
Über uns
Naturidyll und Ruheoase: Im Botanischen Garten Augsburg blühen und grünen über 3000 Pflanzenarten – verteilt auf verschiedene Themengärten. 1936 als Lehr- und Schulgarten am Siebentischpark gegründet, zeigen wir auf 10 ha Freigelände und in der Pflanzenwelt unter Glas eine umfangreiche Sammlung von heimischen und exotischen Gehölzen, Rosen, Stauden, Zwiebel-, Gemüse- und Heilpflanzen.
Wir sind ein Garten für die Bürger und eine Oase der Ruhe. Als städtisches Grün zeigen wir Natur zum Erleben und bieten Pflanzen und Tieren Lebensräume. Bei Gartenführungen und thematischen Veranstaltungen führen wir Sie gerne durch unsere ‚Schätze‘ und geben unser Wissen weiter. Durch angepasste Pflanzauswahl entwickeln und fördern wir laufend die Attraktivität unseres Gartens.
Winterliche Vogelfutterstation im Botanischen Garten

Seit dem 3. November wird die Vogelfutterstation des Landesbunds für Vogelschutz (LBV) im Botanischen Garten von LBV-Mitgliedern wieder mit Futter befüllt. Wenn man Vögel im Winter durch ein zusätzliches Futterangebot unterstützen möchte, sollte die Futterstation schon im Herbst „aktiviert“ werden, damit die Tiere rechtzeitig darauf aufmerksam gemacht werden. Neben dem richtigen Futter ist auch die Hygiene an der Futterstelle besonders wichtig. Fütterungssysteme wie z.B. Futtersäulen erfüllen diesen Anspruch besonders gut.
Für weitere Fragen rund um Vogelfütterung erhalten Interessierte kostenlose und persönliche Telefon-Beratung beim LBV werktags unter 09174 4775-5000.
November im Botanischen Garten
Spätestens im November, wenn die Vegetation sich zurückzieht ist es Zeit, Blumenzwiebel zu setzen. In diesem Herbst konnten wir durch die großzügige Unterstützung unseres Freundeskreises über 15.000 Blumenzwiebel besorgen und können damit für manches Highlight in unseren Pflanzflächen sorgen. Seit Mitte Oktober werden diese Geophyten von unseren Gärtnerinnen und Gärtner in insgesamt 17 Wiesen- und Pflanzflächen gesetzt und steigern unsere Vorfreude auf das nächste Frühjahr.
Als Geophyten werden mehrjährige krautige Pflanzen bezeichnet, welche mit unterirdischen Speicherorganen überwintern oder trockene Zeiten überdauern. Neben den Zwiebel-Geophyten, zu denen die Tulpen, Narzissen oder der Zierlauch zählen gibt es noch Rhizom-Geophyten wie die Steppenkerzen und die Knollen-Geophyten wie die Krokusse oder die Balkan-Anemonen. Bei der Auswahl dieser Geophyten wurde großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt, so wurden bevorzugt Pflanzen mit einfachen Blüten ausgewählt, da diese Nahrung für Insekten anbieten.
Einige Arten, wie der lavendelfarbig blühende Elfenkrokus (Crocus tommasinianus) oder das leuchtend blaue blühende Blausternchen (Scilla siberica) können verwildern und mit der Zeit dichte Bestände bilden. Dabei vermehren sich Krokusse sowohl vegetativ durch Brutzwiebeln als auch durch Samenbildung, so dass Krokusse auch oft an unerwarteten Stellen auftauchen.
Wildtulpen wie die Seerosen-Tulpe (Tulipa kaufmanniana ‚Showwinner‘) oder Fosteriana-Tulpen (Tulipa fosteriana ‚Purissima‘) kommen mit trockenen Standorten gut zurecht und können ebenfalls mit der Zeit stabile Bestände bilden.
Es erwarten Sie nächstes Jahr aber auch einige Besonderheiten. In einigen Beeten mit durchlässigen Böden konnten wir die seesternartigen Rhizome verschiedener Steppenkerzen (Eremurus Ruiter Hybriden oder Eremurus robustus) setzen. Diese entwickeln bis zu 2 m lange Blütenstiele mit auffälligen Blütenkerzen. Ab Juni sind sie ein echtes Schauspiel mit hunderten Einzelblüten von pfirsichrosa bis leuchtendgelb.
Was wächst in unserem Garten?
- 1200 Arten und Sorten von Stauden, Wildkräutern, Gräsern und Farnen
- mehr als eine Million Zwiebelpflanzen in Freiflächen und Wechselbeeten
- 280 Arten und Sorten von Rosen rund um den Rosengarten
- 450 verschiedene Arten und Sorten von Gehölzen
- 1200 tropische und subtropische Arten und Sorten in der Pflanzensammlung in den Gewächshäusern
Publikationen
- Augsburger Apothekergarten
Ein umfassender Führer durch den Augsburger Apothekergarten und zugleich eine informative Einführung in die Welt der Heilkräuter. 48 Seiten mit zahlreichen Farbbildern und Illustrationen.
Hagspiel Siegfried, Keller Richard, Hrsg. Stadt Augsburg, Botanischer Garten
Verkaufspreis: 2,50 Euro zzgl. 1,50 Euro bei Versand