
Solaroffensive Augsburg
Mehr Platz für die Sonne: Augsburgs Dächer bieten beste Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Wer von diesem Potenzial für die eigenen vier Wänden profitieren möchte, dem bietet die Stadt Augsburg im Rahmen der Solaroffensive Beratungen, Veranstaltungen und Infomaterialien.
Solaroffensive-Treffs:
Fortsetzung im Herbst/Winter 2022/23 - offen für Ihre Themenwünsche
Neuigkeiten erfahren, Erfahrungen austauschen, Fragen diskutieren – für Herbst/Winter 2022/23 ist eine Fortsetzung der Solaroffensive-Treffs geplant.
Die weiteren Infos und aktuellen Themenvorschläge finden Sie hier.
Vor-Ort-Beratungen:
Wartezeit derzeit ca. 2 Monate
Um der hohen Nachfrage gerecht zu werden, finden Photovoltaik-Vor-Ort-Beratungen ab Herbst 2022 überwiegend als Gruppenberatungen statt. Den Anmeldebogen und weitere Informationen finden Sie hier.
Zur Kombination PV-Anlage/Wärmepumpe geben wir Ihnen im Rahmen der Vor-Ort-Beratungen gerne Hinweise. Belastbare Aussagen sind hingegen erst durch eine deutlich ausführlichere Beratung oder Simulation zum Zusammenspiel von Wärmeversorgung und Wärmebedarf möglich.
Aktuelles
Mai 2022: Start der Solaroffensive-Treffs
Neuigkeiten erfahren, Erfahrungen austauschen, Fragen diskutieren
Augsburg wird Sonnenfänger!
Augsburg nimmt am bundesweiten Wattbewerb teil
Solaroffensive Augsburg: Vor-Ort-Beratung beim DAV-Kletterzentrum
Beratungsangebote
Solardachflächenkataster und Ertragsrechner
Rund 70 % der Augsburger Dachflächen sind hinsichtlich Ihrer Ausrichtung und Neigung für die Installation einer Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlage als zumindest „geeignet“ eingestuft. Eine erste Auskunft darüber gibt das Augsburger Solardachflächenkataster. Auch auf Flächen mit geringerem Potenzial kann eine Solaranlage – bei günstigen weiteren Rahmenbedingungen – lohnend sein.
Der SolardachCheck schätzt ab, wie viel Energie die jeweilige Dachfläche erzeugen kann und welche Ersparnis langfristig zu erzielen ist.

Ein Klick auf das Bild startet das Solarflächenkataster der Stadt Augsburg auf ArcGIS Online. Erfahren Sie hier, was das für die Schutz Ihrer persönlichen Daten bedeutet.
Solar-vor-Ort-Beratung für kleine Wohngebäude
In den Vor-Ort-Beratungen (zum Anmeldebogen) steht die Machbarkeit einer PV- oder Solarthermie-Anlage auf dem eigenen Gebäude im Fokus. Ein neutraler Solarberater vermittelt einen Überblick und Einschätzungen zu Grundlagen, Dacheignung, Auslegungsmöglichkeiten und zu baulich-technischen Voraussetzungen. Die Vor-Ort-Beratung versteht sich als Einstieg und inhaltliche Brücke für den Kontakt zu einem Solarfachbetrieb.
Um der hohen Nachfrage gerecht zu werden, finden die PV-Vor-Ort-Beratungen ab Herbst 2022 überwiegend als Gruppenberatungen statt:
- kurzer Vor-Ort-Termin (ca. 20 min, statt bisher 60 min)
- schematischer Bericht (allgemeine Grundlagen, individuelle Einschätzungen und Ertragsabschätzung)
- gemeinsamer Besprechungstermin (mit mehreren Haushalten, Dauer: 90 bis 120 min)
Das neue Beratungsformat spiegelt auch Erfahrungen aus bisher über 250 Vor-Ort-Beratungen wider: Gerade bei Fragen nach der „richtigen“ Anlagengröße, Stromspeichern, Ausstattungsmöglichkeiten und Techniklösungen ist der Austausch mit PV-Interessenten eine sehr gute Gelegenheit, die eigenen Schwerpunkte und Präferenzen zu erkennen, Lösungen zu diskutieren und evtl. auch gemeinsame Ansätze in Richtung Anlageninstallation zu finden.
