- Start
- Umwelt & Soziales
- Umwelt
- Klima & Energie
- Klimaschutzberichte
- Blue City Klimakonferenz
Blue City Klimakonferenz
Die Blue City Klimakonferenz 2025 fand am 10. Oktober im Umweltbildungszentrum statt. Unter dem Leitthema „Herausforderungen und Chancen – so profitiert Augsburg vom Klimaschutz“ bot die Konferenz Klimawissen für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und Raum für Vernetzung und Austausch.
Immer informiert bleiben:
Neuigkeiten rund um Klima-Themen in Augsburg mit dem Blue City Newsletter direkt ins Postfach erhalten. Gemeinsam auf dem Weg zur Blue City Augsburg.
Zur Newsletter-AnmeldungHäufig gestellte Fragen (FAQs)
Hier haben wir die häufigsten Fragen rund um das Thema Klimakonferenz zusammengefasst. Bitte klicken Sie auf die jeweilige Frage, dann öffnet sich die dazu gehörende Antwort.
Seit 2017 wird in Augsburg eine Klimakonferenz veranstaltet. 2023 findet sie erstmals unter dem Dach von Blue City Augsburg statt. Die Fachveranstaltung soll Augsburger Klimaschutz-Akteuren Raum für Austausch und Vernetzung ermöglichen und Einblick in die städtische Klimaschutzarbeit geben. In den letzten Jahren wurde das Format zunehmend für interessierte Augsburgerinnen und Augsburger geöffnet. Dies spiegelt sich auch in den Teilnehmerzahlen wider:
- 2017: 36 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- 2018: 55 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- 2019: 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- 2020: 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (digital)
- 2022: 380 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (digital)
- 2023: 121 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- 2024: 158 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Die Blue City Klimakonferenz ist Bestandteil des Augsburger Klimadialogs 2020. Mehr dazu können Sie im Klimaschutzbericht 2024 nachlesen.
Die Stadt Augsburg gehört seit 1998 zum Klima-Bündnis, einem Zusammenschluss von über 1800 Kommunen aus ganz Europa. Sie alle haben sich als Ziel gesetzt, die CO₂e-Emissionen* bis 2030 um 50 % im Vergleich zu 1990 zu senken, und zwar alle 5 Jahre um mindestens 10%.
Zudem hat der Augsburger Klimabeirat die Empfehlung abgegeben, dass Augsburg sich zum Ziel setzt, ab dem 01.01.2021 ein verbleibendes CO₂-Emissions-Budget von 9,7 Millionen Tonnen bzw. von 20 Millionen Tonnen im eigenen Wirkungskreis einzuhalten. Der Stadtrat nahm diese Empfehlung zustimmend zur Kenntnis (Beschluss vom 25.2.2021).
(*CO₂e bedeutet Kohlendioxidäquivalente. Das umschließt auch die anderen Treibhausgase wie z.B. Methan und Lachgas, die zur besseren Vergleichbarkeit in ihrer Klimawirksamkeit in CO₂ umgerechnet werden).
Im Juli 2022 hat der Augsburger Stadtrat das Blue City Klimaschutzprogramm beschlossen. Basis des Programms ist die Studie "Klimaschutz 2030 - Studie für ein Augsburger Klimaschutzprogramm“, die durch die Klimaschutzabteilung der Stadt Augsburg in Auftrag gegeben wurde. Das Blue City Klimaschutzprogramm bildet alle Bereiche ab, an die sich die Maßnahmen und Empfehlungen zum Klimaschutz richten: Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Stadtgesellschaft sowie Umweltschutz. Anhand eines anschaulichen 7-Säulen-Modells werden die Rahmenbedingungen sowie die Strukturen und Ziele für eine klimaneutrale Stadt Augsburg dargestellt. Bürgerinnen und Bürger finden im Blue City Klimaschutzprogramm eine Reihe von Tipps, wie sie in ihrem Alltag das Klima schützen können. Ein kostenfreies Exemplar der Broschüre kann ab Juni 2023 u.a. in der Bürgerinformation am Rathausplatz, in allen Bürgerämtern sowie im Kundencenter der Stadtwerke Augsburg am Königsplatz abgeholt werden.
