Europäische Solidaritätskorps

Das Europäische Solidaritätskorps wurde im Dezember 2016 ins Leben gerufen und soll es jungen Menschen ermöglichen, wertvolle Erfahrungen zu sammeln, ihre Fähigkeiten zu erweitern und ihren Teil zur Gesellschaft beizutragen.

Was ist das Europäische Solidaritätskorps (ESK)?

Das Europäische Solidaritätskorps wurde im Dezember 2016 ins Leben gerufen und soll jungen Menschen helfen, sich europaweit zu engagieren und den gesellschaftlichen Zusammenhalt Europas zu fördern. Gleichzeitig können durch den interkulturellen Austausch so ihre Fertigkeiten und Kompetenzen verbessern, die junge Menschen für ihre persönliche und berufliche Entwicklung zu Beginn ihres Arbeitslebens benötigen.
Seit Oktober 2018 werden Europäische Freiwilligenprojekte über das ESK gefördert, so auch der Europäische Freiwilligendienst (EFD).

Auf dieser Seite stellt sich das ESK genauer vor.

 

Welche Projektformate bietet das ESK an? 

Generell kann die Teilnahme für folgende Projektformate von jungen Erwachsenen individuell oder im Team bzw. von einer Organisation beantragt werden.

  • Freiwilligendienst
  • Freiwilligenteams
  • Solidaritätsprojekte

Mögliche Tätigkeitsbereiche für die jungen Erwachsenen sind vielfältig. Europaweites Engagement kann in folgenden Einsatzbereichen gefördert werden:

  • Bildungs- und Gesundheitswesen,
  • Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt,
  • Unterstützung der Bereitstellung von Lebensmitteln und anderen Gütern,
  • Errichtung von Unterkünften,
  • Umweltschutz oder die Vorbeugung von Naturkatastrophen
  • u.v.m.

Eine genauere Übersicht und weitere Informationen zu den einzelnen Projektformaten findet man hier.

 

Welche Voraussetzungen sollte man als Teilnehmer erfüllen? 

Zur Förderung der Solidarität in den europaweiten Gemeinschaften bietet das ESK Freiwilligentätigkeiten und Solidaritätsprojekte individuell oder für Teams an.

Welche Voraussetzungen sollten diese jungen Erwachsenen erfüllen?

  • Alter zwischen 18 und 30 Jahren, eine Registrierung ist bereits ab 17 möglich.
  • Rechtmäßiger Aufenthalt in einem EU-Mitgliedstaat oder in weiteren Ländern, wie beispielsweise Nord Mazedonien, Türkei, Liechtenstein, Island, Norwegen, Albanien u.v.a.
  • In der Regel sind keine Sprachkenntnisse des Ziellandes vorausgesetzt. Sprachliche Unterstützung wird in Form von Kursen angeboten.
  • Teilnahme an Begleitprogrammen, z.B. Ausreisevorbereitung. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Besonders interessant: Das ESK ist ein inklusives Programm mit dem Ziel besondere Unterstützung dabei jungen Erwachsenen anzubieten, die im Vergleich zu Gleichaltrigen größeren Hürden gegenüberstehen.

In welchen Ländern kann man an Projekten des ESK teilnehmen?

Im ESK wird zwischen EU-Ländern bzw. Programmländern außerhalb der EU, und Nachbarländern der EU unterschieden. Eine genauere Übersicht und weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Gibt es konkrete Beispiele für Projekte des ESK?

Hier findet man eine Reihe an Beispielen für mögliche Projektthemen.
Lesen Sie auch hier mehr über mehrere Erfolgsgeschichten lokaler Gemeinschaftsprojekte und Freiwilligendienste.

Welches Projektformat passt aber zu mir und meinen Vorstellungen am besten?

Dieses Quiz kann dabei helfen, das richtige Projektformat des ESK auszuwählen und sich über eigene Ziele bewusst zu werden.
Hinweis: Das Quiz beinhaltet noch als Ergebnisoption das EU - Förderformat "Praktika und Arbeitsstellen“, das aber ab 2021 nicht mehr fortgeführt wird. Trotzdem kann das Quiz bei einer ersten Orientierung sehr hilfreich sein.

Wie kann man sich registrieren um am ESK teilzunehmen?

Die Registrierung durch ein persönliches Bewerbungsprofil mit Angaben zum gewünschten Einsatzzeitraum und Aufgabenfeld erfolgt über eine Seite des Europäischen Jugendportals. Mehr Informationen dazu hier.

Sind noch Fragen offen?

Bei Fragen rund um das ESK bietet dieses FAQ eine gute Übersicht. Auch im Europabüro stehen wir für Fragen zur Verfügung.

Weiterführende Links zum Thema: