
Kinderfriedensfest
Das Kinderfriedensfest findet traditionell seit über 370 Jahren am 8. August, dem Tag des Augsburger Hohen Friedenfestes, statt. Schon im Jahre 1650 trugen die Kinder an diesem Tag weiße Gewänder und Blumenkränze im Haar, außerdem bekam jedes Kind einen Friedenswecken.
„Frieden in Augsburg“: LOGI-FOX-Reportage von Kindern für Kinder
Kinderfriedensfest 2025
Freitag, 8. August 2025, von 12 bis 17 Uhr
Alle Aktionen in der Übersicht
Alle Kinder, Jugendliche und ihre Familien sind herzlich eingeladen, in den Botanischen Garten, in den Zoo und ins neue Umweltbildungszentrum zu kommen, um gemeinsam das größte Kinder- und Familienfest in Augsburg zu feiern.
Bei rund 50 Mitmachangeboten können sich die jungen Besucherinnen und Besucher spielerisch und mit Spaß mit den Themen „Frieden“ und „Demokratie“ auseinandersetzen.
Zudem gibt es viele Möglichkeiten, gemeinsam zu spielen, sich in Zirkuskünsten zu üben, Theater zu erleben, sich beim Kindertanz oder der Selbstverteidigung auszuprobieren, zu basteln, zu sprayen, zu singen, sich schminken zu lassen und vieles mehr.
Bemerkenswert ist der „Friedensweg der Religionen“, an dem verschiedene Religionsgemeinschaften teilnehmen und mit den Kindern gemeinsam an den Religionsfrieden von 1650 erinnern.
Schon zur Tradition geworden ist das Aufstellen des „lebenden Friedenszeichens“ mit allen Besucherinnen und Besuchern um 16:30 Uhr auf der großen Wiese im Botanischen Garten. Dem Brauch entsprechend werden dann die Augsburger Friedenswecken an alle beteiligten Kinder verteilt.
Das Programm wird von ca.60 Institutionen und Vereinen gestaltet.
Eintrittspreise
Achtung: Kein Kombiticket möglich
Das vergünstigte Kombiticket für Botanischen Garten und Zoo wird an diesem Tag nicht angeboten.
Kinder bis 15 Jahre haben kostenfreien Eintritt. Die regulären Jahres- und Dauerkarten gelten auch an diesem Tag.
| Botanischer Garten | Zoo |
Erwachsene | 4,00 € | 14,00 € |
Ermäßigt | 3,50 € | 13,00 € |
Kinder (bis 15 Jahre) | kostenfrei | kostenfrei |
Wichtiger Hinweis zur Anfahrt
Aufgrund der begrenzten Parkmöglichkeiten rund um Zoo und Botanischen Garten fährt die die Buslinie 32 vom Königsplatz zum Zoo extra für das Kinderfriedensfest im 7,5-Minuten-Takt. Kinder bis 6 Jahre fahren kostenlos.
Zudem stehen drei kostenfreie Parkplätze in fußläufiger Entfernung zur Verfügung: Hochschule I, Spickelbad und Aldi. (Nähere Informationen im Anfahrtsplan).
Die Hochschule stellt für diesen Tag außerdem ihre Parkplätze an der Friedberger Straße zur Verfügung. Die Schranken sind von 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet, die Ausfahrt ist auch darüber hinaus jederzeit möglich.
Außerdem wird es einen kostenlosen Shuttle Service vom Aldi-Parkplatz geben.
Hinweis zur Mitnahme von Gegenständen
Im Botanischen Garten und im Zoo dürfen keine Dreiräder, Laufräder, Roller o.ä. mitgeführt werden.
Hinweis zur Nachhaltigkeit
Das Kinderfriedensfest wird nach Möglichkeit nachhaltig gestaltet. Es wird darauf geachtet, dass möglichst wenig Müll produziert oder verschenkt wird.
Die swa verdichtet den Bustakt an diesem Tag, damit Besucherinnen und Besucher besser mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu uns gelangen können. Das Gelände ist auch gut mit dem Fahrrad zu erreichen.
Das Kinderfriedensfest nutzt bereits vorhandene Infrastruktur und belastet damit nicht die Umwelt mit aufwendigen Transporten oder der Nutzung von Chemietoiletten.
Bitte achtet alle darauf, diese schönen Orte so zu verlassen, wie ihr sie vorgefunden habt. Vielen Dank.
Das Kinderfriedensfest wird vom Sozialreferat und dem Amt für Kinder, Jugend und Familien in enger Kooperation mit dem Botanischen Garten und dem Zoo organisiert.
Besonders erwähnens- und dankenswert sind die über 350 Freiwilligen aus Vereinen und Institutionen, die sich in Augsburg für Kinder, Frieden, interkulturellen Austausch, Annäherung der Religionen, Kinderrechte, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit engagieren und zum Gelingen dieses schönen Festes beitragen.
Das Kinderfriedensfest findet traditionell seit über 370 Jahren am 8. August, dem Tag des Augsburger Hohen Friedenfestes, statt. Schon im Jahre 1650 trugen die Kinder an diesem Tag weiße Gewänder und Blumenkränze im Haar, außerdem bekam jedes Kind einen Friedenswecken.
