
Klima-Fahrplan
Das Blue City Klimaschutzprogramm der Stadt Augsburg ist die Basis auf dem Weg zur klimafreundlichen Stadt. Hier finden Sie Informationen über das Programm, die konkreten Maßnahmen und wichtige Meilensteine der städtischen Klimaschutzarbeit.
Grundlage des im Juli 2022 beschlossenen Blue City Klimaschutzprogramms sind das städtische CO2-Restbudget, die Ergebnisse der „Studie Klimaschutz 2030“, die 2021 vom Stadtrat verabschiedeten Maßnahmen der Task-Force Klimaschutz sowie die Klimaschutzziele auf europäischer sowie Bundes- und Landesebene.
Partizipativ und transparent
Das Blue City Klimaschutzprogramm wurde in einem gemeinsamen Prozess entwickelt. Unter Federführung der Klimaschutzabteilung der Stadt Augsburg waren Fachämter, städtische Tochtergesellschaften, der Augsburger Klimabeirat, lokale Umweltverbände und -organisationen sowie Bürgerinnen und Bürger beteiligt. Die partizipative Vorgehensweise unterstreicht die gemeinsame Verantwortung.
Nur gemeinsam wird Augsburg klimaneutral – mach mit!
Damit es gelingt, unsere Ziele zu erreichen, sind alle gefragt. Denn entscheidend beim Klimaschutz ist die Mitwirkung aller Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Forschung und Verwaltung. Die Reduktion von CO2 ist in allen Bereichen unseres Lebens möglich und sinnvoll. Welchen Beitrag jeder für ein gutes Klima in der Stadt beitragen kann, zeigen wir unter Dein Beitrag (Link).
Erfahre in unserer Broschüre mehr zu den Inhalten des Blue City Klimaschutzprogramms. Ein kostenfreies Druckexemplar finden Sie in der Bürgerinformation am Rathausplatz, in allen Bürgerämtern sowie im Kundencenter der Stadtwerke Augsburg am Königsplatz. Zur Online-Version der Broschüre
Zentrale Maßnahmen
Mit dem Blue City Klimaschutzprogramm hat der Augsburger Stadtrat 26 neue Vorhaben beschlossen. Insgesamt bündelt das 7-Säulen-Modell damit die zentralen Maßnahmen. Die Kurzübersicht zum Blue City Klimaschutzprogramm zeigt die jeweiligen Bereiche und Einsparziele auf. Den Sektoren/Bereichen innerhalb der Säulen 3, 4, 5, und 7 sind konkrete CO2-Einsparziele zugeordnet. Über Einzelheiten sowie den Bearbeitungstand möchte die Stadt Augsburg kontinuierlich informieren. Eine detaillierte Übersicht finden Sie daher in Kürze hier auf dieser Website.
Klima-Kommunikation
Transparente und verständliche Kommunikation spielt, gerade bei strukturellen und verhaltensbezogenen Klimaschutzmaßnahmen, eine wichtige Rolle. Gleiches gilt in Hinblick auf die Umsetzung von Klimaschutzkonzepten. Die Stadt Augsburg möchte deswegen die gesamte Stadtgesellschaft mitnehmen. Angesprochen werden unterschiedliche Zielgruppen, zum Beispiel im direkten Gespräch mit Augsburgerinnen und Augsburgern beim Bürgerdialog Klima oder dem Dialog mit Klimaaktiven, bei dem sich Stadtverwaltung und klimaaktive Gruppen wie Fridays for Future, Klimacamp oder die Lokale Agenda 21 regelmäßig austauschen.
Öffentlichkeitsarbeit und der Austausch im Rahmen von Beteiligungsmöglichkeiten sind auch im 7-Säulen-Modell des Blue City Klimaschutzprogramms als konkrete Maßnahmen verankert. Zudem baut die Stadt Augsburg die Klimakommunikation im Rahmen von „Blue City Augsburg“ kontinuierlich aus. Kommunikationsmaßnahmen und themenspezifische Kampagnen werden schrittweise (weiter-)entwickelt und umgesetzt.
Meilensteine im Überblick
Die wichtigsten Meilensteine zum Thema Klima in chronologischer Reihenfolge.