
Quartiersmanagement Oberhausen
Nachbarschaft – Vernetzung – Teilhabe
Das Quartiersmanagement arbeitet für mehr Miteinander im Stadtteil. Es setzt sich für die Entwicklung Oberhausens und seiner Bewohnerinnen und Bewohner ein und unterstützt dabei besonders Familien, Kinder und Jugendliche.
Ziele der Quartiersarbeit:
- Bürgerinnen und Bürger für ihren Stadtteil mobilisieren
- Nachbarschaft nachhaltig entwickeln und stärken
- Beständige Netzwerke schaffen
- Teilhabe und Ausgleich auf allen Ebenen fördern
Neuigkeiten
Lasst uns Wintergeschichten hören!
Geschichten sind so facettenreich wie das Leben selbst. Immer wieder spannend, oft lustig, manchmal besinnlich. Besonders gute Geschichten eignen sich zum Nachdenken und dazu, darüber zu sprechen. Ab dem 28.11. bringen wir mehr als 30 Wintergeschichten an Orte und Plätze in Oberhausen und lesen für Sie.
Hier geht es zur Übersicht aller Wintergeschichten 2023/24
Highlights
Bitte klicken Sie eine Überschrift an, dann öffnet sich die Beschreibung.

28.11.2023: Eröffnungslesung im Modehaus JUNG
Am 28.11.2023, um 17:30 Uhr starten die Wintergeschichten 2023/24 mit der Eröffnungslesung im Modehaus JUNG.
Das Modehaus Jung lädt gemeinsam mit dem Runden Tisch Soziales herzlich zur Eröffnung der diesjährigen Wintergeschichten in Oberhausen ein. Der Augsburger Buchhändler Kurt Idrizovic stellt dem Publikum eine Auswahl von Bertold Brechts Erzählungen passend zur Jahreszeit vor. Anschließend Empfang mit Gebäck, Punsch und Glühwein mit musikalischer Untermalung von „The Amazing Jukebox“ Karl Poesl.
Vorherige Anmeldung bitte über unseren Anmeldelink oder telefonisch beim Modehaus JUNG unter 0821 217830.
10.12.2023: Offene Kirche in St. Johannes
Bei der Offenen Kirche am 10.12.2023 (Beginn 16 Uhr) in der St. Johannes Kirche erklärt Ordnungsreferent Pintsch Kindern die historische Kirchenorgel.
Die Offene Kirche lädt Besuchende an diesem Tag dazu ein, den Advent mit allen Sinnen zu entdecken. Für Kinder und Erwachsene erzählt Martina Tichov gleich zu Beginn ein spannendes Kamishibai (japanisches Bildertheater). Musikalisch bei der Hand genommen werden die kleinen und großen Gäste ab 16 Uhr von Ordnungsreferent Frank Pintsch, der nicht nur Weihnachtslieder zum gemeinsamen Singen spielt. Mit ihm dürfen sich die Kinder einmal selbst an den großen Spieltisch setzen, selbst alle Register ziehen und auch einen Blick in den „Backstagebereich“ des Instruments mit den imposanten Orgelpfeifen werfen. Zwischen einem Kerzenmeer gibt es im Kirchenschiff an diesem Tag eine Krippenausstellung, dazu Punsch und leckere Kekse.
21.12.2023: Häng Deinen Stern in unseren Himmel!
Wir hängen am 21.12.2023 (Beginn 16:30 Uhr) Deinen Stern in den Hettenbachpark und feiern ein Fest für alle. Gefeiert wird mit Punsch, Glühwein und hausgemachter Suppe, es gibt süße Leckereien, Livemusik und gemeinsames Singen von Winterliedern aus aller Welt. Dabei wird winterliche Park mit einer Vielzahl von Kerzen erleuchtet und mit selbstgebastelten Bildern und Sternen geschmückt, auf denen die guten Wünsche der Schul- und Hortkinder zu lesen sind.
Aktuelle Projekte



Abgeschlossene Projekte



Ihr Kontakt zu Quartiersmanager Dr. Bernd Rebstein
Das Quartiersmanagement arbeitet für mehr „Füreinander“ im Stadtteil. Sie haben Ideen für Oberhausen? Sie möchten sich nachbarschaftlich für Ihr Viertel einbringen? Dann melden Sie sich!
