Blue City Klimakonferenz 2023

Die diesjährige Blue City Klimakonferenz (ehemals Augsburger Klimakonferenz) findet am 23. Juni 2023 von 14:00 bis 16:30 Uhr im neuen Umweltbildungszentrum statt – eine Fachveranstaltung rund ums Thema Klima, dem Blue City Klimaschutzprogramm und Raum für Vernetzung und Austausch.


Mit einer Begrüßung durch Oberbürgermeisterin Eva Weber starten wir in die diesjährige Blue City Klimakonferenz und freuen uns auf eine Keynote von Prof. Dr. Angela Oels von der Universität Augsburg. Als Teilnehmerin der vergangenen UN-Klimakonferenz in Sharm el Sheik und der anstehenden UN-Klimakonferenz in Dubai gibt sie Einblicke in die internationale Klimapolitik. Anschließend berichtet Umweltreferent Reiner Erben über kommunale Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten auf Landes- und Bundesebene. Nach einer Vorstellung des Blue City Klimaschutzprogramms durch Birgit Schott, Leiterin der Abteilung Klimaschutz der Stadt Augsburg, bieten neun Themeninseln die Möglichkeit für Austausch und Diskussion. Parallel werden Führungen durch das neue Umweltbildungszentrum angeboten.

Die Blue City Klimakonferenz richtet sich an alle Augsburger klimaaktiven Akteure und Institutionen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Für Getränke und Verpflegung ist gesorgt. Wir bitte um Verständnis, dass aufgrund der Räumlichkeiten die Teilnehmendenzahl begrenzt und eine Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich ist. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 14. Juni 2023. 


Programm

13:30 Uhr

Ankommen

  

ab 14:00 Uhr

Begrüßung: Gemeinsam auf dem Weg zur Blue City
Eva Weber, Oberbürgermeisterin Stadt Augsburg

Keynote: Von Sharm el Sheik nach Augsburg: Internationale Klimapolitik im Fokus
Prof. Dr. Angela Oels, Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Klimapolitik, Universität Augsburg 

Klimaschutz als kommunale Pflichtaufgabe! Positionspapier des bayerischen Städtetags zu „Städte im Klimawandel“
Reiner Erben, Umweltreferent der Stadt Augsburg

Sieben Säulen für den Klimaschutz: Blue City Klimaschutzprogramm
Birgit Schott, Leitung Abteilung Klimaschutz, Stadt Augsburg

Moderation: Kerstin Zoch

   

Ab 15:15 Uhr

Themeninseln – Bausteine auf dem Weg zur Blue City

Welche Klimaschutzmaßnahmen finden aktuell in Augsburg statt? Informieren und vernetzen Sie sich an unseren Themeninseln.

Parallel:  Führungen durch das neue Umweltbildungszentrum

  • Einblick: Kommunale Wärmeplanung (Umweltamt der Stadt Augsburg und Stadtwerke Augsburg)
  • Deep-Dive: Blue City Klimaschutzprogramm und Bilanzierung (Umweltamt der Stadt Augsburg)
  • Netzwerk: Energie-/Solarberatung / Energiekarawane (Umweltamt der Stadt Augsburg)
  • Netzwerk: Blue City – Klimapakt Augsburger Wirtschaft (Wirtschaftsreferat der Stadt Augsburg)
  • Einblick: Kommunales Energiemanagement (Hochbauamt der Stadt Augsburg)
  • Einblick: Augsburger Mobilitätsplan (Mobilitäts- und Tiefbauamt der Stadt Augsburg)
  • Netzwerk: Umwelt- und Klimabildung (Umweltbildungszentrum)
  • Exkurs: Klimawandelanpassung in Augsburg (Umweltamt der Stadt Augsburg)
  • Exkurs: Klimaresilienz (Zentrum für Klimaresilienz)

  

16:30 Uhr

Ende der Veranstaltung


Barrierefreiheit:

Wenn Sie Unterstützung durch einen Gebärdendolmetschenden benötigen, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung mit an.

Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei.  


Nachhaltigkeit:

Unser Anliegen ist eine möglichst nachhaltige Planung und Organisation der Veranstaltung. Um Ressourcen zu sparen, haben wir uns für ein rein elektronisches Einladungsverfahren entschieden. Wir verzichten auf den Druck von Veranstaltungsplakaten und andere einmalige Werbemittel. Das vegetarische Catering wird von einem regionalen Anbieter bereitgestellt, der nachweislich nachhaltig arbeitet. Das Umweltbildungszentrum als Veranstaltungsort ist mit dem ÖPNV erreichbar.


Immer informiert bleiben:

Neuigkeiten rund um Klima-Themen in Augsburg mit dem Blue City Newsletter direkt ins Postfach erhalten. Gemeinsam auf dem Weg zur Blue City Augsburg.