>> Zur Online-Version der Broschüre
Das ist richtig. Es findet zusätzlich ca. alle 3 Jahre eine regionale Klimaschutzkonferenz für den Wirtschaftsraum Augsburg (Stadt Augsburg, Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg) – statt, die sich ebenfalls an Akteurinnen und Akteure und die interessierte Öffentlichkeit richtet. Hierbei wird aber die ganze Region angesprochen und natürlich sind die Themen auch jedes Mal andere.
Die letzte Veranstaltung fand am 30. Januar 2024 statt. Nähere Informationen
Die nächste Klimaschutzkonferenz findet voraussichtlich 2027 statt.
Der Klimabeirat soll den Stadtrat bei der Umsetzung der städtischen Klimaschutzziele beraten. Er wurde zum 01.9.2020 erstmals einberufen und setzt sich aus Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik/Verwaltung zusammen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Rückblick
Programm der Blue City Klimakonferenz 2025
| Uhrzeit | Thema |
|---|---|
| 15:00–15:10 | Begrüßung Reiner Erben, Umweltreferent Stadt Augsburg und Nicolas Liebig, Geschäftsführer UBZ Augsburg |
| 15:10–15:30 | Keynote PD Dr. Simon Meißner, Universität Augsburg, Akademischer Oberrat Wissenschaftszentrum Umwelt |
| 15:30–15:50 | Neues Konzept – Klimaschutzberichterstattung in Augsburg Lukas Röder, Umweltamt Augsburg, Abteilungsleiter Klimaschutz |
| 15:50–16:10 | Vorbild sein: städtischer PV-Ausbau Maximilian Gietl, Hochbauamt Augsburg, Fachteamleitung |
| 16:30–17:00 | Gemeinsam anpacken – Klimaschutz bei Everllence Dr. Sebastian Kunkel, Head of Central Product Management, Everllence Augsburg |
| 17:00–17:30 | Neue Wege – Aktion Zukunft+ Philipp Dafe, Landratsamt München, Sachgebietsleiter Energie und Klimaschutz, und Ralf Bendel, Umweltamt Augsburg, Abteilung Klimaschutz |
| 17:30–18:00 | Wertvolles bewahren – Augsburger Hitzeaktionsplan Sarah Fritz, Gesundheitsamt Augsburg, Abteilung Prävention |
Impressionen
Mit einer Begrüßung durch 2. Bürgermeisterin Martina Wild und Umweltreferent Reiner Erben starteten wir in die diesjährige Blue City Klimakonferenz. Uwe Hempfling gab uns als Referent Klima und Mobilität der Senatorin für Stadtplanung, Bau, Klimaschutz und Mobilität der Hanse- und Universitätsstadt Rostock Einblicke in die Umsetzung einer erfolgreichen kommunalen Wärmeplanung. Rostock gehört zu den ersten Städten in Deutschland, die seit 2022 einen kommunalen Wärmeplan umsetzen und damit ihre Vorreiterrolle bei der Energie- und Wärmewende unterstreichen. Anschließend berichtete Lukas von Below, vom Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) – Teamleiter Wissenstransfer über den aktuellen Stand der Wärmeplanung in Deutschland samt Ausblick.
Nach einer Vorstellung der Umsetzung des Wärmeplanungsgesetzes in Bayern durch Fabian Schatz vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) – Stellv. Referatsleiter Geothermie,Wärmeplanung, Bergabu und Rohstoffe, referierten Lukas Röder vom Umweltamt der Stadt Augsburg und Annika Schmidt von den Stadtwerken Augsburg zum aktuellen Stand des Energienutzungsplans Wärme in der Stadt Augsburg.