In einem max. 60-minütigen Vor-Ort-Termin steht die Machbarkeit einer PV- oder Solarthermie-Anlage auf dem eigenen Gebäude im Fokus. Ein neutraler Energieberater gibt einen Überblick über Grundlagen, Dacheignung, Auslegungsmöglichkeiten und über die baulichen Voraussetzungen. Auch Hinweise zur weiteren Planung sowie evtl. bereits vorhandene Fragen des Hauseigentümers können Teil der Beratung sein.
Die Anmeldung zur Vor-Ort-Beratung erfolgt vorzugsweise über unseren Anmeldebogen. Für Anfragen steht das Umweltamt auch gerne unter 0821 324-7322 oder umweltamt@augsburg.de zur Verfügung. Die angebotenen Beratungen verstehen sich als Einstieg und Brücke für den Weg zur eigenen Solar-Anlage. Die konkrete Planung der Photovoltaik-Anlage sollte anschließend ein Solarfachbetrieb, Fachplaner oder Energieberater übernehmen.
Solar-Energieberatung in den Beratungsbüros
Im Rahmen der Energieberatung der Stadt Augsburg stehen 30-minütige Beratungstermine in den verschiedenen Beratungsbüros auch zu den Themen Photovoltaik und Solarthermie zur Verfügung. Neben der Beantwortung von Fragen kann die Beratung auch beim Vergleich eingeholter Angebote unterstützen.
Telefonische Beratung
Sie können Ihre Fragen und Anliegen zur eigenen PV-Anlage auch gerne den Experten der Telefonberatung stellen (ohne Voranmeldung):
Tel. 0821 324-7320
Mo bis Do: 8 bis 18 Uhr
Fr: 8 bis 16 Uhr
Diesen Service bieten wir Ihnen in Kooperation mit

Vorträge und Veranstaltungen
Anmeldungen (sofern nicht anders angegeben) bitte an:
umweltamt@augsburg.de oder Tel. 0821 324-7322
DSGVO-Information bezüglich der Verarbeitung Ihrer Angaben im Zuge der Anmeldung
Solaroffensive-Treff „Kleine Mehrfamilienhäuser“
Solarofensive-Treffs
Neuigkeiten erfahren, Erfahrungen austauschen, Fragen diskutieren – für Herbst/Winter 2022/2023 ist eine Fortsetzung der Solaroffensive-Treffs geplant.
Aktuelle Themenvorschläge sind: Neuerungen für PV-Anlagen durch die EEG-Novelle 2023, Stecker-Solar-Geräte, „Heizen mit PV-Strom“ und das Thema PV/Steuern.
Melden Sie sich gerne, wenn Sie Interesse an einem dieser Themen oder eigene Vorschläge haben - wir informieren Sie, sobald der jeweilige Termin feststeht.
FAQs Solarenergie
Was versteht man unter Solarenergie?
Solarenergie ist die Energie der Sonnenstrahlung, die technisch genutzt werden kann, vor allem zur Erzeugung von elektrischem Strom (Photovoltaik), Wärme (Solarthermie) oder chemischer Energie (Photosynthese). Auch eine passive Nutzung zur Beheizung von Gebäuden mit solar optimierter Ausrichtung von Fensterflächen und Räumen ist möglich.
Warum ist Solarstrom gut für das Klima?
Bei der Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie entsteht kein CO2. Im Gegensatz zu fossil betriebenen Kraftwerken verbraucht eine Photovoltaik-Anlage bei der Stromgewinnung praktisch keine Energie.
Auch die für ihre Herstellung aufgewendete Energie hat sie bereits nach zwei bis drei Jahren wieder erzeugt. Und selbst nach 20 Jahren erreichen Solarmodule in aller Regel noch mehr als 80 % ihrer Leistung – beste Voraussetzungen für eine klimafreundliche Bilanz.
Welche Vorteile bietet mir eine Photovoltaik-Anlage?
Die Anschaffungskosten für Photovoltaik-Anlagen sind in den letzten Jahren stark gesunken. Günstig ausgelegte Anlagen können Zinserträge von bis zu 4 % erzielen.
Jede Kilowattstunde Strom vom Dach macht ein Stück unabhängiger von Strommarkt und -preisen. Das wirkt sich zugleich positiv auf den Wert einer Immobilie aus.
Wie kann ich den gewonnenen Strom nutzen?
Zur Nutzung des gewonnenen Stroms gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- den Strom selbst verbrauchen
- den Strom speichern
- den Strom an Mieter weitergeben
- den Strom ins Netz einspeisen