Über uns

Naturidyll und Ruheoase: Im Botanischen Garten Augsburg blühen und grünen über 3000 Pflanzenarten – verteilt auf verschiedene Themengärten. 1936 als Lehr- und Schulgarten am Siebentischpark gegründet, zeigen wir auf 10 ha Freigelände und in der Pflanzenwelt unter Glas eine umfangreiche Sammlung von heimischen und exotischen Gehölzen, Rosen, Stauden, Zwiebel-, Gemüse- und Heilpflanzen.

Wir sind ein Garten für die Bürger und eine Oase der Ruhe. Als städtisches Grün zeigen wir Natur zum Erleben und bieten Pflanzen und Tieren Lebensräume. Bei Gartenführungen und thematischen Veranstaltungen führen wir Sie gerne durch unsere ‚Schätze‘ und geben unser Wissen weiter. Durch angepasste Pflanzauswahl entwickeln und fördern wir laufend die Attraktivität unseres Gartens.


Spätsommerliche Dahlienpracht

Langsam hält der Spätsommert Einzug im Botanischen Garten und damit wird es noch einmal richtig bunt in den Beeten und Pflanzungen. Besonders die Dahlien haben es auch vielen Gartenbesitzern und Pflanzenliebhaberinnen angetan, leuchten ihre manchmal kleinen, manchmal auch riesengroßen Blütenbälle doch in vielen kräftigen Farben oder charmanten Pastelltönen. 

Vielleicht zierten diese bunten Blütenbälle in der Heimat der Dahlien schon prächtige Gebäude und Tempelanlagen – ursprünglich stammt die bunte Blume nämlich aus den Hochebenen Mexikos und Guatemalas. Dort wurden neben dem Schmuckwert der bunten Blüten auch die unterirdischen Knollen geschätzt – als Nahrungsmittel! Auch heute kann man im Fachhandel wieder bestimmte Dahliensorten erwerben, deren stärkehaltigen Knollen essbar sind. Doch im Botanischen Garten zählt vor allem ihr ausgesprochener Zierwert, den die dekorativen Knollenpflanzen auch in Kombination mit Ziergräsern und Spätsommerstauden wie Aster und Sonnenhut entfalten. Sommerblumen wie Kosmeen, Prachtkerzen und dem Patagonischen Eisenkraut geben ebenfalls tolle Beetpartner zu den Dahlien ab. 

Nicht zu vergessen: Neben den gefüllt blühenden stehen auch immer einfach blühende Sorten in den Beeten, da diese für Bienen und andere Insekten Nektar und Pollen liefern.

Im Botanischen Garten bleiben die Dahlienknollen so lange im Beet, bis das Laub nach den ersten Nachtfrösten abgestorben ist. Dann werden die Reste der oberirdischen Pflanzenteile abgeschnitten, die ganzen Pflanzen mit Knollen und Wurzelballen aus der Erde genommen und anschließend an einem frostfreien, luftigen Ort einige Tage zum Abtrocknen beiseitegestellt. Bis zum nächsten Frühjahr werden sie dann frostfrei, luftfeucht bei Temperaturen um etwa 5° C überwintert – im darauffolgenden Jahr werden sie dann wieder in üppiger Farbenpracht erblühen!

Dahlien mit Bienen
image overlay Vergrößern
lila Dahlien
image overlay Vergrößern
lila Dahlie in Großaufnahme
image overlay Vergrößern
lila Dahlien
image overlay Vergrößern
Dahlien mit Bienen
image overlay Vergrößern
lila Dahlien
image overlay Vergrößern
lila Dahlie in Großaufnahme
image overlay Vergrößern
lila Dahlien
image overlay Vergrößern

Im Botanischen Garten in der Nähe der „Kirchenwiese“ wird ab Ende August ein neuer Gartenbereich angelegt

Auf dem Areal hatten Anfang des Jahres 2025 zur Sicherheit der Besuchenden vier Fichten gefällt werden müssen, die aufgrund von Trockenheit, starkem Schneefall und Stürmen geschädigten waren.
Für die neue Anlage zieht das restaurierte Skulpturen-Quartett „Die vier Jahreszeiten“ aus dem Wittelsbacher Park in den Botanischen Garten um. Um die Skulpturen herum entstehen abwechslungsreiche Pflanzungen. Voraussichtlich Ende November ist der neue Gartenbereich fertiggestellt.


Was wächst in unserem Garten?

  • 1200 Arten und Sorten von Stauden, Wildkräutern, Gräsern und Farnen
  • mehr als eine Million Zwiebelpflanzen in Freiflächen und Wechselbeeten
  • 280 Arten und Sorten von Rosen rund um den Rosengarten
  • 450 verschiedene Arten und Sorten von Gehölzen
  • 1200 tropische und subtropische Arten und Sorten in der Pflanzensammlung in den Gewächshäusern

Publikationen

  • Augsburger Apothekergarten
    Ein umfassender Führer durch den Augsburger Apothekergarten und zugleich eine informative Einführung in die Welt der Heilkräuter. 48 Seiten mit zahlreichen Farbbildern und Illustrationen.
    Hagspiel Siegfried, Keller Richard, Hrsg. Stadt Augsburg, Botanischer Garten
    Verkaufspreis: 2,50 Euro zzgl. 1,50 Euro bei Versand