Stadt Augsburg
  • Geoportal
  • Webcams
  • Kontakt
  • Startseite
    Startseite
  • Freizeit
    Freizeit
    • Sport
    • Baden
    • Ausflugsziele
    • Shoppen
    • Feste und Märkte
  • Kultur
    Kultur
    • max neun
    • Kulturlet
    • Brecht125
    • 450 Jahre Elias Holl
    • Sanierung Perlachturm
    • Erinnerungskultur
    • UNESCO-Welterbe
    • Theater
    • Theatersanierung
    • Museen & Galerien
    • Hohes Friedensfest
    • Festivals
    • Sehenswürdigkeiten
    • Berühmte Persönlichkeiten
    • Stadtbücherei
    • Das Gaswerk
    • Tag des offenen Denkmals
    • Kulturbeirat
    • Kulturelle Bildung
    • Stadtarchiv Augsburg
  • Umwelt & Soziales
    Umwelt & Soziales
    • Blue City
    • Umwelt
    • Kindertagesbetreuung in Augsburg
    • Soziales
    • Gesundheit
    • Familienportal
    • Kinder und Jugendliche
  • Bildung & Wirtschaft
    Bildung & Wirtschaft
    • Bildung
    • Augsburg baut auf Bildung
    • Wirtschaftsförderung Augsburg
    • Blue City
  • Bürgerservice & Rathaus
    Bürgerservice & Rathaus
    • Bürgerservice
    • Antidiskriminierung
    • Bürgersprechstunde
    • Baustellen
    • Berufsfeuerwehr
    • Blue City
    • Europa und Entwicklungszusammenarbeit
    • Gleichstellungsstelle
    • Nachhaltigkeit & Engagement
    • Newsletter
    • Öffentlichkeitsbeteiligung
    • Partnerstädte und Patenstädte
    • Kommunale Prävention
    • Rathaus
    • Smart City
    • 3D-Stadtmodell
    • Stadtrat und -verwaltung
    • Stadtplanung
    • Stiftungen
    • Verkehr
    • Büro für gesellschaftliche Integration
    • Wohnen und Bauen
  • Karriere
    Karriere
  • Geoportal
  • Webcams
  • Kontakt
  • Start
  • Umwelt & Soziales
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Bekanntmachungen Umweltamt
  • Abfallrecht
  • Stadtklima
  • Baumkonzept
  • Biodiversität
  • Biostadt Augsburg
  • Blue City
  • Bodenschutz
  • Deponie Augsburg-Nord
  • Eichenprozessionsspinner
  • Einrichtungen
  • Energiewende
  • E-Mobilität
  • Grün- und Freiflächenentwicklungskonzept
  • Herrenbach
  • Klima & Energie
  • Luft, Lärm, Strahlen
  • Masterplan nachhaltige und emissionsfreie Mobilität
  • Naturschutz
  • Smart Air Quality Network
  • Stadtgrün
  • Stadtwald
  • Stadtentwässerung
  • Stadt – Wald – Bäche
  • Umweltmanagement
  • Umweltstadt Augsburg
  • Wasser
  • Start
  • Umwelt & Soziales
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Bekanntmachungen Umweltamt
  • Abfallrecht
  • Stadtklima
  • Baumkonzept
  • Biodiversität
  • Biostadt Augsburg
  • Blue City
  • Bodenschutz
  • Deponie Augsburg-Nord
  • Eichenprozessionsspinner
  • Einrichtungen
  • Energiewende
  • E-Mobilität
  • Grün- und Freiflächenentwicklungskonzept
  • Herrenbach
  • Klima & Energie
  • Luft, Lärm, Strahlen
  • Masterplan nachhaltige und emissionsfreie Mobilität
  • Naturschutz
  • Smart Air Quality Network
  • Stadtgrün
  • Stadtwald
  • Stadtentwässerung
  • Stadt – Wald – Bäche
  • Umweltmanagement
  • Umweltstadt Augsburg
  • Wasser

Biodiversität


Biodiversität – was ist das?

Biodiversität: Ein Wort, das sehr vage beschreibt, um was es geht. Artenvielfalt ist das Wort, welches oft heute stattdessen im Gebrauch ist. Am 2. September 2009 hat der Augsburger Stadtrat seine Biodiversitäts-Strategie beschlossen.

Damals beschrieb das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz das Thema so: Lebensgefühlt und Heimat sind untrennbar mit Natur und Landschaft verbunden. Erholungsqualität und der Freizeitwert aber auch unsere Wirtschaft und Tourismus sind deshalb auf eine intakte Natur und Landschaft angewiesen. Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen reinigen Wasser und Luft, sorgen für fruchtbare Böden und gesunde Lebensmittel. Dies alles umfasst der Begriff „Biodiversität“.

