Blue City Klimakonferenz

Die Blue City Klimakonferenz 2024 (ehemals Augsburger Klimakonferenz) fand am 25. Oktober im Umweltbildungszentrum statt – eine Fachveranstaltung rund ums Thema Wärmeplanung und Raum für Vernetzung und Austausch.

Impressionen von der Blue City Klimakonferenz 2024

image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern

Mit einer Begrüßung durch 2. Bürgermeisterin Martina Wild und Umweltreferent Reiner Erben starteten wir in die diesjährige Blue City Klimakonferenz. Uwe Hempfling gab uns als Referent Klima und Mobilität der Senatorin für Stadtplanung, Bau, Klimaschutz und Mobilität der Hanse- und Universitätsstadt Rostock Einblicke in die Umsetzung einer erfolgreichen kommunalen Wärmeplanung. Rostock gehört zu den ersten Städten in Deutschland, die seit 2022 einen kommunalen Wärmeplan umsetzen und damit ihre Vorreiterrolle bei der Energie- und Wärmewende unterstreichen. Anschließend berichtete Lukas von Below, vom Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) – Teamleiter Wissenstransfer über den aktuellen Stand der Wärmeplanung in Deutschland samt Ausblick.

Nach einer Vorstellung der Umsetzung des Wärmeplanungsgesetzes in Bayern durch Fabian Schatz vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) – Stellv. Referatsleiter Geothermie,Wärmeplanung, Bergabu und Rohstoffe, referierten Lukas Röder vom Umweltamt der Stadt Augsburg und Annika Schmidt von den Stadtwerken Augsburg zum aktuellen Stand des Energienutzungsplans Wärme in der Stadt Augsburg.

Zwischen den Vorträgen wurden die Ergebnisse aus dem Projekt „STURMLÄUTEN“ des Studiengangs Kommunikationsdesign an der Hochschule Augsburg präsentiert. Themeninseln zu Angeboten und Aktivitäten mit Bezug zur kommunalen Wärmeplanung in Augsburg rundeten das Angebot ab. Parallel konnten sich die Gäste in den Seminarräumen ab 18:30 Uhr über das Gebäude- und Pädagogik-Konzept des UBZ informieren.

Die Blue City Klimakonferenz richtet sich an alle Augsburger klimaaktiven Akteurinnen und Akteure, Institutionen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger und ist kostenfrei. 


Programm Blue City Klimakonferenz 2024

15.00 Uhr

Begrüßung
Martina Wild, 2. Bürgermeisterin Stadt Augsburg
Reiner Erben, Referent für Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima und Gesundheit der Stadt Augsburg

Keynote: Kommunale Wärmeplanung am Beispiel der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Uwe Hempfling, Referent Klima und Mobilität der Senatorin für Stadtplanung, Bau, Klimaschutz und Mobilität der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Wärmeplanung in Deutschland – Aktueller Stand und Ausblick.
Lukas von Below, Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) - Teamleiter Wissenstransfer

Umsetzung des Wärmeplanungsgesetzes in Bayern.
Fabian Schatz, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) - Stellv. Referatsleiter Geothermie, Wärmeplanung, Bergbau und Rohstoffe

Stand Wärmeplanung in der Stadt Augsburg.
Lukas Röder, Umweltamt Stadt Augsburg, Abteilungsleiter Klimaschutz (Projekt Energienutzungsplan Wärme der Stadt Augsburg)
Annika Schmidt, Stadtwerke Augsburg (Wärmeplanung für Augsburg)

Moderation: Marion Buk-Kluger

ab 18:15 Uhr

Themeninseln „Wärmeplanung in Augsburg“

parallel Vorstellung des Gebäude- und Pädagogikkonzepts des Umweltbildungszentrums

19:00 Uhr Ausklang und Ende der Veranstaltung

 


Immer informiert bleiben:

Neuigkeiten rund um Klima-Themen in Augsburg mit dem Blue City Newsletter direkt ins Postfach erhalten. Gemeinsam auf dem Weg zur Blue City Augsburg.

Zur Newsletter-Anmeldung



Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Hier haben wir die häufigsten Fragen rund um das Thema Klimakonferenz zusammengefasst. Bitte klicken Sie auf die jeweilige Frage, dann öffnet sich die dazu gehörende Antwort.


Mehr entdecken