Wohnraum im Gemeinschaftseigentum ist der zweite Weg zwischen Miete und Eigentum. In einer Genossenschaft schließen sich Menschen zusammen, die Gemeinschaftseigentum, meist im Geschosswohnungsbau, realisieren wollen. In der Regel sind Gemeinschaftsräume und Gästezimmer integraler Bestandteil des Konzepts. Genossenschaftsmitglieder finanzieren den Bau ihres Hauses gemeinsam. Den Genossenschaftsmitgliedern werden Wohnungen zur lebenslangen Nutzung überlassen.
Genossenschaften können sich auf die Errichtung und Bewirtschaftung einzelner Wohnprojekte beschränken. Sie können aber auch Zug um Zug weitere Projekte planen und realisieren, zum Beispiel in Form einer Dachgenossenschaft.
Rechtsform
Die Baugenossenschaft ist eine Solidargemeinschaft von Menschen, die sich zum Zweck des Baus eines gemeinsamen Hauses zusammenschließen. Genossenschaften arbeiten nach dem Demokratieprinzip: Jedes Mitglied hat eine Stimme, unabhängig von der Zahl der gezeichneten Geschäftsanteile. Organisation und Arbeitsweise sind im Genossenschaftsgesetz geregelt. Ähnlich einem Verein wählen die Mitglieder einen Vorstand, der die Geschäfte führt. Die Genossenschaft ist verpflichtet, sich einem Prüfungsverband anzuschließen, der die Gründung unterstützt und in regelmäßigen Abständen eine Prüfung durchführt. Ein positives Prüfungsergebnis erleichtert die Kreditaufnahmen und die Gewährung günstiger Zinskonditionen.
Finanzierung und Förderung
Die Genossenschaftsmitglieder sind Eigentümer und Nutzer ihres Gebäudes in einer Person. Die Genossenschaftsmitglieder erwerben Genossenschaftsanteile, um das erforderliche Eigenkapital für die Finanzierung ihres Hauses aufzubringen. Die wohnenden Mitglieder zahlen eine monatliche Nutzungsgebühr, eine Kostenmiete mit der kein Gewinn erwirtschaftet wird und die zur Zahlung der laufenden Aufwendungen dient, zur Zahlung von Zins und Tilgung der Baudarlehen, Bewirtschaftung und Instandhaltung.
Genossenschaften sind in der Regel auf Kauf oder Pacht kommunaler Flächen angewiesen. Häufig umgesetzt wird eine Mischung aus geförderten und freifinanzierten Wohnungen für unterschiedliche Einkommensgruppen.