
Ukraine – so können Sie helfen
Auf dieser Seite haben wir zusammengefasst, wie Sie Ukrainerinnen und Ukrainern helfen können. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Geld spenden
Wenn Sie verschiedene Hilfsorganisationen mit einer Geldspende unterstützen, kommt die Hilfe koordiniert dort an, wo sie dringend gebraucht wird.
Aktion Deutschland hilft & Co.: Hilfe für die Ukraine (bitte anklicken)
Aktion Deutschland Hilft, das Bündnis deutscher Hilfsorganisationen, bittet um Spenden für die Not leidenden Menschen in der Ukraine.
Online-Spenden: zum Spendenformular
Generell mit Projekten in der Ukraine tätig.
Die Ärzte ohne Grenzen sind ebenfalls in der Ukraine aktiv. Sie bieten ambulante Sprechstunden und psychologische Einzelgespräche.
Die Organisation setzt Geldspenden dort ein, wo sie am nötigsten gebraucht wird.
Online-Spenden: Zum Spendenformular
Auch die Caritas hilft den Leidtragenden des Ukraine-Konflikts. Ihren Aussagen nach sind mehr als fünf Millionen Menschen direkt bedroht. Mobile Teams der Caritas fahren in die Ortschaften in der Nähe der Frontlinie und bringen Heizmaterial, Nahrungsmittel und Geldkarten für Lebensmittel und Kleidung. Auch Sozialarbeiter, Ärzte und Psychologen sind Teil der mobilen Teams.
Online-Spenden: zum Spendenformular
Deutsches Medikamentenhilfswerk action medeor:
Beim Deutschen Medikamentenhilfswerk action medeor sind auch schon erste Hilferufe von Krankenhäusern aus der Ukraine eingegangen. Eine erste Hilfslieferung mit Verbandsmaterialien und medizinischer Ausrüstung im Wert von 10.000 Euro hat das Medikamentenhilfswerk nach den ersten Anfragen sofort zugesagt.
Wer die Arbeit von action medeor unterstützen möchte, kann dies mit einer Spende tun.
Online Spenden: Zum Spendenformular
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) weitet seine Hilfe in der Ukraine aus, weil die Kampfhandlungen die Zivilbevölkerung und deren grundlegende Versorgung gefährden. Mit Spendengeldern wollen sie besonders verletzliche Menschen dabei unterstützen, Medikamente und Lebensmittel zu kaufen.
Das DRK bittet um Spenden für die betroffene Bevölkerung
Online Spenden: Zum Spendenformular
Die Diakonie Katastrophenhilfe unterstützt Menschen in der Ukraine durch Bargeldhilfen. In der Ostukraine können Menschen elektronische Gutscheine gegen Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs eintauschen.
Online Spenden: Zum Spendenformular
Hilfe vor Ort bieten auch die Malteser. Unterstützen kann man Menschen in der Ukraine neben Hilfsgütertransportern mithilfe einer Spende bei psychologischen Erste-Hilfe-Trainings und psychologischen Einzelsitzungen.
Online Spenden: Zum Spendenformular
Der Verein Mission Lifeline hilft an der slowakisch-ukrainischen Grenze Menschen, die aus dem Krisengebiet nach Deutschland fliehen möchten.
Online Spenden: Zum Spendenformular
Auch vor dem SOS-Kinderdorf in der Ukraine macht die derzeitige Lage nicht halt. Wegen der mittlerweile äußerst angespannten Situation an der Grenze zu Russland hat SOS-Kinderdorf Ukraine nun Maßnahmen eingeleitet, um betroffenen Pflegefamilien zu helfen.
Online Spenden: Zum Spendenformular
Unicef hilft Kindern in der Ukraine. Denn sie trifft die bewaffnete Krise besonders hart. Unicef versorgt Kinder in der Ost-Ukraine mit sauberem Trinkwasser, warmer Kleidung, Medikamenten und bildet Psychologen aus, die die traumatisierten Kinder begleiten.
Online Spenden: Zum Spendenformular
Zentralwohlfahrtstelle der Juden in Deutschland und Isra-AID:
Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland und die Hilfsorganisation "Isra-AID" wollen der jüdischen Gemeinschaft in der Ost-Ukraine zur Seite stehen und rufen zu Spenden auf.
Online Spenden: Zum Spendenformular
Wir haben etwas vergessen? Bitte schreiben Sie uns eine Mail an onlineredaktion@augsburg.de.
Spendenaufruf des Lions Club Augsburg-Elias Holl
Der Lions Club Augsburg-Elias Holl unterstützt das Czernowitzer Regionalkrankenhaus mit medizinischen Geräten, Material und Medikamenten.
Spenden können Sie per Überweisung oder PayPal:
Spendenkonto Lions Club Augsburg – Elias Holl Hilfswerk e.V.
IBAN: DE 90 7209 0000 0001 1369 41
BIC: GENODEF1AUB
Verwendungszweck: OP für Czernowitz
Alternativ können Sie auch an den Ukrainischen Verein Augsburg e.V. spenden oder über das Spendenkonto der Stadt Augsburg ukrainische Geflüchtete unterstützen, die in Augsburg ankommen.
