
Stadtarchiv Augsburg
Das Stadtarchiv Augsburg ist die zentrale Anlaufstelle für die Augsburger Stadtgeschichtsforschung. Als Gedächtnis der Stadt und ihrer Verwaltung verwahrt das Archiv allewichtigen amtlichen Unterlagen der heutigen Stadtverwaltung und ihrer Vorgänger. Diese Überlieferung (derzeit rund 12.000 laufende Regalmeter), die bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht, wird durch umfangreiche Sammlungen verschiedenster Art und Herkunft, die sich auf die Stadt Augsburg beziehen, ergänzt und kann im Lesesaal eingesehen werden.
Hinweise für Ihre Recherche und zur Benutzung des Lesesaals
Wir empfehlen dringend eine vorherige Kontaktaufnahme, um Wartezeiten bei Beratung und Bereitstellung zu vermeiden. Bei der Benutzung der Älteren Bestände (Archivgut bis 1806) muss immer eine vorherige Anmeldung erfolgen:
Kontakt zum Stadtarchiv
Das Stadtarchiv ändert seine Öffnungszeiten.
Ab 1. Mai 2023 beendet das Stadtarchiv Augsburg seine bislang geltenden Einschränkungen und kehrt zu folgenden, früher üblichen Öffnungszeiten für den Parteienverkehr und den Lesesaalbetrieb zurück:
Montag: für externe Benutzerinnen und Benutzer geschlossen (Archivbenutzung durch städtische Ämter und Dienststellen nach Voranmeldung möglich)
Di – Do: 8:00 – 17:00 Uhr
Fr: 8:00 – 12:00 Uhr
Wir freuen uns, Ihnen diesen verbesserten Service bieten können. Um eine telefonische oder schriftliche Voranmeldung wird allerdings weiterhin gebeten bzw. ist bei Einsichtnahme in die Altbestände oder bei Nutzung durch Gruppen (Schulklassen, Uni-Seminare) unbedingt erforderlich.
Online-Recherche.
Der Online-Archivkatalog bietet die Möglichkeit, in den Beständen des Stadtarchivs zu recherchieren und Bestellungen für den Lesesaal vorzubereiten. Die Datenbank sieht verschiedene Möglichkeiten der Suche vor – vom Volltext bis hin zu einer speziellen Systematik, die sich an der Gliederung und Aufstellung der Bestände orientiert. Darüber hinaus wächst stetig der Anteil an digitalisierten Archivalien, die bereits online eingesehen und genutzt werden können.
Online-Katalog
Aktuelles aus den Stadtarchiv
Der Online-Archivkatalog des Stadtarchivs Augsburg ist da!
Am 15. Mai 2023 haben wir gemeinsam mit Frank Pintsch, dem städtischen Ordnungsreferenten und Referenten für Digitalisierung und Personal bei der Stadt Augsburg, unseren Online-Archivkatalog freigeschaltet. Der Online-Archivkatalog bietet die Möglichkeit, in den Beständen des Stadtarchivs zu recherchieren und auch digitalisierte Archivalien direkt einzusehen. Zum Start werden über 60.000 historische Fotografien, 6.000 Pläne sowie über 100 Urkunden zur Verfügung stehen. Die Menge der Digitalisate und Bestände wird zukünftig konstant wachsen. Eine Einführung zur Benutzung des Online-Archivkatalogs ist hier zu finden. Der Online-Archivkatalog kann unter folgendem Link direkt aufgerufen werden: https://www.augsburg.de/stadtarchiv-recherche
Mittwoch, 27.09.2023 / 19:00 Uhr / Vortrag
Seidenes und Halbseidenes – Johann Simon Reitmayr und die Seidenfabrikation in Augsburg
Dr. Monika Meine-Schawe, München
Johann Simon Reitmayr gilt als erster Augsburger Seidenfabrikant. Zwar gab es in der Reichsstadt die Seidenproduktion schon früher, doch "Fabrikant" zu sein war mehr als nur "Seide weben". Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts erlebte das Gewerbe in Augsburg einen enormen Aufschwung, zahlreiche Wanderarbeiter fanden hier Lohn und Brot. Um 1800 begann der Niedergang der kleineren Manufakturen innerhalb der Stadt und erste Schritte zur industriellen Produktion kündigten sich an.
Eintritt frei
Donnerstag, 05.10., 12.10., 19.10., 26.10.2023 / 18:30 Uhr - 20:30 Uhr / Workshop
Wie soll ich das lesen? Einführung in die Grundlagen der Kurrentschrift für Anfänger
+++ Kurs ausgebucht +++
Dr. Markus Seemann, Archivrat, Stadtarchiv Augsburg
Erhalten Sie erste Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Paläographie in den für das 19. und 20. Jahrhundert üblichen Formen der Gebrauchsschrift. Eigene Dokumente zur Entzifferung dürfen mitgebracht werden.
Mittwoch, 11.10.2023 / 19:00 Uhr / Vortrag
Sänger, Orgeln und die Fugger im konfessionell geteilten Augsburg
Prof. Franz Körndle, Universität Augsburg
Seit Einführung der Reformation übte man sich in Augsburg in einem konfessionellen Miteinander innerhalb derStadtgesellschaft – auch in der Musik. So konnten katholische Sänger durchaus am Friedensfest in der evangelischen Barfüßerkirche mitwirken. Gesang war andererseits auch ein Mittel der Provokation, wenn die entsprechenden Lieder gezielt eingesetzt wurden. Während des Dreißigjährigen Kriegs gerieten die Kirchenorgeln allerdings zu Streitobjekten. Dies reichte bis hin zum Vorhaben, die Fuggerorgel aus St. Anna nach St. Moritz zu transferieren.
Eintritt frei
Donnerstag, 16.11., 23.11., 30.11.2023 / 17:30 Uhr - 20:30 Uhr / Workshop
Gefärbt, gedruckt, geprägt – Kreative Einband- und Buchbindetechniken
+++ Kurs ausgebucht +++
Dr. Eva Haberstock, Kunsthistorikerin/Buchbinderin / Daniel Wiedenmann, Handbuchbinder, Stadtarchiv Augsburg / Mag. Kerstin Lengger, Archivdirektorin Stadtarchiv Augsburg
Erlernen Sie Techniken für die Gestaltung unterschiedlicher Bucheinbände und fertigen Sie Ihre individuellen Alben und Notizbücher (Kurs für Anfänger).
Das historische Dokument
Steinerner Mann
Sagenhaft – Wie aus dem Steinernen Mann der Bäcker Georg Hacker wurde
Die Sage vom Steinernen Mann zählt zu den populärsten Augsburger Stadtsagen. Demnach soll der Bäcker Konrad Hacker im 30-jährigen Krieg während der langen Belagerung der Stadt durch kaiserliche Truppen 1634/35 mit einem Brotlaib auf der Stadtmauer erschienen sein, um den feindlichen Truppen die gute Versorgung mit Nahrungsmitteln vorzutäuschen. Eine Kanonenkugel hätte ihm bei dieser Aktion den rechten Arm zerfetzt und bald darauf sei er an den Folgen der Verletzung gestorben. Hier mehr lesen
Jahresprogramm 2023
Wir freuen uns, Ihnen für das Jahr 2023 wieder unser gewohnt abwechslungsreiches und spannendes Jahresprogramm präsentieren zu können. Das Jahresprogramm können Sie hier herunterladen.