>> Zur Newsletter-Anmeldung


Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Hier haben wir die häufigsten Fragen rund um das Thema Klimakonferenz zusammengefasst. Bitte klicken Sie auf die jeweilige Frage, dann öffnet sich die dazu gehörende Antwort.

Worum geht es bei der Blue City Klimakonferenz?

Seit 2017 wird in Augsburg eine Klimakonferenz veranstaltet. 2023 findet sie erstmals unter dem Dach von Blue City Augsburg statt. Die Fachveranstaltung soll Augsburger Klimaschutz-Akteuren Raum für Austausch und Vernetzung ermöglichen und Einblick in die städtische Klimaschutzarbeit geben. In den letzten Jahren wurde das Format zunehmend für interessierte Augsburgerinnen und Augsburger geöffnet. Dies spiegelt sich auch in den Teilnehmerzahlen wider:

  • 2017: 36 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • 2018: 55 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • 2019: 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • 2020: 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (digital)
  • 2022: 380 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (digital)

Die Blue City Klimakonferenz ist Bestandteil des Augsburger Klimadialogs 2020. Mehr dazu können Sie im Klimaschutzbericht 2020 nachlesen.

 

Was sind die Augsburger Klimaschutzziele?

Die Stadt Augsburg gehört seit 1998 zum Klima-Bündnis, einem Zusammenschluss von über 1800 Kommunen aus ganz Europa. Sie alle haben sich als Ziel gesetzt, die CO₂e-Emissionen* bis 2030 um 50 % im Vergleich zu 1990 zu senken, und zwar alle 5 Jahre um mindestens 10%.

Zudem hat der Augsburger Klimabeirat die Empfehlung abgegeben, dass Augsburg sich zum Ziel setzt, ab dem 01.01.2021 ein verbleibendes CO₂-Emissions-Budget von 9,7 Millionen Tonnen bzw. von 20 Millionen Tonnen im eigenen Wirkungskreis einzuhalten. Der Stadtrat nahm diese Empfehlung zustimmend zur Kenntnis (Beschluss vom 25.2.2021).

(*CO₂e bedeutet Kohlendioxidäquivalente. Das umschließt auch die anderen Treibhausgase wie z.B. Methan und Lachgas, die zur besseren Vergleichbarkeit in ihrer Klimawirksamkeit in CO₂ umgerechnet werden).

 

Was ist das Blue City Klimaschutzprogramm?

Im Juli 2022 hat der Augsburger Stadtrat das Blue City Klimaschutzprogramm beschlossen. Basis des Programms ist die Studie "Klimaschutz 2030 - Studie für ein Augsburger Klimaschutzprogramm“, die durch die Klimaschutzabteilung der Stadt Augsburg in Auftrag gegeben wurde. Das Blue City Klimaschutzprogramm bildet alle Bereiche ab, an die sich die Maßnahmen und Empfehlungen zum Klimaschutz richten: Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Stadtgesellschaft sowie Umweltschutz. Anhand eines anschaulichen 7-Säulen-Modells werden die Rahmenbedingungen sowie die Strukturen und Ziele für eine klimaneutrale Stadt Augsburg dargestellt. Bürgerinnen und Bürger finden im Blue City Klimaschutzprogramm eine Reihe von Tipps, wie sie in ihrem Alltag das Klima schützen können. Ein kostenfreies Exemplar der Broschüre kann ab Juni 2023 u.a. in der Bürgerinformation am Rathausplatz, in allen Bürgerämtern sowie im Kundencenter der Stadtwerke Augsburg am Königsplatz abgeholt werden.

 

Gibt es da nicht auch noch eine regionale Klimaschutzkonferenz?

Das ist richtig. Es findet zusätzlich ca. alle 3 Jahre eine regionale Klimaschutzkonferenz für den Wirtschaftsraum Augsburg (Stadt Augsburg, Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg) – statt, die sich ebenfalls an Akteurinnen und Akteure und die interessierte Öffentlichkeit richtet. Hierbei wird aber die ganze Region angesprochen und natürlich sind die Themen auch jedes Mal andere.
Die letzte Veranstaltung bestand aus mehreren Workshops und einer großen digitalen Abschlussveranstaltung am 11. Februar 2021.  Die nächste regionale Klimaschutzkonferenz wird dementsprechend voraussichtlich 2024 erfolgen.

Was ist der Augsburger Klimabeirat?

Der Klimabeirat soll den Stadtrat bei der Umsetzung der städtischen Klimaschutzziele beraten. Er wurde zum 01.9.2020 erstmals einberufen und setzt sich aus Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik/Verwaltung zusammen. Weitere Informationen finden Sie hier.


Mehr entdecken