Veranstaltungen

Gefährdet leben- Queere Menschen 1933-1945

Wann: 14. April – 17. Mai 2025
Wo: Stadtbücherei Augsburg, Ernst-Reuter-Platz 1, 86150 Augsburg, 1. OG
Mo–Fr: 10 – 19 Uhr, Sa: 10 – 15 Uhr, Eintritt frei

Die Geschichte queerer Menschen zur Zeit des Nationalsozialismus ist bis heute weitgehend unbekannt. Die Wanderausstellung der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld erzählt von gesellschaftlicher Ausgrenzung, Denunziationen aus der Bevölkerung und von staatlichen Repressions- und Verfolgungsmaßnahmen, aber auch von Handlungsräumen, Freundschaften und Netzwerken und damit verschiedenen Formen der Selbstbehauptung.

Die Übersicht zum umfangreichen Begleitprogramm finden Sie hier. Außerdem den Ausstellungsflyer zum Download. Die Ausstellung kann bis zum 17. Mai im 1. Stock der Stadtbücherei besucht werden.


8.-18. Mai 2025 | Erinnerungskulturelles Programm im Rahmen des 375. Friedensfest-Jubiläums

FRIEDEN ERINNERN

Das Ende des 2. Weltkrieges und der Beginn des Europäischen Friedensprozesses

Vor 80 Jahren ging der 2. Weltkrieg zumindest in Europa zu Ende. In der Überzeugung, dass eine friedliche Gesellschaft nur entstehen und Bestand haben kann, wenn unser Handeln stets vor dem Hintergrund und in Erinnerung an die besondere historische Verantwortung stattfindet, bildet der 8. Mai 1945 den Ausgangspunkt des gesamten Friedensfestes und den thematischen Anker für die ersten zwei Wochen. Unter dem Motto FRIEDEN ERINNERN stehen sowohl künstlerische wie wissenschaftlich-diskursive Programmpunkte zur Bedeutung von Erinnerungsarbeit im historischen und im aktuellen gesellschaftspolitischen Kontext im Zentrum.

Zu den Höhepunkten des Programms zählen das Symposium „Frieden Erinnern – Demokratie stärken“ zu Kriegsende und erinnerungskultureller Arbeit am 9./10. Mai, eine Lesung im Gedenken an die Bücherverbrennung 1933 am 11. Mai sowie ein Preview auf das Theaterstück „Gesänge vom Überleben“ über Zwangsarbeit in Schwaben am 15. Mai.

Die Übersicht über alle Veranstaltungen des Themenblocks FRIEDEN ERINNERN finden Sie hier.