FAQs zur Weiterentwicklung des Präventionsrates

Wieso wird der Präventionsrat weiterentwickelt?

Der Präventionsrat wurde 2006 vom Augsburger Stadtrat eingerichtet. Struktur und Arbeitsweise des Rates orientierten sich an der für Präventionsräte typischen Organisationsform seit den 1990er Jahren. Themen und Fragestellungen hinsichtlich Prävention und Urbaner Sicherheit haben sich seit den 90er Jahren stark gewandelt. Beispiele für diese Entwicklungen sind gesellschaftliche Polarisierungen und extremistische Tendenzen, Drogengebrauch von neuen psychoaktiven Substanzen und andere risikoreiche Entwicklungen, wie z.B. die Zunahme von Depressionen und Ängste bei Jugendlichen im Kontext der Corona-Pandemie. Auf der anderen Seite werden durch gesellschaftlichen Wandel neue Handlungsfelder eröffnet, die Ratifizierung der „Istanbul Konvention“ zur Implementierung von Maßnahmen zur Bearbeitung von häuslicher und sexualisierter Gewalt ist hierfür ein gutes Beispiel. Dies gibt Anlass dazu Handlungskonzepte und Strukturen des Präventionsrates zu überdenken.

Eine Befragung bei Netzwerkpartnerinnen und -partnern im Jahr 2021 zeigte zusätzlich eine Reihe von Aspekten auf, die Entwicklungsbedarf haben und in Zukunft gestärkt werden sollen. Dies sind beispielsweise:

  • Strukturen und Arbeitsweisen des Präventionsrates zielen darauf ab, dass die Netzwerkpartnerinnen und -partner als fester Bestandteil wirken können
  • Jede / jeder Mitwirkende ist nach Möglichkeit fachlich/sachlich passgenau und bedarfsgerecht involviert
  • Der Präventionsrat arbeitet als Allianz für Urbane Sicherheit und Prävention in Augsburg, indem er die Zusammenarbeit zwischen Politik, Behörden und Zivilgesellschaft gezielt stärkt

An welche Konzepte und Strategien ist die Fortentwicklung des Präventionsrates angelehnt?

Der Begriff der Urbanen Sicherheit lässt sich u.a. mit dem Ansatz „Urban Safety Governance Approach" der Vereinten Nationen verknüpfen, der seinerseits ganz maßgeblich auf den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen beruht.

Er lässt sich auch mit den Augsburger Zukunftsleitlinien, insbesondere den Zielen der Kriminalitätsvorbeugung, der Wohnumfeldstärkung und der Stärkung von Sicherheit und des Sicherheitsgefühls verbinden.

Wie gewährt der Präventionsrat sein präventives Handeln?

Netzwerke für Prävention und Urbane Sicherheit werden in kontinuierlicher Zusammenarbeit in die Lage versetzt risikoreiche gesellschaftliche Entwicklungen zu monitoren und fungieren als Seismograph für die Stadt. Es liegt in der Verantwortung aller sich jederzeit einzubringen, die Organisationsstruktur rund um den Rart bietet alle Möglichkeiten dazu. Netzwerke und die Arbeit des Präventionsrates leben vom „Zusammentun“ aller. Die Geschäftsstelle sieht sich hierbei als Möglichmacherin und Hüterin für aktive Zusammenarbeit und starke Kooperation.

Wie kann ich meine Ideen für die Weiterentwicklung des Präventionsrates einbringen?

Wenden Sie sich gerne jederzeit mit allen Ideen an die Geschäftsstelle des Rates im Büro für Kommunale Prävention – praevention@augsburg.de, 0821 324 3359.

Was geschieht mit den Arbeitskreisen nach der Weiterentwicklung des Präventionsrates?

  • Die Arbeitskreise und deren aktuellen Mitglieder werden in ein Netzwerk überführt
  • Sie sind als Mitglieder der bisherigen Arbeitskreise in unserer Datenbank hinterlegt und werden zukünftig zu den themenspezifischen Netzwerken (bspw. Drogen und Sucht) geladen.
  • Es gibt aktuell drei verschiedene Wege, über die Netzwerke aktiv werden:
    • Monitoring – Netzwerk trifft sich, um Bedarfe zu eruieren, aktuelle Lagen zu erfassen
    • Planung – Netzwerk trifft sich, um Maßnahmen und Empfehlungen für identifizierte Bedarfe zu erarbeiten
    • Evaluation – Netzwerkarbeit und Maßnahmen

Wie bleiben Netzwerke lebendig, die aktuell unter Umständen nicht akut an einem Thema arbeiten?