Wenn Sie Ideen für Projekte in Oberhausen oder ein Anliegen zu Ihrem Stadtteil haben, melden Sie sich gerne bei mir.
Büro-Anschrift und Kontakt:
Dr. Bernd Rebstein
Stadt Augsburg / Quartiersmanagement Oberhausen
Referat Oberbürgermeisterin
Direktorium 3
Donauwörther Straße 110
86154 Augsburg
Telefon: 0821 324 2815
E-Mail: qm.oberhausen@augsburg.de
Archiv

Fahrradkurs ermöglicht Frauen mehr Mobilität
In den Schulferien ist es gewöhnlich ruhig auf dem Pausenhof des Drei-Auen-Bildungshauses, doch diese Pfingstferien war dort einiges los. In der schulfreien Zeit fand auf dem Gelände ein Frauen-Fahrradkurs von Pareaz e.V. mit Unterstützung durch das Quartiersmanagement statt.
An insgesamt zehn Terminen lernten die Frauen sich an das Fahrrad zu gewöhnen und wurden von ihrer Trainerin an das Fahrradfahren herangeführt. Nicht nur die zehn Frauen hatten viel Spaß beim Fahrradtraining, sondern auch die Kinder der Teilnehmerinnen, von denen einige bei dem Kurs mit dabei waren.
Nachdem die Frauen die „Basics“ erlernt hatten, ging es zum Abschluss auf die Donauwörtherstraße, wo das Radfahren im Straßenverkehr erprobt wurde. Die Übungsräder wurden vom Bildungsreferat der Stadt Augsburg zur Verfügung gestellt. Nach dem Kursende machten sich dann sogar einige Teilnehmerinnen zu „Kette und Kurbel“ auf, um sich nach einem eigenen Fahrrad umzusehen.
Hintergrund des Kurses war, die Mobilität der teilnehmenden Frauen zu verbessern. Mobilität ermöglicht oft überhaupt erst die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Ob es darum geht, den eigenen Wohn- oder Arbeitsort zu erreichen, einkaufen zu gehen, sich mit Freunden und Familie zu treffen oder andere Dinge zu unternehmen. Dabei ist das Fahrrad, insbesondere im Vergleich zum Auto und dem ÖPNV, ein relativ kostengünstiges sowie niedrigschwelliges Fortbewegungsmittel und damit für viele Menschen zugänglich.

Saisonstart im Nachbarschaftsgarten Neuhoferstraße Gartenaktionen am letzten April- und ersten Maiwochenende läuten die neue Saison im Gemeinschaftsgarten ein
Nach der langen Winterpause gab es für die Gartenfreunde in der Neuhoferstraße viel zu tun. Denn nicht nur der Rasen stand hoch und musste gemäht werden.
Auch die in die Jahre gekommenen, morschen Hochbeete wurden bei der Aktion renoviert und durch neue Beete aus langlebigeren Zaunelementen ersetzt.
Andere Pflanzungen mussten mit Erde angefüllt und umgegraben werden. Dank der vielen helfenden Hände an beiden Tagen, sind sie jetzt bereit für die neue Saison.
Mehr Informationen zu den Gartenprojekten in Oberhausen und zum Mitmachen finden sie hier
Neue Brutkästen für Meise, Sperling & Co.
Im Februar haben Kinder in unserer Offenen Quartierswerkstatt Nistkästen für heimische Vogelarten gezimmert. Im Anschluss an die Bauaktion fanden die neuen Bruthilfen ihren Einsatzort an Bäumen rund um das Schulgelände der Drei-Auen-Schule.
Es liegt Frühling in der Luft! Die Tage werden länger und die ersten Sonnenstrahlen wecken nicht nur bei uns Menschen die Vorfreude auf die warme Jahreszeit. Auch heimische Vogelarten sind jetzt auf der Suche nach geeigneten Brutstätten für die Aufzucht ihres Nachwuchses. In der Quartierswerkstatt wurde deshalb von Februar an in insgesamt drei Sessions fleißig gehämmert, gesägt, geschraubt und geleimt. Insgesamt acht Dritt- und Viertklässlerinnen bauten die Nisthilfen unter fachlicher Anleitung unseres engagierten Teams der Drei Auen-Quartierswerkstatt und brachten die Häuschen anschließend gemeinsam mit Mitarbeitenden des Amts für Grünordnung zu ihren Einsatzorten ins Freie.
