
Stadtarchiv Augsburg
Das Stadtarchiv Augsburg ist die zentrale Anlaufstelle für die Augsburger Stadtgeschichtsforschung. Als Gedächtnis der Stadt und ihrer Verwaltung verwahrt das Archiv allewichtigen amtlichen Unterlagen der heutigen Stadtverwaltung und ihrer Vorgänger. Diese Überlieferung (derzeit rund 12.000 laufende Regalmeter), die bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht, wird durch umfangreiche Sammlungen verschiedenster Art und Herkunft, die sich auf die Stadt Augsburg beziehen, ergänzt und kann im Lesesaal eingesehen werden.
Wichtiger Hinweis zur aktuellen Situation
Das Stadtarchiv ist derzeit regulär geöffnet. Für die Benutzung empfehlen wir dringend eine vorherige Kontaktaufnahme, um Wartezeiten bei Beratung und Bereitstellung zu vermeiden. Bei der Benutzung der Älteren Bestände (Archivgut bis 1806) muss eine vorherige Anmeldung erfolgen: stadtarchiv@augsburg.de
Das Stadtarchiv ändert seine Öffnungszeiten.
Ab 1. Mai 2023 beendet das Stadtarchiv Augsburg seine bislang geltenden Einschränkungen und kehrt zu folgenden, früher üblichen Öffnungszeiten für den Parteienverkehr und den Lesesaalbetrieb zurück:
Montag: für externe Benutzerinnen und Benutzer geschlossen (Archivbenutzung durch städtische Ämter und Dienststellen nach Voranmeldung möglich)
Dienstag – Donnerstag: 8:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr
Wir freuen uns, Ihnen diesen verbesserten Service bieten können. Um eine telefonische oder schriftliche Voranmeldung wird allerdings weiterhin gebeten bzw. ist bei Einsichtnahme in die Altbestände oder bei Nutzung durch Gruppen (Schulklassen, Uni-Seminare) unbedingt erforderlich.
Aktuelles aus dem Stadtarchiv
Der Online-Archivkatalog des Stadtarchivs Augsburg ist da!
Am 15. Mai 2023 haben wir gemeinsam mit Frank Pintsch, dem städtischen Ordnungsreferenten und Referenten für Digitalisierung und Personal bei der Stadt Augsburg, unseren Online-Archivkatalog freigeschaltet. Der Online-Archivkatalog bietet die Möglichkeit, in den Beständen des Stadtarchivs zu recherchieren und auch digitalisierte Archivalien direkt einzusehen. Zum Start werden über 60.000 historische Fotografien, 6.000 Pläne sowie über 100 Urkunden zur Verfügung stehen. Die Menge der Digitalisate und Bestände wird zukünftig konstant wachsen. Eine Einführung zur Benutzung des Online-Archivkatalogs ist hier zu finden. Der Online-Archivkatalog kann unter folgendem Link direkt aufgerufen werden: https://www.augsburg.de/stadtarchiv-recherche
Duales Studium Archivwesen (m/w/d)
Das Stadtarchiv Augsburg wird zum 01.11.2024
1 Nachwuchskraft für die dritte Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn „Bildung und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Archivwesen“ einstellen.
Mittwoch, 21.06.2023 / 19:00 Uhr / Vortrag, Kooperationsveranstaltung mit dem Maximilianmuseum
Handwerker, Techniker, Künstler? Berufsbilder Augsburger Architekten zwischen 1500 und 1950
Dr. Gregor Nagler, Augsburg
Seit dem 14. Jahrhundert traten in Augsburg einzelne Persönlichkeiten als Schöpfer großer Bauten in Erscheinung. Ihr Berufsbild veränderte sich jedoch über die Jahrhunderte stetig: Steinmetz, Maurermeister, (Stadt-) Werkmeister, Brunnenmeister, Zimmermann, Kistler, Ingenieur, Architekt, Architekturtheoretiker und -historiker, Stadtbaurat, Stadtplaner, Denkmalpfl eger, Archäologe... – Die Begriffe sagen viel über die Tätigkeit dieser Personen aus. Im Vortrag werden die Berufsbilder einiger dieser "Architekten" vorgestellt, die das
Erscheinungsbild der Stadt Augsburg nachhaltig prägten.
Eintritt frei
Mittwoch, 28.06.2023 / 18:30 Uhr / Stadtführung
AugsburgimWandel
Mario Felkl, Archivoberinspektor, Stadtarchiv Augsburg
Auf dem Instagram- und Facebook-Kanal des Stadtarchivs dokumentieren wir mit unserer Serie #augsburgimwandel Kontinuitäten und Veränderungen im Stadtbild in digitalen Fotostrecken. Bei unserem Spaziergang durch die Altstadt vergleichen wir vor Ort Vergangenheit und Gegenwart von Gebäuden und Plätzen und blicken dabei auf alltägliche und kuriose Episoden aus Augsburgs Stadtgeschichte.
Anmeldung erforderlich
Unkostenbeitrag pro Person: 5,- Euro
Treffpunkt: Vor der Stadtmetzg
Donnerstag, 16.11., 23.11., 30.11.2023 / 17:30 Uhr - 20:30 Uhr / Workshop
Gefärbt, gedruckt, geprägt – Kreative Einband- und Buchbindetechniken +++ Kurs ausgebucht +++
Dr. Eva Haberstock, Kunsthistorikerin/Buchbinderin / Daniel Wiedenmann, Handbuchbinder, Stadtarchiv Augsburg / Mag. Kerstin Lengger, Archivdirektorin Stadtarchiv Augsburg
Erlernen Sie Techniken für die Gestaltung unterschiedlicher Bucheinbände und fertigen Sie Ihre individuellen Alben und Notizbücher (Kurs für Anfänger).
Das historische Dokument
Steinerner Mann
Sagenhaft – Wie aus dem Steinernen Mann der Bäcker Georg Hacker wurde
Die Sage vom Steinernen Mann zählt zu den populärsten Augsburger Stadtsagen. Demnach soll der Bäcker Konrad Hacker im 30-jährigen Krieg während der langen Belagerung der Stadt durch kaiserliche Truppen 1634/35 mit einem Brotlaib auf der Stadtmauer erschienen sein, um den feindlichen Truppen die gute Versorgung mit Nahrungsmitteln vorzutäuschen. Eine Kanonenkugel hätte ihm bei dieser Aktion den rechten Arm zerfetzt und bald darauf sei er an den Folgen der Verletzung gestorben. Hier mehr lesen
Konrad Reßler – Ein Augsburger Fotograf
Der Augsburger Konrad Reßler gehört zu den bedeutendsten Inhabern eines Fotoateliers, wie sie in Augsburg seit 1846 anzutreffen sind. Sein Spezialgebiet war die Portraitfotografie. Seinen circa 42.000 Glasplatten umfassenden Nachlass macht das Stadtarchiv nur schrittweise digital zugänglich. Dabei benötigt es Ihre Mithilfe: Sollten Sie auf den Fotografien abgebildete Personen erkennen oder Informationen haben, schicken Sie diese bitte unter Angabe der Signatur an stadtarchiv@augsburg.de
Hier geht es zum Nachlass.
Jahresprogramm 2023
Wir freuen uns, Ihnen für das Jahr 2023 wieder unser gewohnt abwechslungsreiches und spannendes Jahresprogramm präsentieren zu können. Das Jahresprogramm können Sie hier herunterladen.