Unterstützung und Beratung

Wo finde ich Hilfe bei finanziellen Schwierigkeiten? An wen kann ich mich bei einer drohenden Behinderung wenden? Wer unterstützt bei Fragen zur Erziehung?

Welche städtischen Beratungs- und Unterstützungsangebote es für Familien gibt, finden Sie auf dieser Webseite – oder im neuen Familien-Kompass.

Verdacht auf Kindeswohlgefährung?

Bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung ist die Zentrale Fallaufnahme im Amt für Kinder, Jugendliche und Familie die richtige Anlaufstelle. 


Netzwerk Familienleistungen: finanzielle Leistungen für Familien

In Deutschland gibt es über 150 Leistungen für Familien und Ehepaare mit einem Gesamtvolumen von 200 Mrd. Euro. 58 davon betreffen Familien in Augsburg. Doch welche finanziellen Angebote stehen wem zu? Auskunft gibt das Augsburger Netzwerk für Familienleistungen.

Mehr Informationen

Schwangerschaftsberatung

„Ich bin schwanger!“ – dieses Wissen kann Glück, Freude und Hoffnung, aber auch Sorge, Angst oder Unsicherheit und viele Fragen hervorrufen. Mit den erfahrenen Sozialpädagoginnen im Gesundheitsamt können Sie ins Gespräch kommen.

Die Beratung erfolgt weltanschaulich neutral, unterliegt der Schweigepflicht, ist kostenlos, auf Wunsch anonym und bis zum 3. Lebensjahr des Kindes möglich. Bei Bedarf kann eine Ärztin in die Beratung eingebunden werden.

Hier geht es zur Schwangerschaftsberatung.


Frühe Hilfen und KoKi: für Schwangere und Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern

Die Beratungsstelle Frühe Hilfen und KoKi bietet Unterstützung für Schwangere und Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. Eltern werden in Fragen der Entwicklung, Förderung, Erziehung sowie Betreuung ihres Kindes beraten und in allen Lebensphasen von der Schwangerschaft bis zu den ersten Lebensjahren ihrer Kinder unterstützt.

Den aktuellen Informationsflyer der Beratungsstelle finden Sie hier (PDF).


Familienstützpunkte: Orte der Begegnung und Familienbildung

In mehreren über das Stadtgebiet verteilten Familienstützpunkten können Eltern sich begegnen und Angebote zum Thema Erziehung und Familienleben nutzen. 

Alle Informationen

Angebote für Alleinerziehende

Ein Arbeitskreis vertritt die Interessen Alleinerziehender in Augsburg.

Alleinerziehende, die Rat, Unterstützung oder einfach nur ein offenes Ohr suchen, sind herzlich zum Alleinerziehenden-Frühstück eingeladen. Hier können sie sich mit anderen, die in einer ähnlichen Situation sind, austauschen, vernetzen und gemeinsam Lösungen finden.

Mehr Informationen

Erziehungsberatung: für Familien, Eltern, Kinder und Jugendliche

In verschiedenen Lebenssituationen kann es zu individuellen und familienbezogenen Schwierigkeiten kommen. Dabei unterstützt und berät die Erziehungsberatungsstelle bei der Klärung und Bewältigung solcher Herausforderungen.

Den aktuellen Informationsflyer finden Sie hier (PDF) .


Soziale Beratung: Hilfe in schwierigen Lebenssituationen

Wenn die Familie in eine schwierige Lebenssituation geraten ist, hilft die Sozialberatung des Amtes für Kinder, Jugend und Familie. In kostenlosen und vertraulichen Gesprächen bieten die sozialpädagogischen Fachkräfte der Stadt Hilfestellungen und suchen gemeinsam mit den Betroffenen nach Lösungen.

Hier geht es zur Sozialberatung.


Trennung, Scheidung, Unterhalt

Bei Fragen zu Trennung und Scheidung beraten die sozialen Dienste der Stadt Augsburg Mütter und Väter, die für ein Kind zu sorgen haben.

Mehr Informationen

Bollerwagen-Sprechstunde: für Eltern mit Kindern bis zu zwölf Jahren

Fachkräfte der präventiven Familienhilfe im Amt für Kinder, Jugend und Familie bieten in den Stadtteilen vor Ort die Bollerwagen-Sprechstunde an. Alle Eltern mit Kindern bis zu zwölf Jahren, die Entlastung im Familienalltag brauchen, sind eingeladen. Sie können einfach zur Sprechstunde kommen und erhalten dort unkompliziert persönlichen Kontakt sowie Beratungs- und Freizeitangebote in und um Augsburg.

