Stadt Augsburg
  • Geoportal
  • Webcams
  • Kontakt
  • Startseite
    Startseite
  • Freizeit
    Freizeit
    • Sport
    • Baden
    • Ausflugsziele
    • Shoppen
    • Feste und Märkte
  • Kultur
    Kultur
    • max neun
    • Kulturlet
    • Brecht125
    • 450 Jahre Elias Holl
    • Sanierung Perlachturm
    • Erinnerungskultur
    • UNESCO-Welterbe
    • Theater
    • Theatersanierung
    • Museen & Galerien
    • Hohes Friedensfest
    • Festivals
    • Sehenswürdigkeiten
    • Berühmte Persönlichkeiten
    • Stadtbücherei
    • Das Gaswerk
    • Tag des offenen Denkmals
    • Kulturbeirat
    • Kulturelle Bildung
    • Stadtarchiv Augsburg
  • Umwelt & Soziales
    Umwelt & Soziales
    • Blue City
    • Umwelt
    • Kindertagesbetreuung in Augsburg
    • Soziales
    • Gesundheit
    • Familienportal
    • Kinder und Jugendliche
  • Bildung & Wirtschaft
    Bildung & Wirtschaft
    • Bildung
    • Augsburg baut auf Bildung
    • Wirtschaftsförderung Augsburg
    • Blue City
  • Bürgerservice & Rathaus
    Bürgerservice & Rathaus
    • Bürgerservice
    • Antidiskriminierung
    • Bürgersprechstunde
    • Baustellen
    • Berufsfeuerwehr
    • Blue City
    • Europa und Entwicklungszusammenarbeit
    • Gleichstellungsstelle
    • Nachhaltigkeit & Engagement
    • Newsletter
    • Öffentlichkeitsbeteiligung
    • Partnerstädte und Patenstädte
    • Kommunale Prävention
    • Rathaus
    • Smart City
    • 3D-Stadtmodell
    • Stadtrat und -verwaltung
    • Stadtplanung
    • Stiftungen
    • Verkehr
    • Büro für gesellschaftliche Integration
    • Wohnen und Bauen
  • Karriere
    Karriere
  • Geoportal
  • Webcams
  • Kontakt
  • Start
  • Kultur
  • Erinnerungskultur
  • Veranstaltungen
  • Ehemalige Ghettohäuser
  • 1700 Jahre Jüdisches Leben
  • Bombennacht 1944
  • Über 75 Jahre Kriegsende
  • Gedenkzeichen
  • Halle 116
  • Gedenkraum im Rathaus
  • Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
  • Augsburger Wege der Erinnerung
  • Porajmos-Gedenken
  • Umstrittene Straßennamen
  • Start
  • Kultur
  • Erinnerungskultur
  • Veranstaltungen
  • Ehemalige Ghettohäuser
  • 1700 Jahre Jüdisches Leben
  • Bombennacht 1944
  • Über 75 Jahre Kriegsende
  • Gedenkzeichen
  • Halle 116
  • Gedenkraum im Rathaus
  • Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
  • Augsburger Wege der Erinnerung
  • Porajmos-Gedenken
  • Umstrittene Straßennamen
Gedenkraum im Rathaus. Foto: Ruth Plössel/Stadt Augsburg

Erinnerungskultur

Die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus ist eine wichtige Grundvoraussetzung für die Aneignung politischer Bildung und das Erlernen von Demokratiefähigkeit, Toleranz und Zivilcourage. Die Stadt Augsburg hat es sich deshalb zum Anliegen gemacht, der Erinnerungskultur einen besonderen Stellenwert einzuräumen. Im Vordergrund soll die mahnende Erinnerung an die Verbrechen des nationalsozialistischen Regimes und das Gedenken an dessen Opfer stehen.

Veranstaltungen

Hinweise auf bevorstehende Veranstaltungen

Zur Unterseite

Bombennacht 1944

Der Bombenangriff am 25. und 26. Februar 1944 war der in seiner Auswirkung verheerendste aller 19 Luftangriffe auf Augsburg im Zweiten Weltkrieg.

Zur Unterseite

Gedenkzeichen

Auf Grundlage des „Augsburger Wegs der Erinnerung“ soll das Gedenken an die Augsburger Opfer des Nationalsozialismus lebendig gehalten werden.

Zur Unterseite


Foto: Ruth Plössel/Stadt Augsburg

Gedenkraum im Rathaus

Ein Gedenkraum im Rathaus erinnert seit 2004 an das Schicksal der im Holocaust ermordeten Augsburger Juden.

Zur Unterseite

Online-Gedenkbuch

Das Gedenkbuch für die Augsburger Opfer des Nationalsozialismus entsteht durch bürgerschaftliches Engagement und wird von der Stadt gefördert.

Zur Unterseite

Veranstaltungen „1700 Jahre“

Anlässlich des Gedenkjahres „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ besinnt sich auch die Stadt Augsburg auf ihre jüdische Geschichte und Tradition.

Zur Unterseite


Ehemalige „Ghettohäuser“

Die Stadt Augsburg bringt Gedenktafeln an ehemaligen „Ghettohäusern“ an, um an die deportierten jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner zu erinnern.

Zur Unterseite

Umstrittene Straßennamen

Die Stadt Augsburg setzt sich kritisch mit ihren Straßennamen auseinander.

Zur Unterseite

„Halle 116“

Das Gebäude im heutigen Sheridan-Park diente von Mai 1944 bis April 1945 als Außenlager des KZ-Dachau.

Zur Unterseite


Wege der Erinnerung

Hier werden Biografien der Augsburger Bürgerinnen und Bürger beschrieben, die von den Nationalsozialisten ausgegrenzt, verfolgt und ermordet wurden.

Zur Unterseite

Holocaust-Gedenktag

Jedes Jahr am 27. Januar gedenkt die Stadt Augsburg den Opfern des Nationalsozialismus. In diesem Jahr mit einem Video.

Zur Unterseite

Über 75 Jahre Kriegsende

Am 28. April 1945 wurde Augsburg an das amerikanische Militär übergeben. Damit waren der Zweite Weltkrieg für die Augsburg beendet.

Zur Unterseite

Porajmos-Gedenken

Am 2. August erinnert Augsburg an den Genozid an den Sinti und Roma in der NS-Zeit.

Zur Unterseite

Foto: Ruth Plössel/Stadt Augsburg

Kulturkreis Haunstetten

Das bis 1972 selbständige Haunstetten war in der NS-Zeit Standort der kriegswichtigen Messerschmitt AG und des größten KZ-Außenlagers im Raum Augsburg.

Zur Website

  • Kontakt
  • Aktuelles aus der Stadt
  • Presse & Medien
  • Newsletter abonnieren
  • Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Stellenanzeigen
  • Ausschreibungen/Vergabe
  • amtliche Bekanntmachungen
  • Versteigerungen
  • Immobilien
  • Informationsfreiheitssatzung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • elektronische Kommunikation