Der 28. April 1945: Kriegsende in Augsburg

Der 28. April 1945 ist für die Stadt Augsburg ein wichtiger Wendepunkt in der Geschichte. Denn an diesem Tag wurde der 2. Weltkrieg innerhalb der Stadt beendet. Mit dem Einmarsch der Amerikaner begann die Stationierung der US-Truppen.

Tagung „Frieden Erinnern – Demokratie stärken“

Anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes 1945 lud die Stadt Augsburg am 9. und 10. Mai 2025 ins Evangelische Forum Annahof zur Tagung „Frieden erinnern – Demokratie stärken“ ein. Zwei Tage lang diskutierten Expert*innen und Engagierte aus Wissenschaft, Bildungsarbeit und Zivilgesellschaft die bis heute hochaktuellen Fragen rund um das symbolträchtige und ambivalente Datum des 8. Mai. Im Mittelpunkt standen die vielfältigen Perspektiven auf das Kriegsende, seine Rezeptionsgeschichte, die Spannungen zwischen Befreiung und Niederlage sowie die aktuellen Herausforderungen für die Erinnerungskultur. Zur Sprache kamen unter anderem der erstarkende Nationalismus, Chancen und Risiken digitaler Erinnerungsarbeit und neue Wege der politischen Bildung. Regionale Projekte und Initiativen aus Augsburg und Schwaben zeigten, wie Erinnerungsarbeit heute lebendig und vielfältig gestaltet werden kann. Workshops, Stadtrundgänge und künstlerische Formate luden dazu ein, Geschichte gemeinsam zu reflektieren und innovative Formen des Gedenkens zu erproben.

Der ausführliche Tagungsbericht bietet einen spannenden Einblick in die Debatten, Impulse und Praxisbeispiele dieser Veranstaltung.

Das Symposium war Teil des Rahmenprogramms zum Augsburger Friedensfest 2025