
Stadtgeschichte
Da Augsburg über kein Stadtmuseum verfügt, hat die Stadt die Stabsstelle Stadtgeschichte eingerichtet. Ihre Aufgabe ist es, die Augsburger Geschichte zu erforschen und in innovativen Formaten zu vermitteln.
So entwickelt die Stelle gemeinsam mit der Bevölkerung Ausstellungen für den öffentlichen Raum und für Leerstände in der Stadt. Digitale Formate machen die virtuelle Begegnung mit Geschichte und Gegenwart möglich. Darüber hinaus sammelt die Stelle Augsburger Geschichte: Langfristig ist der Aufbau einer Museumssammlung zur jüngeren Stadtgeschichte geplant.
Aktuell: Projekt Schwabencenter
Forschen und Ausstellen mit Beteiligung der Bevölkerung

Heute gilt das Schwabencenter als städtebaulicher Problemfall – ein Schicksal, das es mit vielen Großsiedlungen der 1960er- und 1970er-Jahre teilt. Dabei waren die 1971 erbauten Hochhäuser samt Ladenpassage einmal Augsburgs Vorzeigeprojekt. In der boomenden Stadt sollte der Gebäudekomplex nicht nur Wohn-, sondern auch Geschäfts-, Freizeit-, Begegnungsort sein. „Gesellschaft durch Dichte“ lautete das Schlagwort der Zeit. Und lange funktionierte das auch: Noch vor zehn Jahren gab es in der Ladenpassage dreißig Geschäfte. Seit Frühjahr 2025 steht sie leer.
Das Forschungs- und Ausstellungsprojekt der Stabsstelle Stadtgeschichte geht der Geschichte und Gegenwart des Schwabencenters nach – gemeinsam mit aktuellen und ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohnern. Im Februar 2026 werden die Ergebnisse vor Ort in einer Ausstellung zu sehen sein.
Machen Sie mit!
Haben Sie Erinnerungen und Gegenstände mit Bezug zum Schwabencenter?
- Fotografien
- Videoaufnahmen
- Werbeartikel
- Plakate
- Broschüren
- Eintrittskarten
- Rechnungen
- und vieles mehr
Melden Sie sich bei der
Stabsstelle Stadtgeschichte
Referat für Kultur, Welterbe und Sport
Karolinenstr. 17
86150 Augsburg
Telefon 0821 324-3072
E-Mail kulturreferat@augsburg.de