Stadtgeschichte

Da Augsburg über kein Stadtmuseum verfügt, hat die Stadt die Stabsstelle Stadtgeschichte eingerichtet. Ihre Aufgabe ist es, die Augsburger Geschichte zu erforschen und in innovativen Formaten zu vermitteln.

So entwickelt die Stelle gemeinsam mit der Bevölkerung Ausstellungen für den öffentlichen Raum und für Leerstände in der Stadt. Digitale Formate machen die virtuelle Begegnung mit Geschichte und Gegenwart möglich. Darüber hinaus sammelt die Stelle Augsburger Geschichte: Langfristig ist der Aufbau einer Museumssammlung zur jüngeren Stadtgeschichte geplant.


Projekt Schwabencenter

Forschen und Ausstellen mit Beteiligung der Bevölkerung

Heute gilt das Schwabencenter als städtebaulicher Problemfall – ein Schicksal, das es mit vielen Großsiedlungen der 1960er- und 1970er-Jahre teilt. Dabei waren die 1971 erbauten Hochhäuser samt Ladenpassage einmal Augsburgs Vorzeigeprojekt. In der boomenden Stadt sollte der Gebäudekomplex nicht nur Wohn-, sondern auch Geschäfts-, Freizeit-, Begegnungsort sein. „Gesellschaft durch Dichte“ lautete das Schlagwort der Zeit. Und lange funktionierte das auch: Noch vor zehn Jahren gab es in der Ladenpassage dreißig Geschäfte. Übrig geblieben ist eines.

Das Forschungs- und Ausstellungsprojekt der Stabsstelle Stadtgeschichte geht der Geschichte und Gegenwart des Schwabencenters nach – gemeinsam mit aktuellen und ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohnern. Im Oktober 2025 werden die Ergebnisse vor Ort in einer Ausstellung zu sehen sein.

Machen Sie mit!

Haben Sie Erinnerungen und Gegenstände mit Bezug zum Schwabencenter?

  • Fotografien
  • Videoaufnahmen
  • Werbeartikel
  • Plakate
  • Broschüren
  • Eintrittskarten
  • Rechnungen
  • und vieles mehr

Melden Sie sich bis Ende Juni bei der

Stabsstelle Stadtgeschichte
Referat für Kultur, Welterbe und Sport
Karolinenstr. 17
86150 Augsburg
Telefon 0821 324-3072
E-Mail kulturreferat@augsburg.de


Weitere Projekte

App „Augusta Vindelicum. Besuch im römischen Augsburg“

App für Smartphones, verfügbar seit Dezember 2024 im App Store und im Google Play Store

Wie war das Leben in Augusta Vindelicum? Die App bietet einen spielerischen Zugang zum römischen Augsburg und zum Umland der Stadt.

Besondere Features:

  • Interaktive Panoramen: Dialoge mit Figuren (teilweise nach realen Vorbildern), Erkundung unterschiedlicher Räume und ihrer vielschichtigen Klangwelten
  • Rekonstruktionen originaler Bauwerke und Denkmäler in Augmented Reality (vor Ort) bzw. im virtuellen 3D-Modus (nicht vor Ort)
  • Gamification: vielfältige Spielelemente; übergeordnete Achievement-Ebene: Aufbau einer eigenen Münzsammlung
  • Wissenschaftliche Einordnung und Fotografien originaler Fundobjekte
  • Mehrsprachig: Deutsch und Englisch

Die App ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stabsstelle Stadtgeschichte im Referat für Kultur, Welterbe und Sport, der Stadtarchäologie/Kunstsammlungen & Museen Augsburg und der Regio Augsburg Tourismus GmbH.

Download der App:

Augusta Vindelicum im App Store
Augusta Vindelicum im Google Play Store

ALL TOGETHER NOW. Augsburger Geschichte als Gegenwart

Open-Air-Ausstellung: 14. September bis 10. Oktober 2024 auf dem Königsplatz

Der „Kö“ als Museum! Die Ausstellung der Stabsstelle Stadtgeschichte porträtierte Augsburger Gemeinschaften aus verschiedenen Stadtteilen, Communities, Religionen, Subkulturen und gesellschaftspolitischen Bewegungen – und zwar genau so, wie die Gruppen es wollten.

Zwischen Bäume gespannte, im Wind schwingende Stoffbanner zeigten Fotografien des Augsburger Künstlers Felix Weinold, ergänzt um das Interviewformat „Drei Fragen – Drei Antworten“. Mehr als 500 Augsburgerinnen und Augsburger machten mit und ließen auf dem Augsburger Königsplatz ein ungewöhnliches Panorama der Stadt und ihrer Geschichte entstehen.

Katalog zur Ausstellung ALL TOGETHER NOW

Sammlung zur Stadtgeschichte

Langfristiges Projekt zum Aufbau einer Museumssammlung

Öffentlich sichtbar wird die Tätigkeit der Stabsstelle Stadtgeschichte vor allem in Ausstellungen und digitalen Vermittlungsformaten.

Die Stelle berät aber auch Geschichtsinitiativen und (ehrenamtlich betriebene) Museen in Augsburg. Und sie bereitet – in Kooperation mit den Kunstsammlungen & Museen Augsburg – den Aufbau einer Museumssammlung zur jüngeren Stadtgeschichte vor.