Sichtachsen, Feuerwehrzufahrten und Denkmalschutz 

Ein weiterer Punkt sind die Stressfaktoren für die Bäume an sich. Stadtbäume müssen mit Hitze, Frost, Trockenheit, Luftverschmutzung, Streusalz und Hundeurin umgehen. Besonders Straßenbäume leiden häufiger und stärker unter diesen Bedingungen als Bäume in Parks.

Die Auswahl der Baumstandorte beeinflusst den Pflegeaufwand und die Erhaltungskosten. Ein ungünstiger Standort erhöht das Risiko für Krankheiten und Ausfällen von Bäumen, was wiederum die Kosten für Ersatzpflanzungen und die Pflege der Bäume steigert.

Um den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzutreten und für mehr Stadtgrün zu sorgen setzt die Stadt Augsburg seit 2024 das Projekt „Smartes Stadtgrün für ein klimaresilientes Augsburg“ (SMSA) um. Weitere Informationen dazu unter Smartes Stadtgrün für ein klimaresilientes Augsburg (SMSA)


Insektenfreundliche Pflanzen

Insekten sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer urbanen Ökosysteme. Sie übernehmen zentrale Funktionen wie Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen, welche die Grundlage für die Erhaltung vieler Pflanzenarten und damit auch für die Versorgung mit Nahrungsmitteln ist. Der Rückgang der Insektenpopulation – verursacht durch Lebensraumverlust, intensive Flächennutzung oder Einsatz von Pestiziden – hat weitreichende Folgen für die biologische Vielfalt und letztlich auch für den Menschen.

Städte bieten, anders als landwirtschaftlich genutzten Flächen, eine Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume für Insekten: Parks, Kleingärten, Balkone, Brachflächen und Straßenbegleitgrün sind wertvolle Rückzugsorte. Diese Flächen sind oft einem hohen Nutzungsdruck ausgesetzt und werden als Lebensraum für Tiere und Pflanzen häufig unterschätzt. Eine naturnahe und insektenfreundliche Gestaltung und Pflege städtischer Grünflächen ist daher essenziell, um dem Artenverlust entgegenzuwirken. Das Augsburger Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen und der Landschaftspflegeverband Augsburg e.V. sind hierzu seit Jahren aktiv:

  • Naturnahe Pflege von Grünflächen: Durch gestaffelte und insektenfreundliche Mahd werden Blühwiesen und damit die Nahrungsquellen für heimische Arten erhalten.
  • Verwendung von heimischem Saatgut mit mehrjährigen Stauden und Wildblumen, die für Insekten einen hohen ökologischen Wert haben und wichtige Nahrungsquellen bieten.

Insektenfreundliche Pflanzen sind für Städte nicht nur ein Beitrag zum Artenschutz, sondern steigern durch die hübschen Blüten auch die Lebensqualität, helfen bei der Anpassung an den Klimawandel und tragen zur Kosteneinsparung bei der Pflege der Flächen bei. 

Informationen zum Thema Insektenfreundliche Gärten unter Umweltbildungszentrum Augsburg | Insektenrangerin. Dort finden Sie ein breites Veranstaltungsprogramm mit Fachvorträgen und Exkursionen und die Möglichkeit für Beratungen durch die Insektenrangerin.

Wenn Sie auf der Suche nach Insektenfreundlichen Pflanzenarten für Ihren Garten oder Balkon sind, finden Sie auf der Seite des NABU eine Auswahl: Pflanzen für den Insektengarten - NABU


Bilder: Ruth Plössel/Stadt Augsburg