Solarenergie

Als Solarenergie bezeichnet man die Energie der Sonnenstrahlung, die in Form von elektrischem Strom, Wärme oder chemischer Energie technisch genutzt werden kann.


Solardachflächenkataster Augsburg

Das Solardachflächenkataster ist ein praktisches Hilfsmittel, um die Größe zur solaren Nutzung geeigneter Dachflächen zu erkennen. Dies betrifft sowohl die Nutzung zur Gewinnung von Wärme (Solarthermie-Anlagen, Solarkollektoren) als auch von Strom (Photovoltaikanlagen, Solarmodule).

Die Eignung der einzelnen Teilflächen auf Dächern wurde anhand der Ausrichtung (Himmelsrichtung) und Neigung bestimmt. Keine Berücksichtigung fanden Verschattungen, beispielsweise durch benachbarte Gebäude, Bäume oder Dachaufbauten. Ebenfalls nicht geprüft wurde, ob ein Dach statisch geeignet ist. Das Solardachkataster dient deshalb nur zur ersten Orientierung. Vor der abschließenden Entscheidung für oder gegen eine Anlage ist daher die Prüfung des jeweiligen Dachs durch einen Fachbetrieb erforderlich

Die Auswertung nutzt das Digitale Oberflächenmodell (DOM) (https://www.ldbv.bayern.de/produkte/3dprodukte/dom.html) und die Gebäudegrundrisse der Bayerischen Vermessungsverwaltung. Das DOM wurde aus den Luftbildern der Bayern-Befliegung von 2018 erzeugt (https://www.ldbv.bayern.de/vermessung/luftbilder/bayernbefliegung.html). Es bildet die Erdoberfläche inklusive der darauf befindlichen Objekte (Gebäude) als dreidimensionale Punkte (X,Y,Z) in einem 40 cm-Gitter ab.