Zwischen den Vorträgen wurden die Ergebnisse aus dem Projekt „STURMLÄUTEN“ des Studiengangs Kommunikationsdesign an der Hochschule Augsburg präsentiert. Themeninseln zu Angeboten und Aktivitäten mit Bezug zur kommunalen Wärmeplanung in Augsburg rundeten das Angebot ab. Parallel konnten sich die Gäste in den Seminarräumen ab 18:30 Uhr über das Gebäude- und Pädagogik-Konzept des UBZ informieren.
Die Blue City Klimakonferenz richtet sich an alle Augsburger klimaaktiven Akteurinnen und Akteure, Institutionen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger und ist kostenfrei.
Programm Blue City Klimakonferenz 2024
| 15.00 Uhr | Begrüßung Keynote: Kommunale Wärmeplanung am Beispiel der Hanse- und Universitätsstadt Rostock Wärmeplanung in Deutschland – Aktueller Stand und Ausblick. Umsetzung des Wärmeplanungsgesetzes in Bayern. Stand Wärmeplanung in der Stadt Augsburg. Moderation: Marion Buk-Kluger |
| ab 18:15 Uhr | Themeninseln „Wärmeplanung in Augsburg“ parallel Vorstellung des Gebäude- und Pädagogikkonzepts des Umweltbildungszentrums |
| 19:00 Uhr | Ausklang und Ende der Veranstaltung |
Impressionen von der Blue City Klimakonferenz 2024
Rückblick auf die Blue City Klimakonferenz 2023
In unserer Dokumentation können Sie sich die einzelnen Programmpunkte und Inhalte gerne nochmals vergegenwärtigen.
Nach einer Begrüßung durch Oberbürgermeisterin Eva Weber folgte ein spannendes Vortragsprogramm: Key-Note-Speakerin Prof. Dr. Angela Oels von der Universität Augsburg teilte ihre Eindrücke von den internationalen Klimaverhandlungen. Umweltreferent Reiner Erben berichtete über die Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten der Stadt Augsburg beim Klimaschutz und Birgit Schott, Leiterin der Klimaschutzabteilung im Umweltamt, präsentierte die städtische Klimaschutzarbeit.
Im zweiten Teil der Konferenz wurde das Blue City Klimaschutzprogramm in Form von Themeninseln aufgegriffen, wo sich Besucherinnen und Besucher zum Beispiel zu den Themen Energie- und Wärmeversorgung, Mobilität, energetische Sanierung, Klimaresilienz und Klimaanpassung informieren und vernetzen konnten.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für Ihr Kommen und freuen uns, Sie bei der Blue City Klimakonferenz 2024 wiederzusehen!
Mehr entdecken
Klima-Fahrplan und Vorhaben
Das Blue City Klimaschutzprogramm, konkrete Maßnahmen und wichtige Meilensteine der städtischen Klimaschutzarbeit.
Für Bürgerinnen und Bürger
Selbst aktiv werden für eine klimafreundliche Stadt. Da gibt es viele Möglichkeiten.
Aktionen & Kampagnen
Stadtradeln, Wattbewerb oder gemeinsam Aufräumen: Alle Aktionen und Kampagnen für ein gutes Klima in der Stadt.
Präsentationen Blue City Klimakonferenz 2024
- Projekt „Energienutzungsplan Wärme“ der Stadt Augsburg (Lukas Röder)
- Wärmeinfrastruktur für Augsburg (Annika Schmidt)
- Das WPG in Bayern: Rechtlicher Rahmen und Ausblick in die Umsetzung (Fabian Schatz)
- Kommunale Wärmeplanung am Beispiel der Hanse und Universitätsstadt Rostock (Uwe Hempfling)
- Wärmeplanung in Deutschland – Aktueller Stand und Ausblick (Lukas von Below)
Kontakt
Referat für Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima und Gesundheit
Adresse & Kontakte
| Rathausplatz 1 86150 Augsburg | Lage im Stadtplan |
| Telefon | 0821 324-4800 |
| Fax | 0821 324-4805 |
| umweltreferat@augsburg.de | |
| Leiter | Reiner Erben |