Das Bauen und Anbringen von Nistkästen zählt seit den Anfängen des Vogelschutzes zu den festen Bestandteilen aktiver Naturschutzarbeit vor Ort. Sie werden vor allem dort gebraucht, wo Naturhöhlen oder geeignete Brutnischen fehlen. Im Winter bieten sie den Vögeln zusätzlich Unterschlupf vor der Kälte.
Für die Grundschulkinder macht das Bauen von Nistkästen nicht nur Spaß, sondern eignet sich auch hervorragend, sie mit den heimischen Tieren und deren Lebensweise vertraut zu machen.

Sauber ist in! – AWS eröffnet Themenwochen in Oberhausen
Unter dem Leitspruch „Sauber ist in!“ startet die diesjährige stadtweite Aufräumaktion in Augsburg erstmals am Drei-Auen-Platz in Oberhausen. Den Startschuss geben am 29.3. um 11 Uhr Bürgermeisterin Martina Wild und Umweltreferent Reiner Erben. Anschließend machen sich die beteiligten Schülerinnen und Schüler, Kita-Gruppen sowie Bürgerinnen und Bürger auf zum gemeinsamen Abfallsammeln. Gesammelt wird im Norden und Süden entlang der Wertach und rund um den Drei-Auen-Platz und die -Schule.
Der jährlich stattfindende Aufruf zum Frühlingsputz der AWS - vom 27. März bis 5. Mai 2023 – richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger sich für ein sauberes Augsburg einzusetzen, Abfall zu vermeiden bzw. sachgerecht zu entsorgen und damit einen aktiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten.
Wie jedes Jahr ruft der AWS zum gemeinsamen Frühjahrsputz auf. Dadurch sollen alle Bürgerinnen und Bürger dazu motiviert werden, sich für ein sauberes Augsburg einzusetzen, Abfall zu vermeiden bzw. sachgerecht zu entsorgen und damit einen aktiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten. In diesem Jahr findet die Aktion vom 27. März bis 5. Mai 2023 statt.
Alle Details zu „Augsburg – Sauber ist in!“ und dem Wettbewerb sind online auf der Seite der AWS zu finden.
Buntes Familienfest am Drei-Auen-Platz am 30. September

Mit vielen Spiel-, Sport- und Umweltaktionen, einer offenen Fahrradwerkstatt, einem bunten Flohmarkt, Kaffee, Kuchen und viel Musik findet am Oberhauser Drei-Auen-Platz das diesjährige Nachbarschaftsfest im Quartier statt.
Von 15 Uhr bis 18 Uhr stellen sich Bildungshaus, Schule und viele Aktive aus dem Stadtteil mit ihren Angeboten vor, die, auch über den Festtag hinaus, Kinder, Jugendliche und Familien sowie Nachbarinnen und Nachbarn jeden Alters zum Mitmachen und eigenem Engagement einladen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen, der Eintritt ist frei!
Zum dritten Mal in Folge: Stadtteilpiano in Oberhausen

Seit dem 2. und bis zum 25. September kann im Stadtteil Oberhausen wieder täglich Klavier gespielt werden. Bereits zum dritten Mal in Folge ist der Friedensplatz an der Donauwörther Straße Standort für ein Stadtpiano.
Um das Klavier hat sich in Oberhausen eine breite Allianz beim Programm „Play me I´m Yours“ beworben. Aus dieser Partnerschaft zwischen Werner-Egk-Grundschule und den Akteuren des Runden Tischs Soziales (RTS) ist jetzt ein besonders schönes Klavier hervorgegangen. Dessen Titel „Die Welt ist bunt, wir sind es auch“ bringt dabei die gemeinsame Haltung der beiden Partner zum Ausdruck.
Auf dem Klavier sind die Kontinente der Erde abgebildet, die von einer Kette aus Kindern umschlossen sind. Die Farbgestaltung – blaue Meere und gelbe Kontinente – bringt dabei die Solidarität der Werner-Egk-Grundschülerinnen und Grundschüler für die Menschen in der Ukraine zum Ausdruck.
