
Vorträge und Veranstaltungen
Welche Möglichkeiten bietet eine PV-Anlage, welche Rahmenbedingungen sind zu beachten und wo gibt es Schnittstellen zu anderen Energie-Themen rund ums eigene Haus? Unsere kostenfreien Vorträge informieren über Chancen, Grenzen und Machbarkeit von PV-Anlagen (nahezu) aller Größen und Betreibermodelle.
Die nächsten Vortragstermine
Die folgenden Vorträge richten sich – mit Ausnahme des Vortrags am 23.10. - ausschließlich an Interessierte aus dem Wirtschaftsraum Augsburg (Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg, Landkreis Aichach-Friedberg).
Mittwoch, 8. Oktober 2025, 18 bis 20 Uhr (online)
Photovoltaik und intelligente Speicher für Privathaushalte
Referent: Michael Vogtmann (DGS Franken e.V.)
Immer mehr Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer wollen die Kraft der Sonne zur eigenen Energieversorgung nutzen. Die Wahl fällt dabei meist auf eine Photovoltaik-Anlage zur Stromerzeugung. Um den erzeugten PV-Strom optimal zu nutzen, gilt es, das Zusammenspiel der PV-Anlage mit weiteren Komponenten wie Batteriespeicher, Elektroauto oder Wärmepumpe zu gestalten und zu steuern. Dabei spielen konzeptionelle, technische und (steuer-)rechtliche Aspekte eine wichtige Rolle.
Im Online-Vortrag "Photovoltaik und intelligente Speicher" am 8.10.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr, erläutert Michael Vogtmann von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), welche Anwendungen für Solarstrom im eigenen Haushalt in Frage kommen und wie sich Eigenverbrauchs- und Autarkiequote deutlich steigern lassen. Die Möglichkeiten werden sowohl einzeln als auch in der optimierten Gesamtschau mit hilfreichen kostenfreien Online-Berechnungstools dargestellt. Auch wird auf wichtige steuerliche Aspekte eingegangen und darauf, wie man mit etwas größeren Speichern der möglichen Abregelung der Netzeinspeisung in Zeiten negativer Börsenstrompreise begegnen kann.
Die Veranstaltung wird vom Landkreis Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Aichach-Friedberg und der Stadt Augsburg organisiert.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wegen der begrenzten Anzahl an Plätzen ist eine Anmeldung unter PV-Onlinevortrag – Privathaushalte – Landratsamt Augsburg erforderlich. Den Teilnahmelink erhalten Sie per E-Mail zugeschickt.
Dienstag, 14. Oktober 2025, 19 bis 20 Uhr (online)
Balkonkraftwerke - Sonnenstrom für alle
Referent: Ferdinand Mießl (unabhängiger Energieberater)
Braucht man ein eigenes Haus, um PV-Strom zu erzeugen? Für viele Wohnungen genügt schon ein Balkonkraftwerk (allgemein auch als Steckersolargeräte bezeichnet). Der Einstieg in die Solarstromerzeugung ist dadurch denkbar einfach und für wenige hundert Euro möglich.
Im Online-Vortrag mit dem unabhängigen Energieberater Ferdinand Mießl erfahren Sie Grundsätzliches zum Thema Photovoltaik und welche Rahmenbedingungen für Balkonkraftwerke gelten. Anwendungsmöglichkeiten und die Wirtschaftlichkeit werden betrachtet, und Sie erhalten wertvolle Tipps zur Anschaffung, zur Installation und zum Betrieb eines Steckersolargeräts.
Die Veranstaltung wird vom Landkreis Aichach-Friedberg in Zusammenarbeit mit dem Landkreis und der Stadt Augsburg organisiert. Sie ist ein Angebot im Rahmen des LEADER-geförderten Projekts „Solaroffensive Wittelsbacher Land“.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wegen der begrenzten Anzahl an Plätzen ist eine Anmeldung unter Onlinevortrag: Balkonkraftwerke - Sonnenstrom für alle - Landratsamt Aichach-Friedberg erforderlich. Den Teilnahmelink erhalten Sie per E-Mail zugeschickt.
