
Schutzgebiete und Biotope
Mehr als ein Viertel der Fläche des Stadtgebietes Augsburg ist als Natur- und Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Die Schutzgebiete dienen als Lebensraum für unsere heimischen Tier- und Pflanzenarten. Gleichzeitig sind sie für uns Menschen Freizeit- und Erholungsorte, wo wir mit der Natur in Kontakt kommen können.
Augsburgs Schutzgebiete im Überblick
Hier gibt es alle Infos und Quellen zu den Schutzgebieten und Biotopen.
Natur- und Landschaftsschutzgebiete
Landschaftsbestandteile
Neben den oben beschriebenen Natur- und Landschaftsschutzgebieten gibt es im Stadtgebiet Augsburg eine Vielzahl geschützter Landschaftsbestandteile. Diese leisten einen wichtigen Beitrag zur Belebung des Stadtbildes und sind daher sowohl im bebauten als auch im unbebauten Bereich zu finden.
Geschützte Landschaftsbestandteile:
Verordnung | Karte mit Markierung | Schutzgegenstand |
Wellenburger Allee | Wellenburger Allee | Einzelbäume |
Silbermann Park | Silbermann Park | Parkanlage |
Königsbrunner Straße 12 | Königsbrunner Straße 12 | Parkanlage |
Kath. Heilig-Kreuz-Kirche | Kath. Heilig-Kreuz-Kirche | Kastanie |
Ev.-Heilig-Kreuz-Kirche | Ev.-Heilig-Kreuz-Kirche | Kastanie |
Kurhaustheater Göggingen | Parkanlage | |
Kathreinerstraße Bergheim | Bäume und Sträucher | |
Branntweinbach Hammerschmiedeweg | Bachlauf | |
Altstadtring | Bäume und Sträucher | |
Pferseer Wertachauen | Bäume und Sträucher | |
Kleiner Martinipark | Parkanlage | |
Flugplatzheide | Flugplatzheide Schutzgebietskarte |
Naturdenkmale
Im Stadtgebiet existieren auch schützenswerte Einzelschöpfungen der Natur, wie Einzelbäume oder Baumgruppen als Naturdenkmäler.
Platane am Alten Rathaus GöggingenLindenallee am Spießleweg
Pappelallee am Fußweg von der Lokalbahnbrücke zum Gögginger Sportplatz
FFH-Gebiete
Mit der FFH- (Fauna-Flora-Habitat-) Richtlinie von 1992 und der Vogelschutzrichtlinie von 1979 hat die Europäische Union ein verbindliches Naturschutzrecht geschaffen. Damit soll ein europäischer Biotopverbund "Natura 2000" geschaffen werden. Alle EU-Mitgliedsstatten sind verpflichtet entsprechende Lebensräume an die EU zu melden und zu sichern. Auch im Bereich des Stadtgebietes Augsburg befinden sich derartige Lebensräume: Lechauen zwischen Königsbrunn und Augsburg, Lechauen nördlich Augsburg, Höhgraben und Lechbrennen nördlich von Augsburg
Biotope
Neben den durch Rechtsverordnung geschützten Bereichen existieren auch eine Vielzahl kleiner Biotope. Gerade im stark versiegelten Innenstadtbereich sowie in der ausgeräumten Feldflur haben diese kleinräumigen Strukturen eine wichtige Funktion als Lebensräume.