Die Vereinten Nationen (UN) haben schon im Dezember 1993 eine Biodiversitätskonvention beschlossen. Die Konvention hat dabei drei zentrale Ziele:

  • Schutz der biologischen Vielfalt,
  • Nachhaltige Nutzung ihrer Bestandteile,
  • Zugangsregelung und gerechter Ausgleich von Vorteilen, welche aus der Nutzung genetischer Ressourcen entstehen (Access and Benefit Sharing, ABS).    

Biologische Vielfalt oder Biodiversität umfasst nach Ansicht der UN die

  • Artenvielfalt,
  • genetische Vielfalt innerhalb einzelner Arten sowie
  • Vielfalt der Ökosysteme

Konkret wird Biodiversität hier als: „die Variabilität unter lebenden Organismen jeglicher Herkunft, darunter unter anderem Land-, Meeres- und sonstige aquatische Ökosysteme und die ökologischen Komplexe, zu denen sie gehören“ beschrieben.

Weiterhin hat wurde die UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen.

 


Augsburgs Biodiversitäts-Strategie?

Augsburg ist umgeben von einer reichen und vielfältigen Natur. Lech, Wertach und unser Kanalsystem sorgen zusammen mit Auwäldern und unserem Schatzwald – dem Siebentischwald – für wertvolle artenreiche Lebensräume. Auch das Zusammentreffen kontinentaler, subalpiner und submediterraner Floren- und Faunenelemente in unserer Stadt haben einen einzigartigen Naturraum erschaffen. Wir haben eines der größten städtischen Naturschutzgebiete, welches bereits seit 1940 und 1942 den nahezu höchsten Schutz der Naturschutz-Gesetzgebung genießt.

28 Prozent von Augsburgs Stadtgebiet sind als Schutzgebiete im Sinne des Bayerischen Naturschutz-Gesetzes ausgewiesen. 7,15 Prozent sind im Rahmen der Biotop-Kartierung als überdurchschnittlich wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere kartiert.

Diese biologische Vielfalt steht auf dem Spiel, wenn wir den globalen Verlust an Arten nicht aufhalten. Denn etwa 50 Prozent der rund 16.000 Tierarten, 43 Prozent der 3.700 Farn-, Moos- und Pflanzenarten und 40 Prozent der etwa 5.000 Pilzarten in Bayern sind in ihrem Bestand gefährdet. Augsburg nimmt den besorgniserregenden Rückgang unserer Biodiversität ernst. Aus diesem Anlass wurde vor zehn Jahren die Biodiversitäts-Strategie zugeschnitten auf das Stadtgebiet beschlossen und auf den Weg gebracht.

Augsburgs Biodiversitäts-Strategie hat zwei zentrale Ziele:

  • Alle Tier- und Pflanzenarten und ihre Lebensräume sollen in Augsburg gesichert, erhalten und entwickelt werden. Die Lebensräume sollen verbunden sein. Lücken in den Grünflächen – zum Beispiel durch Straßen oder Gebäude – sollen geschlossen werden.
  • Wir wollen Sie – die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt – über Augsburgs einzigartige Natur informieren. So möchten wir ökologisches Wissen vermitteln und für Umweltbewusstsein sowie Bildung für Nachhaltige Entwicklung sensibilisieren. Denn auch Sie können viel zur Biodiversitäts-Strategie beitragen. Ihr individuelles Handeln und Ihr persönlicher Einsatz bewirken viel.

Downloads

Augsburger Biodiversitätsstrategie
10 Jahre Augsburger Biodiversitätsstrategie (Fazit)
Mäharbeiten im Straßenbegleitgrün
Diagramm:Entwicklung Anlagenarten für alle Jahre ab 2017
Folien Nutzer Mähzyklen
Disserationes Botanica: Südbayerische Parkrasen - Soziologie und Dynamik bei unterschiedlicher Pflege


Kontakt

Umweltreferat

Adresse & Kontakte

Rathausplatz 2a
86150 Augsburg
Lage im Stadtplan
Telefon 0821 324-4899
Fax 0821 324-4805
E-Mail umweltreferat@augsburg.de

Öffnungszeiten

Wir sind für Sie da:
Mo–Mi:07:30–16:30 Uhr
Do:07:30–17:30 Uhr
Fr:07:30–12:00 Uhr

Zum Amt

  • Kontakt
  • Aktuelles aus der Stadt
  • Presse & Medien
  • Newsletter abonnieren
  • Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Stellenanzeigen
  • Ausschreibungen/Vergabe
  • amtliche Bekanntmachungen
  • Versteigerungen
  • Immobilien
  • Informationsfreiheitssatzung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • elektronische Kommunikation