
Waldbrandgefahr
An trockenen und heißen Sommertagen steigt das Waldbrand-Risiko. Deshalb: Feuer ist im Wald immer, immer, immer verboten. Von März bis Oktober ist auch das Rauchen im Wald verboten.
Im Notfall 112
Sollten Sie ein Feuer im Wald entdecken, rufen Sie bitte unverzüglich die Feuerwehr (Notruf 112) oder die Polizei (Notruf 110) an.
Teilen Sie mit, wo es brennt, was brennt (Bodenfeuer oder schon die Baumkronen) und ob Menschen in Gefahr sind.
Welche Regeln muss ich im Wald beachten?
- In den Wäldern gilt ein Rauchverbot vom 1. März bis 31. Oktober.
- Und: Kippen bitte nie wegschmeißen – auch nicht während der Autofahrt –, sondern mitnehmen.
- Entzünden Sie im Wald oder in Waldnähe (bis 100 m) kein offenes Feuer.
- Auch Grillen, Fackeln, Kerzen oder andere glimmende Gegenstände sind im Wald verboten.
Wo Grillen erlaubt ist? augsburg.de/grillen - Parken Sie Ihren PKW nur auf ausgewiesenen Parkflächen. Trockene Gras- oder Waldflächen können sich durch den heißen Katalysator entzünden.
- Parken Sie stets so, dass Betriebs-, Rettungs- und Löschfahrzeuge bei ihrem Einsatz nicht behindert werden.
Was bedeuten die Warnstufen?
Die Warnstufen werden vom Deutschen Wetterdienst täglich aktualisiert. Sie entstehen aus einer Mischung der aktuellen Wetterdaten mit Daten zur vorhandenen Vegetation. Die Warnstufen geben an, wie leicht ein Waldbrand entstehen kann.
1 = sehr geringe Gefahr
2 = geringe Gefahr
3 = mittlere Gefahr
4 = hohe Gefahr
5 = sehr hohe Gefahr
Je höher die Waldbrandgefahrenstufe, desto schneller kann ein Waldbrand entstehen. Steigt die Warnstufe an, sollten Waldbesuchende noch mehr auf ihr Verhalten achten und sich der Brandgefahr bewusst sein.
Weitere Informationen
Bildnachweis: Forstverwaltung Augsburg