
Veranstaltungen
Stolpersteinverlegungen am 23. Juli 2025

Am Mittwoch, den 23. Juli 2025 werden in Augsburg wieder Stolpersteine verlegt. Zu den bisher rund 80 Steinen, die an Augsburger Opfer des NS-Terrors erinnern, kommen nun drei weitere kleine Denkmäler hinzu.
Es werden Stolpersteine verlegt
- In der Bäckergasse 18 für Adam Huttner (ermordet im KZ Dachau)
- Am Hinteren Lech 39 für Johann Huttner (ermordet in der Tötungsanstalt Hartheim)
- In der Maximilianstraße 75 für Robert Karl Köber (ermordet im KZ Dachau)
Die ausführlichen Biografien finden Sie im Online-Gedenkbuch: www.gedenkbuch-augsburg.de
Genauere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung finden Sie in Kürze hier und unter: www.stolpersteine-augsburg.de
Gedenkveranstaltung zum Genozid an den Sinti und Roma in der NS-Zeit

Samstag, 2. August 2025, 10:00 Uhr
Einladung zum Gedenken vor dem Erinnerungs- und Lernort „Halle 116“,
Karl-Nolan-Str. 2,
86157 Augsburg
Insgesamt wurden im Deutschen Reich und den von den Deutschen besetzten Ländern Osteuropas während der NS-Zeit bis zu eine halben Million Sinti*zze und Rom*nja ermordet. Noch immer gilt der Porajmos als ein „vergessener Holocaust“, weil er in der Öffentlichkeit kaum bekannt ist und die Überlebenden lange dafür kämpfen mussten, überhaupt als Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung anerkannt zu werden.
Seit 2015 wird am 2. August an die Opfer des Porajmos (dt. „das Verschlingen“) erinnert, wie dieser Völkermord in der Sprache der Rom*nja genannt wird.
Wie jedes Jahr veranstalten die Stadt Augsburg und der Regionalverband Deutscher Sinti & Roma Schwaben e. V. am 2. August eine öffentliche Gedenkstunde und setzen damit zugleich ein Zeichen gegen neue Formen von Rassismus und Antiziganismus.
Die offizielle Gedenkveranstaltung findet dieses Jahr vor der „Halle 116“ statt.
MITWIRKENDE: Marcella Reinhardt, Regionalverband deutscher Sinti & Roma Schwaben e. V., Alfred Ullrich, Künstler
