
Den Perlachturm erhalten – helfen Sie mit!
Rundblick vom Balkon des Perlachturms

Liebe Augsburgerinnen und Augsburger, liebe Gäste,
unser Perlachturm ist für uns Augsburgerinnen und Augsburger ein wichtiges Stück Heimat und für unsere Gäste ein imposanter Bau aus einer für unsere Stadt wichtigen Architekturepoche. Unterstützen Sie uns, den Perlachturm saniert und in einer neuen und außergewöhnlichen Wahrnehmung des Innenraums für das Publikum wieder zu öffnen. Sie tragen mit Ihrer Unterstützung dazu bei, die Faszination des Turmes durch seine neue Begehbarkeit auch an künftige Generationen weiter zu geben. Eine Förderung bedeutet aber auch, diesem eindrucksvollen Bau in besonderer Weise verbunden zu sein. Einen Baustein zur Sanierung des Perlachturms beizutragen ist gelebte Freundschaft: für diejenigen, die hier daheim sind und für unsere Gäste als schöne Erinnerung an einen guten Ort. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie diese Möglichkeit nutzen.
Herzlicher Gruß,
Eva Weber
Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg
Impressionen aus Vergangenheit und Gegenwart
Der Perlachturm – ein Augsburger Wahrzeichen
Der Perlachturm ist, wie das benachbarte Rathaus, ein Wahrzeichen der Stadt. Ohne den Perlachturm gäbe es aber das Rathaus nicht. Das im Kern romanische Baudenkmal wurde 1614/1616 durch Stadtwerkmeister Elias Holl auf über 70 Meter aufgestockt, denn es sollte das Geläut des alten Rathauses aufnehmen. Erst jetzt durfte Holl das alte abreißen und „sein“ neues Rathaus bauen. Die Erhöhung des Perlachturms, die Holl mit einem von ihm entworfenen freitragenden Baugerüst bewerkstelligte, galt als bautechnisches Meisterwerk.
Der Perlachturm ist weit mehr als ein Glockenturm: Er war zusammen mit dem angrenzenden Rathaus und dem Augustusbrunnen der Anfang einer umfassenden und die Stadt bis heute prägenden Stadterneuerung zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Bis heute ist der Perlachturm mit seiner Aussichtsplattform ein Anziehungspunkt und eine Attraktion für die Einheimischen, ebenso wie auswärtige Gäste und Schulklassen. Zusammen mit dem UNESCO-Welterbeobjekt Augustusbrunnen bilden die Bauten ein Renaissance-Ensemble von europäischem Rang.
Nach mehr als 400 Jahren ist der Turm in seiner wechselvollen Geschichte nun sanierungsbedürftig.
Wie kann ich helfen?

Spenden:
Wenn Sie das Projekt finanziell unterstützen möchten, überweisen Sie Ihre Spenden bitte an:
Kontoinhaber: Stadt Augsburg
IBAN: DE33 7205 0000 0001 0604 82
Spendenzweck: „Perlachturm Spende Unternehmen“ oder „Perlachturm Spende privat“
Für Spenden unter 300 Euro reicht der Kontoauszug als Nachweis der Spende gegenüber dem Finanzamt. Für Spenden über 300 Euro fertigen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus. Geben Sie hierzu bitte bei der Überweisung Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse an.
Glocken-Patenschaft:
Es gibt die Möglichkeit, eine Patenschaft für eine der 54 Glocken des Glockenspiels auf dem Perlachturm zu übernehmen. Ab dem 8. August 2023, dem Augsburger Friedensfest, können Sie auf der Seite der altaugsburggesellschaft Ihr Gebot abgeben. Die Patenschaft wird dann unter den eingegangenen Angeboten versteigert.
Mit Elias Holl kuscheln
Nachhaltige Kuscheldecken aus recycelter Baumwolle mit Motiven der berühmtesten Holl-Bauwerke sind ab sofort für 69,99 Euro erhältich bei:
- Modehaus Rübsamen in der Karolinenstraße
- Siller & Laar am Fuggerplatz
- Tourist-Information am Rathausplatz
Fünf Euro gehen jeweils in die Sanierung des Perlachturms.
Mögliche Sponsoring-Leistungen und Gegenleistungen stimmen wir gerne individuell und auf dieses besondere Projekt zugeschnitten ab.
Wie wird die Sanierung ablaufen?
Um das historische und prächtige Wahrzeichen der Stadt für Besucherinnen und Besucher wieder zugänglich zu machen und die Stadtgeschichte für künftige Generationen erlebbar werden zu lassen, müssen umfangreiche bauliche Schäden behoben werden. Von einem gewaltigen Kran, dessen unterirdisches Fundament unter dem Fischmarkt auf Bohrpfählen ruht, wird die Turmzwiebel in einem Stück abgehoben. Sobald die Kuppel entfernt ist, können die obersten schadhaften Stahlbetondecken entfernt werden.
Damit ergibt sich die einmalige Chance, die statisch kritische Stahlbetontreppe stückweise herauszusägen und durch den oben offenen Turmköcher abzu-transportieren. In der Nachkriegszeit war der bei einem Bombenangriff geborstene Turmschaft durch mehrere Zwischendecken aus Stahlbeton stabilisiert worden und sobald diese nun entfernt sind, wird die gewaltige Höhe des Turminnenraums wieder sichtbar. Ein spektakulärer Anblick!
Im November 2023 soll das Fundament für den Baukran errichtet werden. Der Abschluss der Sanierungsarbeiten ist für Sommer 2028 geplant.
Wie sieht der Perlachturm nach der Sanierung aus?
