Augsburger Wege der Erinnerung

In der Broschüre „Augsburger Wege der Erinnerung“ werden Biografien der Augsburger Bürgerinnen und Bürger beschrieben, die von den Nationalsozialisten ausgegrenzt, verfolgt und ermordet wurden und an die heute Erinnerungsbänder und Stolpersteine erinnern. Vier Stadtrundgänge orientieren sich an diesen Erinnerungszeichen sowie anderen historischen Orten und vermitteln Opferschicksale und lokale Verfolgungsgeschichte.
Zusammengestellt wurde die Publikation von Inge Kroll, Josef Pröll und Fritz Schwarzbäcker, in Zusammenarbeit mit der ErinnerungsWerkstatt Augsburg und der Stolpersteininitiative für Augsburg und Umgebung.
Jeder der beschriebenen Wege (jeweils ca. 2. Stunden) kann eigenständig gegangen werden. Besonders geeignet ist das Angebot jedoch für Gruppen und Schulklassen (Sekundarstufe 1 und 2) aller Schularten.
Die Verfasserin und die Verfasser der Broschüre bieten ihre Begleitung und/oder Unterstützung bei der Vorbereitung sowie eine eventuelle Nachbereitung an.
In regelmäßigen Abständen finden geführte „Wege der Erinnerung“ statt. Termine und Informationen finden Sie hier (=Link zur Veranstaltungsseite).
Die Broschüre erhalten Sie kostenlos in der Bürgerinfo am Rathausplatz, im Kulturamt der Stadt Augsburg, im Evangelischen Forum Annahof sowie im Jüdischen Museum Augsburg-Schwaben. Bei Fragen wenden Sie sich gerne direkt an die Autorin und Autoren (Wege-der-Erinnerung@t-online.de oder die Fachstelle für Erinnerungskultur (erinnerungskultur@augsburg.de).