Die derzeitige Situation in der Ukraine spielte im gestalterischen Prozess eine entscheidende Rolle. Die einzelnen Glieder der Menschenkette wurden von den jungen Künstlerinnen und Künstlern selbst bemalt und unterstreichen den Vielfaltsgedanken.
Für die Pflege des Instruments und ein buntes Programm rund um das Piano sorgen den September über Mitglieder des RTS sowie weitere Freiwillige aus dem Stadtteil. Zu den beteiligten Organisationen im RTS zählen die Arbeitsgemeinschaft Oberhausen (ARGE), die beiden Kirchengemeinden St. Johannes und die Pfarreiengemeinschaft St. Peter und Paul mit St. Joseph sowie das Oberhauser Quartiersmanagement.
Möglich wird die Aktion durch die Regio Augsburg, die mit ihrem Projekt „Play me I´m Yours“ Jahr für Jahr gleich mehrere Augsburger Plätze mit kreativ gestalteten Klavieren ausstattet und so für eine wohlklingende Belebung der gesamten Stadt sorgen. Oberhauserinnen und Oberhauser können sich in diesem Jahr bereits zum dritten Mal über ein Piano am Friedensplatz freuen.
Tag des offenen Stadtgartens am Freitag, 3.9. ab 16 Uhr
Von 16 bis 19 Uhr findet am Samstag, 3. September der „Tag des offenen Stadtgartens“ im Nachbarschaftsgarten Neuhoferstraße (Neuhoferstraße / Ecke Tobias-Mauerer-Straße) statt. Bei Livemusik und einem bunten Familienprogramm können sich die Gäste über das Gärtnern und ein Mitmachen im Stadtgarten informieren. Neben Info- und Bastelaktionen rund um den Garten wird am Lagerfeuer Stockbrot gebacken. Getränke, Kaffee, Kuchen und Gegrilltes stehen bereit. Der Eintritt ist selbstverständlich frei.
Interessierte, denen am Samstag die Zeit für einen Besuch im Garten fehlt, können beim Quartiersmanagement Oberhausen um ein Beet anfragen. Kontakt: qm.oberhausen@augsburg.de, Telefon 0821 324-3370.
Coole Boards und schicke Möbel – die Quartierswerkstatt hat wieder offen


Seit drei Jahren ist die Offene Quartierswerkstatt an der Drei-Auen-Schule die Adresse für kreatives Handwerk mit laufend neuen Bau-, Bastel- und Reparaturangeboten für alle Generationen. Nach dem vorläufigen Ende von Corona, fallen auch in der Quartierswerkstatt viele Beschränkungen weg, die einen umfänglichen Betrieb zuletzt erschwert hatten. „Etwas in Händen zu halten, was man selbst gebaut und gestaltet hat, ist schon für die kleinsten Besucherinnen und Besucher unserer Kinderwerkstatt eine tolle Sache.“ Christoph Kirschbaum, der zusammen mit dem Quartiersmanagement Oberhausen und der SIA gGmbH viele Angebote betreut, freut sich über die wiedergewonnenen Freiräume nach Corona. „Arbeitsschritte, wie ein Stück Holz abzulängen, erfordert das richtige Halten und Bewegen einer Säge. Wenn wir da direkt helfen und unter die Arme greifen können, fällt das viel leichter.“
Nach längerer Pause wurde die Quartierswerkstatt im Bildungshaus der Drei-Auen-Schule im Frühling 2019 der Oberhauser Nachbarschaft zugänglich gemacht. Neben einer „Nachbarschaftswerkstatt“ die ihr Angebot an Familien und ein erwachsenes Publikum richtet, sind von Beginn an immer auch Holz und Elektroangebote für Kinder und Jugendliche Teil des Portfolios. Ein besonderes Highlight im Frühling 2022 war eine Longboard Bauaktion. In Kooperation mit dem Stadtjugendring und dessen Nachbarschaftstreff P15, tüftelten Oberhauser Kinder im Alter zwischen elf und 13 Jahren an ihrem eigenen Skateboard und führten dabei alle Arbeitsschritte vom Entwurf über das Laminieren und Pressen bis zum eigenen Design und der fixfertigen Montage eigenhändig durch.
