Soziale Stadt „Oberhausen-Mitte”

Neugestaltung Helmut-Haller-Platz



 

Wie ist die Ausgangssituation am Helmut-Haller-Platz?

Der Helmut-Haller-Platz weist städtebaulich eine interessante und zugleich schwierige Lage auf. Umgeben von Wohnbebauung, Nahversorgung, Straßenbahn und Bahnlinie ist er zwar durch klare Kanten geprägt, aber räumlich nicht wirklich gefasst. Die Nutzungen grenzen nicht unmittelbar an und tragen somit nur bedingt zur Platznutzung bei. Durch seine Funktion als wichtige Umsteigestelle zwischen der Bahn, der Straßenbahn und einer Reihe von Buslinien wird er auch von vielen Fahrgästen aus der gesamten Region frequentiert.

Der Platz muss unterschiedliche Nutzergruppen aufnehmen. Er beherbergt die klassischen Funktionen für die Bewohner des Stadtteils: Treffen, Aufenthalt, Spiel, Identifikation. Zudem hat er als „Ort des Ankommens“ sowie als Mobilitätsknotenpunkt für Pendler und Besucher einen Repräsentationscharakter.

Darüber hinaus sind am Helmut-Haller-Platz und im unmittelbaren Umfeld auch eine Reihe städtebaulicher Missstände festzustellen:

  • überdimensionierte Verkehrsflächen
  • stark reduzierte Aufenthaltsbereiche mit geringer Aufenthaltsqualität
  • unattraktives Erscheinungsbild
  • fehlende Infrastruktur für den Radverkehr

 

Was ist im Zuge der Neugestaltung geplant?

Zentraler Ansatz der Entwurfsplanung ist, Räume für die nachhaltige Verstetigung der täglichen Abläufe, regelmäßigen Aktionen und jährlich stattfindenden Feste zu schaffen bzw. die Rahmenbedingungen hierfür zu verbessern und neue Aktivitäten und Nutzungen zu ermöglichen. Die neue Zonierung des markanten dreieckigen Platzes soll die unterschiedlichen Ansprüche der Nutzer in Nachbarschaft zueinander organisieren.

Die primäre Funktion des Helmut-Haller-Platzes als Bahnhofsvorplatz von Oberhausen wird durch die Neugestaltung gestärkt. Die derzeit raumgreifende, aber dennoch beengte Situation vor dem Bahnhofsgebäude wird zugunsten einer neuen Vorfahrt im Süden mit Taxis, Kurzzeitstellplätzen, sowie notwendigen Flächen für Schienenersatzverkehr und temporäre Pendelbusse umstrukturiert. Auf der Fläche des ehemaligen Kinderspielplatzes wird eine überdachte Radabstellanlage errichtet, um den vorhandenen Bedarf zu decken.

Die Bepflanzung mit Bäumen unterstützt die Raumbildung auf dem Platz und liefert einen Beitrag zur klimatischen Nachhaltigkeit, da der Platz auch an heißen Sommertagen als Treffpunkt, für längeren Aufenthalt, für Feste und Aktionen oder einfach für ein angenehmes Umsteigen nutzbar bleibt.

Der Bauausschuss stimmte dem städtebaulichen Gesamtkonzept zur Neugestaltung des Helmut-Haller-Platzes im Dezember 2020 zu. Die Verwaltung wurde gleichzeitig beauftragt, auf dieser Basis eine Entwurfsplanung zu erarbeiten. Diese wurde zwischenzeitlich erarbeitet.

 

Wie geht es weiter?

Im Juni 2025 fasste der Stadtrat den Projektbeschluss zur Neugestaltung des Platzes auf der Basis der Entwurfsplanung. Mit den Baumaßnahmen soll 2026 begonnen werden.