Mehr Informationen                 


WebT@lk: Familienbildung online

Wir laden in regelmäßigen Abständen Fachkräfte dazu ein, mit Ihnen über Themen rund um Erziehung, Familienleben und Gesundheit zu sprechen. Die moderierten Gespräche richten sich an alle Eltern, Erziehenden und Interessierte in Augsburg. Ganz einfach, online, unabhängig von Kinderbetreuung und Arbeitszeiten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Aktuelle Termine und weitere Informationen

Suchtprävention und Jugendsuchtberatung

Sucht vermeiden, bevor sie entsteht – dafür macht sich die Koordinierungsstelle Prävention im Gesundheitsamt der Stadt Augsburg stark. 

Der Umgang mit Rauchen und anderen Suchtmitteln stellt Eltern vor immer neue Herausforderungen. Es ist wichtig, das richtige Handwerkszeug zu haben, um Kinder stark und sicher zu begleiten. Unsere Online-Elternabende unterstützen Sie dabei, diese erzieherischen Aufgaben angemessen anzugehen.

Mehr Informationen
 

Die Jugendsuchtberatung in Augsburg unterstützt sowohl Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und maximal 27 Jahren, wenn sie Hilfe bei der Bewältigung von angehenden Suchtproblemen benötigen, als auch ihre Angehörigen. Neben einer ersten Beratung gehört zu der zentralen Anlaufstelle auch eine passgenaue Weitervermittlung.

Mehr Informationen

Verfahrenslotsen: bei (drohender) Behinderung

Junge Menschen, die von einer Behinderung betroffen oder bedroht sind, und deren Angehörige können sich zu allen Fragen der Eingliederungshilfe durch die Verfahrenslotsen der Stadt Augsburg beraten lassen. Die Beratung erfolgt unabhängig, vertraulich und kostenfrei.

Weitere Informationen

Ombudsstelle Augsburg: bei Problemen mit Jugendamt oder Jugendhilfeeinrichtung

Die Ombudsstelle Augsburg ist eine Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle für Kinder und Jugendliche, die Probleme mit dem Jugendamt oder einer Jugendhilfeeinrichtung haben. Auch Eltern, Erziehungsberechtigte und Fachkräfte können das Beratungsangebot in Anspruch nehmen. Die Ombudsstelle arbeitet unabhängig, vertraulich und kostenfrei. Anonyme Beratungen sind möglich.

Hier geht es zur Ombudsstelle

Kontakt:
Ombudsstelle Augsburg
Volkhartstr. 2
86152 Augsburg
Telefon: 0821 455406-50
Email: ombudschaft@kinderschutzbund-augsburg.de
Wir sind für Sie da:
Mo-Do: 10.00-15.00 Uhr (und nach Vereinbarung)

 


Medienpädagogik: bei Fragen zur Mediennutzung

Medien prägen den Alltag von Kindern und Jugendlichen immens. Fragen nach Sicherheit, Chancen und vielen weiteren Themen stellen sich in besonderer Weise. 

Mehr Informationen 
 

Medienstark! ist eine Veranstaltungsreihe zur Förderung von Medienkompetenzen in Familien.

Mehr Informationen

Selbsthilfegruppen: von Betroffenen für Betroffene

In vielen Situationen hilft es, sich mit Menschen auszutauschen, die in einer ähnlichen Lebenssituation sind. Ein gemeinsames Thema, die gleiche Krankheit oder ein ähnliches Problem verbindet. Die Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen im Gesundheitsamt bringt Selbsthilfegruppen und Interessierte zusammen und unterstützt die Arbeit der Gruppen.

Mehr Informationen

Sozialpaten: Einzelfallberatung in finanziellen Notlagen

Die Stadt Augsburg bietet Haushalten in finanziellen Notlagen eine persönliche und vertrauliche Einzelfall-Beratung an. In allen fünf Augsburger Stadtregionen gibt es Anlaufstellen, an die Betroffene sich wenden können.

Mehr Informationen 

Jugendhilfe im Strafverfahren

Jugendliche (14 bis 18 Jahre) und Heranwachsende (18 bis 21 Jahre), die eine Straftat begangen oder eine Gerichtsverhandlung zu erwarten haben, können Unterstützung durch die Mitarbeiter der „Jugendhilfe im Strafverfahren“ bekommen.

Die Jugendhilfe im Strafverfahren berät zu:

  • Hintergründen und Folgen der Tat
  • Familiärer und persönlicher Situation
  • Zukunftsperspektiven – Schule, Ausbildungsfindung, Ausbildung, Beruf
  • Möglichkeiten der sozialpädagogischen Hilfen bei spezifischen Problemlagen

Die Jugendhilfe im Strafverfahren unterstützt:

  • Eltern, Lehrer und Erzieher in allen jugendrelevanten Fragen, insbesondere die Straffälligkeit betreffend
  • begleitet die Jugendlichen, gegebenenfalls auch über die Gerichtsverhandlung hinaus
  • bietet sozial- und theaterpädagogische Gruppenarbeit an - z.B. "different world"

Die Jugendhilfe im Strafverfahren kooperiert:

  • mit Jugendinstitutionen im Stadtteil: Schule, Sportverein, Jugendhilfeeinrichtungen, Jugendtreffs usw.