Stadt Augsburg
  • Geoportal
  • Webcams
  • Kontakt
  • Startseite
    Startseite
  • Freizeit
    Freizeit
    • Sport
    • Baden
    • Ausflugsziele
    • Shoppen
    • Feste und Märkte
  • Kultur
    Kultur
    • max neun
    • Kulturlet
    • Brecht125
    • 450 Jahre Elias Holl
    • Sanierung Perlachturm
    • Erinnerungskultur
    • UNESCO-Welterbe
    • Theater
    • Theatersanierung
    • Museen & Galerien
    • Hohes Friedensfest
    • Festivals
    • Sehenswürdigkeiten
    • Berühmte Persönlichkeiten
    • Stadtbücherei
    • Das Gaswerk
    • Tag des offenen Denkmals
    • Kulturbeirat
    • Kulturelle Bildung
    • Stadtarchiv Augsburg
  • Umwelt & Soziales
    Umwelt & Soziales
    • Blue City
    • Umwelt
    • Kindertagesbetreuung in Augsburg
    • Soziales
    • Gesundheit
    • Familienportal
    • Kinder und Jugendliche
  • Bildung & Wirtschaft
    Bildung & Wirtschaft
    • Bildung
    • Augsburg baut auf Bildung
    • Wirtschaftsförderung Augsburg
    • Blue City
  • Bürgerservice & Rathaus
    Bürgerservice & Rathaus
    • Bürgerservice
    • Antidiskriminierung
    • Bürgersprechstunde
    • Baustellen
    • Berufsfeuerwehr
    • Blue City
    • Europa und Entwicklungszusammenarbeit
    • Gleichstellungsstelle
    • Nachhaltigkeit & Engagement
    • Newsletter
    • Öffentlichkeitsbeteiligung
    • Partnerstädte und Patenstädte
    • Kommunale Prävention
    • Rathaus
    • Smart City
    • 3D-Stadtmodell
    • Stadtrat und -verwaltung
    • Stadtplanung
    • Stiftungen
    • Verkehr
    • Büro für gesellschaftliche Integration
    • Wohnen und Bauen
  • Karriere
    Karriere
  • Geoportal
  • Webcams
  • Kontakt
  • Start
  • Kultur
  • Stadtarchiv Augsburg
  • Digitale Präsentationen
  • Das historische Dokument
  • Start
  • Kultur
  • Stadtarchiv Augsburg
  • Digitale Präsentationen
  • Das historische Dokument

Zum 100. Todestag von Friedrich Hessing

Stadtgeschichte aus erster Hand - Das historische Dokument

Künftig präsentiert das Stadtarchiv in kleinen "Kabinett-Ausstellungen" historische Dokumente, die das ganze Jahr über in unregelmäßigen Abständen in Bezug zu unserem Jahresprogramm stehen können, aber auch unabhängig davon zu historischen Jubiläen, bestimmten Ereignissen von stadtgeschichtlicher Bedeutung oder bei besonderen Quellenfunden aus unserer Erschließungs- und Verzeichnungsarbeit gezeigt werden. Mit diesem Konzept, das unter dem Motto "Stadtgeschichte aus erster Hand" stehen soll, wird die frühere, durch den Archivumzug mehrfach unterbrochene Rubrik der Stadtarchiv-Homepage "Archivale des Monats" abgelöst bzw. auf neue Grundlagen gestellt: Im Unterschied zu der sich bislang v.a. aus konservatorischen Gründen zumeist auf die rein virtuelle Abbildung der Quellen im Internet beschränkende Darstellungsform werden die auf unserer Homepage vorgestellten Dokumente dann auch im Stadtarchiv im Original zu bewundern ein. Die einzelnen Hinweise auf Themen und Termine entnehmen Sie bitte unserer Internetseite sowie der örtlichen Tagespresse.
 


Steinerner Mann

Sagenhaft – Wie aus dem Steinernen Mann der Bäcker Georg Hacker wurde

Die Sage vom Steinernen Mann zählt zu den populärsten Augsburger Stadtsagen. Demnach soll der Bäcker Konrad Hacker im 30-jährigen Krieg während der langen Belagerung der Stadt durch kaiserliche Truppen 1634/35 mit einem Brotlaib auf der Stadtmauer erschienen sein, um den feindlichen Truppen die gute Versorgung mit Nahrungsmitteln vorzutäuschen. Eine Kanonenkugel hätte ihm bei dieser Aktion den rechten Arm zerfetzt und bald darauf sei er an den Folgen der Verletzung gestorben. In Erinnerung an seine Heldentat hätte ihm die dankbare Bürgerschaft ein Denkmal errichtet. Die aus verschiedenen Fragmenten zusammengesetzte Figur aus Stein steht erst seit 1955 in einer Turmnische an der Schwedenstiege, ursprünglich befand sie sich am Unteren Graben 12. Zur Unterseite


Weiter Dokumente zur Stadtgeschichte

Moses Marx Buchmann

Der erste jüdische Handwerksmeister Augsburgs

Bei einer Recherche zu den Augsburger Webermeistern in der Frühindustrialisierung taucht im Meisterbuch der Name des Juden Marx (= Markus) Buchman(n) auf.

Zur Unterseite

Augsburgs erstes Schnellrestaurant?

„Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen“ stellte schon der chinesische Philosoph Konfuzius um 500 v. Chr. fest. Vielleicht kam dieser Gedanke auch manchen Augsburgern in den Sinn, wenn sie am Nachmittag des 26.

Zur Unterseite

Auswanderer

Die „Ansiedlung Ost“ – eine linke Auswandererbewegung

Von Augsburg nach St. Petersburg – und zurück
Etwa 150 Augsburger fanden am Abend des 11. Februar 1920 den Weg in den Saal der „Gesellschaftsbrauerei“.

Zur Unterseite

Marianne Zoff

Die Augsburger Jahre der Marianne Zoff

Auf der großen Bühne war sie zuhause, zur echten Berühmtheit aber wurde Marianne Zoff erst durch Heirat.

Zur Unterseite

Ernesto Gei – Augsburgs erster italienischer Eismacher

Ernesto Gei – Augsburgs erster italienischer Eismacher

Geboren am 21. Juli 1872 in Valle di Cadore (Provinz Belluno) kam Ernesto Gei mit Eltern und Geschwistern schon als Kind nach Süddeutschland.

Zur Unterseite

Schwäbische Kreisausstellung 1886

Ein Ereignis der Superlative
Jubelnde Menschen, Marschmusik, ein kleiner Festzug und mittendrin Prinz Ludwig von Bayern, der spätere König Ludwig III.

Zur Unterseite

Wie der Saurengreinswinkel zu seinem Namen kam

Wie der Saurengreinswinkel zu seinem Namen kam

Zur Unterseite

Zum 100. Todestag von Friedrich Hessing

Hessing droht der Stadt Augsburg mit Verlegung der orthopädischen Klinik nach München!

Zur Unterseite

Christkindlesmarkt

„Zins von Hütten uf Wyhennachten“

Eine Neuentdeckung im Stadtarchiv belegt den Augsburger Christkindlesmarkt bereits im Jahr 1466

Zur Unterseite


Ältere Historische Dokumente

Hier finden Sie weitere spannende Historische Dokumente.

  • Kontakt
  • Aktuelles aus der Stadt
  • Presse & Medien
  • Newsletter abonnieren
  • Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Stellenanzeigen
  • Ausschreibungen/Vergabe
  • amtliche Bekanntmachungen
  • Versteigerungen
  • Immobilien
  • Informationsfreiheitssatzung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • elektronische Kommunikation