Zusammen mit der evangelischen Kirchengemeinde und den Konfirmanden, war die Werkstatt nach Ostern Konstruktionsbüro für den Bau und die kreative Gestaltung von Liegestühlen aus Holz und Stoffresten. Die Upcyclingaktion fand im Vorfeld des diesjährigen Nachbarschaftsfest am Friedensplatz (25.6. ab 16 Uhr) statt. An diesem Tag können Besucherinnen und Besucher die Kunstwerke nicht nur bestaunen, sondern direkt ausprobieren und entspannt das bunte Programm am Tag genießen.
Das ganze Jahr über sind weitere Angebote und Aktionen in und um die Werkstatt geplant. Am 23.6. und am 21.7. findet von 18 Uhr an das monatliches Repair-Café mit Elektroflüsterer Albert Warmuth statt. Voraussichtlich am 21. Juni werden in Kooperation mit Kette und Kurbel der BIB Kinder- und Jugendfahrräder flott gemacht. Laufende und neue Angebote sind im Programm auf der Werkstattseite zu finden.
Bürgerbeteiligung Hettenbachpark – zweiter Teil

Der Hettenbachpark ist in die Jahre gekommen und wird deshalb überplant. Obwohl die Grünflächen nahe der Ulmer Straße auch heute noch eine hohe Qualität aufweisen, ist es erforderlich, die Anlage an aktuelle Nutzungsbedürfnisse anzupassen. Mit einer Neugestaltung besteht die Möglichkeit, Mängel am Bestand zu beheben, die Wegeführung durch den Park zu überdenken und die Nutzung zu verbessern. Helmut Seibold betreut für die Stadt Augsburg den Planungs- und Beteiligungsprozess und ist von dessen Erfolg überzeugt: "In Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern können wir dem Stadtrat einen Vorschlag unterbreiten, wie der Park bestmöglich gestaltet und fit für die nächsten Jahrzehnte gemacht werden kann."
Durch die hohe Frequenz im Park, ist die Abnutzung der Parkanlage unvermeidbar und mittlerweile sichtbar geworden. In einem ersten Schritt wurde deshalb im Oktober 2021 eine Beteiligungsrunde der Bürger einberufen, um ihre Wünsche und Ideen mit den Planenden diskutieren zu können. Die gesammelten Ideen flossen in eine erste Entwurfsplanung ein, die am 19. Mai 2022 vorgestellt wurde.
Diese Planung bildet den Grundstein für noch mehr Aufenthaltsqualität für Anliegerinnen und Anlieger sowie Besucherinnen und Besucher – wobei der einzigartige Charakter des Parks erhalten bleibt. Zukünftig sollen das Erleben des Hettenbachs und die Abkühlung und Erfrischung an besonders heißen Sommertagen möglich sein. Geeignete Maßnahmen wie ein direkter Zugang zum Bachbett oder Ausleitungen, die sich harmonisch in das Gesamtbild fügen, wurden zuletzt diskutiert. Die Erweiterung und Modernisierung der Spielmöglichkeiten, der Wegeführung und des Grünbereichs gehen bei der Neugestaltung Hand in Hand. Im nächsten Schritt werden im Herbst allen Interessierten die finalen Pläne für die Neugestaltung der Grün- und Spielflächen vorgestellt.
Die Beteiligung wird in enger Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement Oberhausen umgesetzt. Noch bis zum 20.6. ist es möglich, sich die Vorplanungen anzusehen und zu kommentieren. Bitte klicken Sie hier um Ihre Eingabe zu machen.
Nachbarschaftsfest am Friedensplatz
Ankommen - Dabei sein! Am Samstag, 25.06., ab 16 Uhr beim Nachbarschaftsfest am Friedensplatz.
Oberhausen kennt viele Geschichten! Schon gespannt? Mit unserem bunten Familienprogramm, spannenden Lesungen, Stand Up Theater, live Musik und Tanzshows, Graffiti-, Bau- und Upcycling-Aktionen, leckerer ukrainischer Küche und vielem weiteren Höhepunkten feiern wir das nachbarschaftliche Miteinander in unserem Stadtteil.
Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit! Hier finden Sie den Flyer zur Veranstaltung.

