Naturschutzbeirat der Stadt Augsburg
Nach Art. 48 Abs. 1 Satz 1 Bayerisches Naturschutzgesetz (BayNatSchG) sind zur wissenschaftlichen und fachlichen Beratung bei den Naturschutzbehörden Beiräte aus sachverständigen Personen zu bilden.
Die Amtsperiode des Naturschutzbeirates beträgt fünf Jahre. Die fünf stimmberechtigen Mitglieder und deren fünf Stellvertretungen setzen sich aus sachverständigen Personen aus fachspezifischen Gebieten wie Naturschutz, Landschaftspflege, Vegetationskunde, Biologie oder Agrar- und Forstbereich zusammen.
Aufgaben und Mitwirkungsrecht der Naturschutzbeiräte
Unter dem Vorsitz des Umweltreferenten der Stadt Augsburg findet circa alle zwei Monate eine Sitzung des Naturschutzbeirates statt, an der die Mitglieder und/oder deren Stellvertretungen teilnehmen. Auf der Tagesordnung stehen aktuelle Themen zu Umwelt- und Artenschutz, zu anstehenden Bauprojekten im Stadtgebiet Augsburg oder zu geplanten Maßnahmen in den Schutzgebieten des Stadtgebiets ebenso wie allgemeine naturschutzfachliche Themen.
Verschwiegenheit
Die Sitzungen sind in der Regel nicht öffentlich. Die Beiratsmitglieder sind verpflichtet, über die ihnen bei ihrer Tätigkeit im Naturschutzbeirat bekannt gewordenen Angelegenheiten Verschwiegenheit zu bewahren, soweit nicht Tatsachen betroffen sind, die offenkundig sind oder ihrer Bedeutung nach keiner Geheimhaltung bedürfen.
Mitglieder
Mit Wirkung vom 01.09.2024 hat die Stadt Augsburg die Mitglieder des Naturschutzbeirates für die 11. Amtsperiode berufen, die am 31.08.2029 endet.
Berufen wurden als Beirätinnen und Beiräte: | |
Irene Kuhn | für den Fachbereich Ökologie und Landschaftspflege |
Hans Fürst | für den Fachbereich Jagd und Landschaftspflege |
Werner Leiacker | für den Fachbereich Fischerei und Gewässerschutz |
Günther Groß | für den Fachbereich Mykologie |
Dr. Martin Trapp | für den Fachbereich Ornithologie |
Zur Stellvertretung wurden berufen: | |
Katrin Habenicht | für den Fachbereich Ornithologie und Naturschutz |
Nicolas Liebig | für den Fachbereich Landschaftspflege |
Claudia Weißschädel | für den Fachbereich Fledermausschutz und Bibermanagement |
Bernd-Ulrich Rudolph | für den Fachbereich Arten- und Biotopschutz |
Barbara Gawronski | für den Fachbereich Landwirtschaft |