Spendenkonto der Stadt Augsburg „Ukrainehilfe“
Der Krieg in der Ukraine löst Flüchtlingsströme aus, und es ist zu erwarten, dass auch in der Stadt Augsburg Geflüchtete aus der Ukraine ankommen. Darunter werden viele Familien, aber auch ältere Menschen sein. Damit diese beim Ankommen unterstützt werden können, hat die Stadt Augsburg ein Spendenkonto eingerichtet.
Spendenkonto Stadt Augsburg „Ukrainehilfe“
Wem helfe ich mit meiner Spende?
Das Geld fließt zu 100 Prozent an Menschen, die aus der Ukraine fliehen, in Augsburg unterkommen und in einer Notlage sind. Dazu arbeitet die Stadt eng mit den Verbänden der Wohlfahrtspflege zusammen. Dabei wird die Bedürftigkeit insbesondere im Sinne des § 53 der Abgabenordnung in jedem Einzelfall geprüft.
Wie spende ich?
Mit einer Überweisung auf das Spendenkonto „Ukrainehilfe - Augsburg hilft“
Empfänger: Stadt Augsburg
IBAN: DE33 7205 0000 0001 0604 82
BIC: AUGSDE77XXX
Stadtsparkasse Augsburg
Verwendungszweck: Bitte „Ukraine“ angeben
Unternehmen, die spenden möchten, können als Verwendungszweck auch die Haushaltsstelle 1.40020.177600 angeben, Privatpersonen die 1.40020.178600.
Wer garantiert, dass mein Geld ankommt?
Das Sozialreferat prüft die Verwendung der Mittel und stellt sicher, dass die Empfänger die Spenden für die gemeldeten Maßnahmen verwenden. Der Verwendungszweck „Ukraine“ bei der Überweisung reicht aus, um das Geld als Spende für Bedürftige zu identifizieren, die in Folge der Ereignisse in der Ukraine nach Augsburg kommen und in Not geraten. Auch wenn das Geld zunächst auf das allgemeine Konto der Stadt Augsburg fließt, erreicht es seinen Zweck.
Erhalte ich eine Spendenbescheinigung?
Für Spenden in Höhe von bis zu 200 Euro wird keine Spendenbescheinigung erteilt. Als steuerlicher Zuwendungsnachweis genügt der Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung (z. B. der Kontoauszug) oder – bei Online-Banking – der PC-Ausdruck. Spenden über 200 Euro werden bescheinigt.
Spendenkonto Ukrainischer Verein Augsburg e.V.
Der Ukrainischer Verein Augsburg e.V. hilft den vom Krieg betroffenen Menschen in der Ukraine und unterstützt Geflüchtete in Augsburg.
Ukrainischer Verein Augsburg e.V.
Gläubiger-ID: DE50ZZZ00002316302
Bankverbindung: VR Bank Augsburg-Ostallgäu eG
IBAN: DE 88 7209 0000 0001 9548 81
PayPal Konto: ukr.augsburg@gmail.com
Verwendungszweck: Hilfe für Ukraine
Spendenkonto des Vereines Deutsch-Ukrainischer-Dialog e.V.
Der Deutsch-Ukrainische Dialog e.V in Augsburg setzt sich dafür ein, Geflüchtete mit Lebensmitteln und Alltagsgegenständen zu versorgen, Beratung und Begleitung anzubieten, Familien bei ihren Kontakten in die deutsche Gesellschaft unterstützen und die Verbindung zwischen Deutschen unterschiedlichen Hintergrundes und den Ukrainern zu stärken. Der Verein steht den Ukrainern in der Ukraine mit humanitärer Hilfe zur Seite.
Spendenkonto des Vereines Deutsch-Ukrainischer-Dialog e.V.
Kontoinhaber: Deutsch-Ukrainischer Dialog e.V.
IBAN: DE83 7209 0000 0002 2670 20
BIC: GENODEF1AUB
Institut: VR Bank Augsburg-Ostallgäu eG
Verwendungszweck: „Ukraine-Hilfe“
Eine Übersicht über weitere Hilfsmöglichkeiten finden Sie auf der >> Homepage des Freistaats.
Wohnraum anbieten
Grundsätzlich ist der Freistaat für die Unterbringung von Geflüchteten zuständig. Die Kommunen unterstützen, indem sie Not- und Gemeinschaftsunterkünfte bereitstellen. Die Verteilung der Flüchtlinge wird über das Ankerzentrum organisiert. Viele Geflüchtete sind außerdem privat bei Bekannten oder Verwandten untergekommen. Viele Bürgerinnen und Bürger bieten auch unabhängig von Verwand- oder Bekanntschaften privaten Wohnraum an. In Augsburg wurde deshalb eine Vermittlungsplattform für private Unterkünfte eingerichtet.
Wer Geflüchtete bei sich aufnehmen möchte, kann sich bei der Online-Wohnraumbörse melden. Vielen Dank!