Erster offener Bücherschrank in Oberhausen
Ein offener Bücherschrank am Drei-Auen-Platz lädt die Stadtteilbevölkerung von Oberhausen ein, sich rund um die Uhr Bücher auszuleihen und auch selbst lesenswerte und liebgewonnene Literatur einzustellen. Das kostenfreie Angebot richtet sich mit Belletristik und Sachliteratur an Erwachsen sowie an Kinder und Jugendliche, für die es im offenen Bücherschrank eigens 2,5 Regalmeter an ausgesuchtem Lesestoff gibt. Vier separat zugängliche Klappen, die selbstständig wieder schließen, sorgen dafür, dass die Bücher vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Kindern mehr Lust aufs Lesen machen
„Unser gemeinsames Ziel ist es, insbesondere Kindern und Jugendlichen mehr Lust aufs Lesen zu machen und ihnen quasi im Vorbeigehen den Zugriff zu ermöglichen“. Dr. Bernd Rebstein, Quartiersmanager für Oberhausen und bei der Stadt Augsburg zuständig für Stadtteilentwicklung, hat das Projekt gemeinsam mit zwei Schreinern aus der offenen Quartierswerkstatt im Drei-Auen-Bildungshaus umgesetzt. Er ist vom Erfolg des Schranks überzeugt: „Mit unserem Angebot für jung bis alt werten wir den Platz insgesamt auf und bekommen mehr Aufenthaltsqualität an Ort und Stelle.“
„Mitgestalten ermöglichen“ – Zweitägiger Workshop zur niederschwelligen Nutzung des Gaswerkareals
Am 3. Dezember fand ein online-Workshop statt, der vom gemeinnützigen Verein Pareaz e.V. und deren Initiative Gasius Worx gemeinsam mit den Gaswerksfreunden und dem Quartiersmanagement Oberhausen organisiert und durchgeführt wurde. Aus dem – pandemiebedingt kurzerhand neu geschaffenen – Sendestudio im Gaswerkmuseum, stellten unterschiedliche Aktive ihre Visionen für eine Zukunft des Geländes vor.
Am 4. Dezember trafen sich alle Teilnehmenden vor Ort zu einem von der swa und dem Kulturreferat geführten Rundgang über das Gelände und sprachen über aktuelle Bauprojekte, Planungen und Möglichkeitsräume für die Zukunft.
Weitere Informationen und Bilder zu den beiden Workshoptagen finden Sie hier
Einladung zum Nachbarschaftsfest am Friedensplatz 8. August 2021 – Unter dem Motto der Fürsorge lädt der Runde Tische Soziales Oberhausen ab 11 Uhr zum Mitfeiern und Mitmachen ein.
Sorge füreinander wächst aus dem guten Miteinander verschiedener Menschen. Unter der Leitidee des diesjährigen Friedensfests – Fürsorge – laden wir Besucherinnen und Besucher jeden Alters auf den Friedensplatz in Oberhausen (Donauwörter Straße, Ecke Pfarrhausstraße) ein, mit uns gemeinsam an Installationen zu schrauben und zu basteln, beim gemeinsamen Picknick mit Familie und Freunden zu entspannen, Musik zu hören und mit anderen über Gott und die Welt zu diskutieren.
Beim Start um 11 Uhr sorgen »The Wonderboys« mit bekannten Hits der vergangenen Jahrzehnte für Stimmung. Garanten für gute Laune und lounchiges Ambiente sind das »Tobi Reinsch Trio« mit Jazz ab 15:30 Uhr. Den Schuss Dolce Vita bringt unsere mobile Kaffeebar auf den Platz, der mit Kuchen oder der – an diesem Tag obligatorischen – Friedenstaube am besten schmeckt.
Wir freuen uns auf Sie und Ihren Besuch!
Die Veranstaltung wird durch den Runden Tisch Soziales in Oberhausen organisiert. Die Mitglieder sind: Die PG Oberhausen Bärenkeller, die evangelische Gemeinde St. Johannes, die ARGE Oberhausen, Thomas Kluge (für Bobs), die Freiwillige Feuerwehr Oberhausen, der Stadtjugendring und die Quartiersmanagements Rechts-der-Wertach und Oberhausen.