Das Innere des Turms wird zukünftig durch den neuen Museumsshop betreten werden. Über die steilen, engen und bauhistorisch bemerkenswerten Schachttreppen betritt man das Innere des Turmschafts. Dort, über dem Gewölbe der romanischen St.-Michaels-Kapelle, befindet sich die Basis der neuen Aufstiegstreppe. Diese Kapelle ist eine der sechs bis heute erhaltenen romanischen Kapellen im Sockel des Perlachturms.
Die Treppe wird frei im Turminneren stehen, das mit 32 Metern etwa elf normalen Geschossen entspricht. Nach rund 80 Jahren wird der steinerne Turmköcher damit wieder erlebbar sein. Im Zuge des Umbaus wird auch ein kleiner gotischer Raum nach über 400 Jahren wieder betretbar und damit nutzbar sein.
Die stählernen Brüstungen der schmalen Treppenläufe übernehmen die Statik und erlauben nun den schwindelerregenden Blick in die Höhe. Podeste mit Blick aus den Turmfenstern laden zur Aussicht auf die Stadt. Mehrfach kreuzen die Treppenläufe in großer Höhe diagonal das Turminnere und wechseln so die Richtung des Aufstiegs. Die freistehende Treppenanlage erlaubt den Blick auf die restaurierten Wandflächen mit ihrem Wechsel der Ziegelformate, vermauerten Öffnungen, den Resten eines gotischen Maßwerkfensters, den Spuren von Vorgängertreppen und Kriegsschäden.
Nach dem Aufstieg erwartet die Besucherinnen und Besucher ein letzter Aufenthalt in einem lichten hohen Raum mit umlaufender Balustrade. Wo ursprünglich der Türmer seine zweigeschossige Wohnung hatte, durchstößt jetzt eine Wendeltreppe die Decke und erschließt den von Elias Holl konzipierten Aussichtspavillon, der nun wieder einen atemberaubenden Blick über die Dächer der Stadt und bei gutem Wetter bis zum Alpenkamm bietet.
Darüber sitzt nur noch Cisa, Beschützerin der Frauen und Göttin der Fruchtbarkeit, als goldene Wetterfahne, die eine Zirbelnuss hält und als suebische Stadtgöttin über Augsburg wacht.
Wie wird das Projekt finanziert?
Die rund neun Millionen Euro kostende Sanierung, die wohl bis zum Sommer 2028 dauert, wird über das Kulturinvestitionsprogramm des Bundes mit drei Millionen Euro bezuschusst. Auch die Stadt Augsburg, die Städtebauförderung und weitere Spenden stellen hohe Millionenbeträge zur Verfügung.
Kontakte für Rückfragen
Stadt Augsburg
Referat Oberbürgermeisterin
Ursula Baier Pickartz
Strategisches Partnermanagement & Fundraising
Telefon: 0821 324-9414
ursula.baierpickartz@augsburg.de
Regio Augsburg Tourismus GmbH
Götz Beck
Geschäftsführer
Telefon: 0821 502070
regio@regio-augsburg.de
altaugsburggesellschaft
Sebastian Berz
Vorstandsvorsitzender
Telefon: 0821 511701
altaugsburg@freenet.de
Spendenkonto Perlachturm
Kontoinhaber: Stadt Augsburg
IBAN: DE33 7205 0000 0001 0604 82
Spendenzweck: „Perlachturm Spende Unternehmen“ oder „Perlachturm Spende privat“
Für Spenden unter 300 Euro reicht der Kontoauszug als Nachweis der Spende gegenüber dem Finanzamt. Für Spenden über 300 Euro fertigen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus. Geben Sie hierzu bitte bei der Überweisung Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse an.
Links
Downloads
Veranstaltungen
Mit Elias Holl durch Augsburg – sieben wichtige Bauten
16.06.2023 18:00 Uhr
Rathausplatz 2
86150 Augsburg
Ausstellung „Mit Elias Holl durch Augsburg – sieben wichtige Bauten“ vom 28.02. bis 16.06.2023 im Unteren Fletz/Rathaus
Benefizkonzert für den Perlachturm
Martinipark, Gebäude A 2: Provinostr 52
86153 Augsburg
Benefizkonzert des Staatstheater Augsburgs im martini-Park. Der Erlös aus dem Kartenverkauf wird zu 100 Prozent der Perlachturm-Sanierung zur Verfügung gestellt.
Ausstellung „Meister – Werk – Stadt“
17.09.2023 17:00 Uhr
Fuggerplatz 1
86150 Augsburg
Ausstellung „Meister – Werk – Stadt“: Die Kunstsammlungen & Museen Augsburg feiern das Holl-Jahr 2023 mit der Ausstellung „Meister – Werk – Stadt“. Diese ist vom 17.06. bis zum 17.09.2023 im Maximilianmuseum zu sehen.
Mit Magd Bärbel auf den Spuren von Elias Holl
Rathausplatz 1
86150 Augsburg
Sonderführung im Holl-Jahr.
Mit Magd Bärbel auf den Spuren von Elias Holl
Rathausplatz 1
86150 Augsburg
Sonderführung im Holl-Jahr.
Mit Magd Bärbel auf den Spuren von Elias Holl
Rathausplatz 1
86150 Augsburg
Sonderführung im Holl-Jahr.
Mit Magd Bärbel auf den Spuren von Elias Holl
Rathausplatz 1
86150 Augsburg
Sonderführung im Holl-Jahr.
Partner
Stadt Augsburg
Verkehrsverein Regio Augsburg e.V.
Regio Augsburg Tourismus GmbH
altaugsburggesellschaft e.V.