Mehr Infos zur privaten Aufnahme Geflüchteter gibt es in den > FAQs vom Wohnprojekt Augsburg.
Bitte beachten: Bitte überlegen Sie sich im Vorfeld, für wie lange Sie eine Unterkunft anbieten möchten und welche persönliche Begleitung Sie leisten können. Geflüchtete benötigen oft eine intensive Betreuung. Es gibt viele rechtliche, organisatorische, gesundheitliche, finanzielle und persönliche Fragen zu klären. Falls Ihnen dies nicht möglich ist, gibt es auch andere Möglichkeiten, sich ehrenamtlich für Geflüchtete aus der Ukraine zu engagieren, siehe unten.
Wer Geflüchtete bei sich aufgenommen hat und eine Anschlusslösung sucht, meldet sich bitte per E-Mail an ankunft-ukraine@augsburg.de. Bitte machen Sie in Ihrer Mail möglichst detaillierte Angaben über die Anzahl der Personen, ggf. Sprachkenntnisse und über besondere Bedarfe (Handicaps, akute Erkrankungen etc.). Bitte unbedingt Telefonnummer angeben für Rückfragen.
Geflüchtete, die auf der Suche nach einer privaten Wohnmöglichkeit sind, können auf der Vermittlungsplattform oder direkt in der App Integreat eine Unterkunft suchen. Bitte beachten: Die gelisteten Unterkünfte sind kein Angebot der Stadt Augsburg.
Engagieren
- Wer ukrainisch spricht und bei Aufgaben des Übersetzens oder Dolmetschens unterstützen möchte, kann sich direkt beim Deutsch-Ukrainischen Dialog e.V. melden unter: augsburghelpukraine@gmail.com.
Für Menschen, die gerne beim Deutsch-Erwerb unterstützen möchten, aber nicht so gerne unterrichten wollen, bietet Tür an Tür Walk & Talk Sprachspaziergänge an. Weitere Infos gibt katharina.stark@tuerantuer.de. Auch Digitalen Sprachtandems sind möglich. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei fernanda.kerckhoff@tuerantuer.de.
- Wer sich anderweitig engagieren möchten (z.B. Hilfe beim LKW-Beladen, Unterstützung bei der Kinderbetreuung, Gesprächs- und Freizeitangebote, ...), kann sich an die Integrationslotsin der Stadt Augsburg Margot Laun wenden: E-Mail: margot.laun@tuerantuer.de, Telefon: 0821 90799-23 oder 01522 8587808
> Infoblatt Freiwilliges Engagemen
- Das Freiwilligen-Zentrum stellt eine Engagement-Datenbank für die Erfassung von Freiwilligen und Hilfsangeboten sowie der Hilfsbedarfe von Organisationen bereit. >> Mehr Infos
>> Hier geht es zur Registrierung als Freiwillige/r
>> Hier können Organisationen ihren Unterstützungsbedarf melden
Sachen spenden
Der Ukrainische Verein Augsburg e.V. informiert, welche Sachspenden derzeit benötigt werden.
Refugee Info Point
Beratung zu Asyl, Wohnen, Arbeitsmarkt, Freizeit und Antragsstellung
Infopoint für Geflüchtete, Helferinnen und Helfer
Ort: Bahnhofstraße 2 (ehemals Orsay), Augsburg
Geöffnet: Dienstag – Freitag 10 – 17 Uhr, Samstag 10 – 15 Uhr
#StandWithUkraine #StopWar
Auch auf den Sozialen Medien können Sie Ihre Unterstützung zeigen. Dafür können Sie auch das Bild der Stadt Augsburg verwenden. Einfach anklicken und herunterladen.
#FriedensstadtAugsburg
Die Stadt Augsburg hat das Bild am 24. Februar auf ihren Social-Media-Kanälen gepostet.
Auch mit der Teilnahme an verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen können Sie Unterstützung zeigen.
Links
Downloads
Kontakte für Fragen
Hotline Ukraine Stadt Augsburg
0821 324-3016
Erreichbar: Montag bis Freitag, 10 bis 17 Uhr, Samstag 10 bis 15 Uhr.
Das Büro für gesellschaftliche Integration bietet mit der Hotline Ukraine allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich schnell und umfassend zu informieren. Bei Fragen zu Einreise und Hilfsangeboten können Sie sich an die Hotline wenden.
Hinweis: Derzeit kann es aufgrund erhöhter Anfragen zu längeren Wartezeiten bei der Hotline kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Ukraine-Hotline Bayern
Telefon: 089 544 97199
E-Mail: kontakt@ukraine-hotline-bayern.de
Erreichbar: Montag bis Freitag, 8 bis 20 Uhr, Samstag bis Sonntag, 10 bis 14 Uhr.
Auch die Hotline der Freien Wohlfahrtspflege Bayern bietet Informationen bei Fragen von ukrainischen Geflüchteten, Angehörigen und Unterstützenden.
Psychische Akuthilfe Ukraine-Krieg
Hotline vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.
0800 7772244
täglich 16 bis 20 Uhr