Löweneckbeete in neuem Kleid – Neubepflanzung der Hochbeete an Maschenbauer- und Flurstraße
Nicht allein die Löweneckschule ist derzeit im Umbau. Auch an dem 2018 neu geschaffen Quartiersplatz direkt vor der Schule wird noch einmal Hand angelegt. Dazu trafen sich am ersten Nachmittag im Oktober Umweltbeauftragte der benachbarten Löweneckschule, Kinder sowie Nachbarinnen und Nachbarn zum gemeinsamen garteln und pflanzen. Insgesamt 12 Gärtnerinnen und Gärtner von jung bis alt setzen dem Wildwuchs in der Anlage damit ein Ende. „Unser Ziel ist es Schulkinder, Familien und Menschen aus der direkten Nachbarschaft für die drei öffentlichen Beete zu begeistern, in denen sie nicht nur die Pflege übernehmen, sondern auch jederzeit etwas ernten können.“ Tine Klink, stattbekannte Gartenaktivistin, leitet den Workshop und ist von der Idee gemeinschaftlichen Gärtnerns überzeugt. Die Pflege und Nutzung der Beete verteilt sich so gleichmäßig auf viele Schultern. Im Hintergrund sorgen die Stadt mit dem Amt für Grünordnung und Quartiersmanagement für ein gutes Zusammenspiel.
Durch die Pflege gewinnt der Platz nicht nur optisch. Über die Arbeit am Beet kommt man auch schnell in Austausch mit Anwohnerinnen und Anwohnern vor Ort. Ein neuer Baum, der im Frühjahr dort Wurzeln schlagen soll, spendet Aktiven ebenso wie Besucherinnen und Besuchern am Platz zukünftig Schatten.
Dabei sind die Hochbeete an der Löweneckschule längst nicht die einzige Adresse für urbanes Gärtnern in Oberhausen. Weiter südlich, entlang der Neuhofer Straße finden Hobbygärtnerinnen und -gärtner weiteren Anschluss. Dort, im Stadtgarten, sind auch in diesem Jahr wieder neue Beete entstanden. Gegen geringe Jahresgebühr erhalten Neulinge dort ihr eigenes Beet auf dem sie nach Herzenslust pflanzen und ernten können.
Auch nach dem Workshop im Herbst ist es möglich, sich vor Ort an den Löweneckbeeten zu engagieren und mit eigenen Ideen in die Beetgestaltung einzubringen. Beetinteressierte und Interessierte für ein eigenes Beet im Stadtgarten Neuhofer Straße wenden sich gern an das Oberhauser Quartiersmangement (Tel. 0821 324 2815 / qm.oberhausen@augsburg.de).
And the Piano goes to…Oberhausen hat wieder ein Stadtteilklavier!
Im September konnte im Stadtteil Oberhausen wieder täglich Klavier gespielt werden. Standort ist der neue Friedensplatz der zwischen den beiden Kirchen St. Joseph und St. Johannes an die Donauwörther Straße anschließt.
Um das Klavier hat sich in Oberhausen eine breite Allianz von Gruppierungen gemeinschaftlich beim Programm „Play me I´m Yours“ beworben. Die Gestaltung übernahm die Kinder- und Jugendkunstschule Palette mit Kindern des Drei-Auen-Quartiers im Oberhauser Norden. Die Leitidee dabei war natürlich Musik. Für die Pflege des Instruments und ein buntes Programm rund um das Piano sorgen, den September über, die Arbeitsgemeinschaft Oberhausen (ARGE), die beiden Kirchengemeinden St. Johannes und die Pfarreiengemeinschaft St. Peter und Paul sowie St. Joseph sowie das Oberhauser Quartiersmanagement.
Möglich wird die Aktion durch das PMIY-Programm der Regio Augsburg, die jährlich gleich mehrere Augsburger Plätze mit Klavieren ausrüsten und so für eine wohlklingende Belebung der gesamten Stadt sorgen. Schon früher hatte es auf dem Helmut-Haller-Platz in Oberhausen ein solches Klavier gegeben. Jetzt wandert es von dort weiter zum Friedensplatz, dem neu gestalteten zentralen Ort im Stadtteil.
So war der September mit dem Piano am Oberhauser Friedensplatz