Donnerstag, 23. Oktober 2025, 18:30 bis 20 Uhr (online)
Kaminöfen richtig bedienen - Holz sparen und Emissionen reduzieren
Referent: Simon Lesche (TFZ Straubing)
Ein Kaminofen steht für Gemütlichkeit und Behaglichkeit. Im Betrieb setzen Kaminöfen aber Luftschadstoffe und Treibhausgase frei. Durch kundige Bedienung kann die Betreiberin bzw. der Betreiber diese negativen Auswirkungen minimieren. Das belegen Untersuchungen am Technologie- und Förderzentrum (TFZ Straubing). Gleichzeitig lassen sich dadurch Kosten senken, da weniger Holz benötigt wird und Schäden am Ofen vermieden werden. Im Vortrag wird unter anderem die Technik eines Kaminofens erklärt und darauf eingegangen, was man bei der Auswahl und Lagerung von Brennholz und Briketts beachten sollte. Die richtige Bedienung des Ofens wird vom Anzünden über das Nachlegen bis hin zur Lufteinstellung erläutert. Es wird auch Zeit bleiben, noch offene Fragen zu klären.
Organisiert wird die Veranstaltung von der Fachstelle für Klimaschutz am Landratsamt Unterallgäu in Kooperation mit den Klimaschutzbeauftragten bzw. -abteilungen der Landkreise Augsburg, Landsberg, Oberallgäu und Ostallgäu, der Städte Augsburg, Bad Wörishofen, Buchloe, Kaufbeuren, Memmingen und Mindelheim sowie der Gemeinde Windach.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wegen der begrenzten Anzahl an Plätzen ist eine Anmeldung unter Online-Vortrag „Kaminöfen richtig bedienen - Holz sparen und Emissionen reduzieren“ am 23. Oktober | Landratsamt Unterallgäu erforderlich. Den Teilnahmelink erhalten Sie per E-Mail zugeschickt.
Dienstag, 11. November 2025, 18 bis 20 Uhr (online)
Photovoltaik für Einsteigerinnen und Einsteiger
Referent: Michael Vogtmann (DGS Franken e.V.)
„Strom vom eigenen Dach“ ist günstig wie nie zuvor, und in den letzten Jahren wurden die Rahmenbedingungen für Anlagen auf kleinen Wohngebäuden in vielen Punkten deutlich vereinfacht. Wer diese Gelegenheit nutzen möchte, sollte sich nicht von neuen Gesetzen oder Diskussionen in der Bundespolitik abhalten lassen: Der Online-Vortrag mit Michael Vogtmann (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.) vermittelt die wichtigsten Grundlagen zum Thema „eigene PV-Anlage“ von der Technik bis zum späteren Betrieb – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Veranstaltung wird vom Landkreis Aichach-Friedberg in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Augsburg und der Stadt Augsburg organisiert.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wegen der begrenzten Anzahl an Plätzen ist eine Anmeldung unter Onlinevortrag für Privatpersonen: Photovoltaik für Einsteiger/innen - Landratsamt Aichach-Friedberg erforderlich. Den Teilnahmelink erhalten Sie per E-Mail zugeschickt.
Solaroffensive-Treffs
Neuigkeiten erfahren, Erfahrungen austauschen, Fragen diskutieren – melden Sie sich gerne mit Ihren Themenwünschen. Wir informieren Sie, sobald der jeweilige Termin feststeht.
Weitere Veranstaltungen
Das Umweltamt bietet zahlreiche Veranstaltungen an, die sich je nach Thematik an die gesamte Stadtgesellschaft oder an Fachakteure richten. Einen Überblick über aktuelle und vergangene Veranstaltungen finden Sie hier.
Das könnte Sie auch interessieren: