Baukunstbeirat

Der Baukunstbeirat setzt sich aus stimmberechtigten und beratenden Mitgliedern zusammen. Die sieben stimmberechtigten Mitglieder und ihre Stellvertreterinnen und Stellverteter stammen aus den Bereichen Architektur, Städtebau, Landschaftsplanung und bildende Künste. Der Stadtheimatpfleger und die Mitglieder der im Bauausschuss vertretenen Fraktionen sind beratend im Baukunstbeirat tätig.

Aufgaben

Der Baukunstbeirat der Stadt Augsburg berät den Stadtrat in städtebaulichen und baukünstlerischen Fragen, die für die Erhaltung oder weitere Gestaltung des Augsburger Stadtbilds von Bedeutung sind.

Die Beratungstätigkeit erstreckt sich auf die Errichtung oder Änderung von wichtigen öffentlichen und nicht-öffentlichen Bauten, auf Baumaßnahmen von großem Umfang oder großer Bedeutung für das Stadtbild sowie auf wesentliche Veränderungen an historisch oder baukünstlerisch wertvollen Bauten, Gebäudeensembles, Straßen oder Plätzen und deren Erscheinungsbild.

Zielsetzung ist es, die architektonische Qualität auf einem hohen Standard zu sichern sowie städtebauliche und architektonische Fehlentwicklungen zu verhindern. Zusätzlich werden positive Auswirkungen auf das Architekturbewusstsein bei allen an der Stadtgestaltung Beteiligten erwartet.

Antragsrecht

Das Antragsrecht zur Beratung durch den Baukunstbeirat haben die Oberbürgermeisterin und die Bauverwaltung der Stadt Augsburg, der Baukunstbeirat selbst, die Bauherren und die Entwurfsverfasser. Der Antrag zur Beratung durch den Baukunstbeirat ist an die Stadtverwaltung zu stellen.

Verschwiegenheit

Die Mitglieder des Baukunstbeirats sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Diese Verschwiegenheit gilt auch über die jeweilige Amtszeit hinaus.

Akzeptanz

Zusammenfassend führt die Beteiligung örtlicher Architekten- und Ingenieurverbände sowie auswärtiger Architekten und die frühzeitige Einbindung der Stadtratsfraktionen zu mehr Transparenz und somit zu einer breiteren Akzeptanz der bereits im Baukunstbeirat vorgestellten Projekte bei den politischen Entscheidungsträgern.