Insekten sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer urbanen Ökosysteme. Sie übernehmen zentrale Funktionen wie Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen, welche die Grundlage für die Erhaltung vieler Pflanzenarten und damit auch für die Versorgung mit Nahrungsmitteln ist. Der Rückgang der Insektenpopulation – verursacht durch Lebensraumverlust, intensive Flächennutzung oder Einsatz von Pestiziden – hat weitreichende Folgen für die biologische Vielfalt und letztlich auch für den Menschen.
Städte bieten, anders als landwirtschaftlich genutzten Flächen, eine Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume für Insekten: Parks, Kleingärten, Balkone, Brachflächen und Straßenbegleitgrün sind wertvolle Rückzugsorte. Diese Flächen sind oft einem hohen Nutzungsdruck ausgesetzt und werden als Lebensraum für Tiere und Pflanzen häufig unterschätzt. Eine naturnahe und insektenfreundliche Gestaltung und Pflege städtischer Grünflächen ist daher essenziell, um dem Artenverlust entgegenzuwirken. Das Augsburger Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen und der Landschaftspflegeverband Augsburg e.V. sind hierzu seit Jahren aktiv:
- Naturnahe Pflege von Grünflächen: Durch gestaffelte und insektenfreundliche Mahd werden Blühwiesen und damit die Nahrungsquellen für heimische Arten erhalten.
- Verwendung von heimischem Saatgut mit mehrjährigen Stauden und Wildblumen, die für Insekten einen hohen ökologischen Wert haben und wichtige Nahrungsquellen bieten.
Insektenfreundliche Pflanzen sind für Städte nicht nur ein Beitrag zum Artenschutz, sondern steigern durch die hübschen Blüten auch die Lebensqualität, helfen bei der Anpassung an den Klimawandel und tragen zur Kosteneinsparung bei der Pflege der Flächen bei.
Informationen zum Thema Insektenfreundliche Gärten unter Umweltbildungszentrum Augsburg | Insektenrangerin. Dort finden Sie ein breites Veranstaltungsprogramm mit Fachvorträgen und Exkursionen und die Möglichkeit für Beratungen durch die Insektenrangerin.
Wenn Sie auf der Suche nach Insektenfreundlichen Pflanzenarten für Ihren Garten oder Balkon sind, finden Sie beispielsweise auf der Seite des NABU eine Auswahl: Pflanzen für den Insektengarten - NABU