Das Veranstaltungs- und Netzwerkmanagement des Büros für Kommunale Prävention hat, ebenso wie die themenspezifischen Projekt- und Netzwerkkoordinatorinnen, die Aufgabe das Netzwerk des Büros für Kommunale Prävention zu betreuen. Dazu gehört es beispielsweise, Veranstaltungen und Treffen jenseits von Arbeitstreffen zu initiieren, die der Netzwerkpflege und des fachlichen Austauschs dienen. Netzwerke sind nur lebendig, wenn Verbindungen entstehen, Vertrauen wachsen kann.

Die Befragung der Netzwerke für Prävention und Urbane Sicherheit in 2021 hat gezeigt, dass die Vernetzung ihr wichtigstes Anliegen ist – so geht es auch uns im Büro für Kommunale Prävention, denn wie können wir risikoreichen Entwicklungen in der Stadtgesellschaft vorbeugen? Nur indem wir vertrauensvoll und fachlich versiert zusammenwirken!

Ich bin Mitglied in einer Präventionsgruppe der Urbanen Konfliktbearbeitung. Gehöre ich jetzt zum Präventionsrat?

Der Präventionsrat ist eine Art Beirat, die Oberbürgermeisterin hat den Vorsitz für den Präventionsrat. Die weiteren Mitglieder finden Sie hier.

Der Präventionsrat berät den Stadtrat in Fragen von Prävention und Sicherheit.

Die Präventionsgruppen gehören zu einem breit aufgestellten Netzwerk, welches sich Fragen von Prävention und Sicherheit widmet und vom Büro für Kommunale Prävention betreut wird. Als Teil des kommunalen Netzwerkes für Prävention und Urbane Sicherheit gehören Mitglieder der Präventionsgruppen oder die Gruppen selbst organisatorisch NICHT zum Präventionsrat. Es obliegt den Mitgliedern der unterschiedlichen Präventionsgruppen und den Gremien selbst, inwiefern sie eigeninitiativ mit dem Präventionsrat kooperieren. Der Präventionsrat darf die Mitglieder der Netzwerke im Bereich der Urbanen Konfliktbearbeitung jederzeit anfragen, ihm zu themenspezifischen Fragen Empfehlungen o.Ä. auszusprechen (Bsp. Überdachung Helmut-Haller-Platz, Maßnahmen zur adäquaten Konfliktbearbeitung im Sheridan-Park etc.).

Ich bin bisher Mitglied in einem Arbeitskreis gewesen. Wie arbeite ich zukünftig mit dem Präventionsrat zusammen?

Die Arbeitskreise werden in das Netzwerk für kommunale Prävention und urbane Sicherheit überführt. Sie können den Rat jederzeit mit Anfragen, Themen, Impulsen etc. anrufen. Die Geschäftsstelle versteht sich in diesem Prozess als Mittlerin und Kooperationshüterin. Sie steht für das Gelingen der Kooperation zwischen Netzwerken und Präventionsrat ein, wie das Schaubild erläutert.

Gibt es nach der Weiterentwicklung noch einen Lenkungsausschuss?

Nein. Streng genommen hat es einen Lenkungsausschuss, laut Geschäftsordnung, bisher nicht gegeben. Der Präventionsrat wird mit Stadtratsbeschluss vom 15. Dezember 2022 aus folgenden Mitgliedern gebildet.

Dieses Gremium wurde bisher als Lenkungsausschuss bezeichnet. Mit der Weiterentwicklung wird die Begrifflichkeit obsolet.

Wie kann ich nach der Weiterentwicklung „meine“ Themen einbringen?

Jede und jeder, die oder der möchte, kann jederzeit seine und ihre Themen an den Präventionsrat, die Geschäftsstelle des Rates herantragen. Ganz gleich, ob sie oder er einer Institution angehört oder Bürgerin oder Bürger dieser Stadt ist oder gar einfach ein Anliegen hat, welches die Themen des Augsburger Präventionsrates berührt. Hier gekennzeichnet durch die roten Kreise!

Wie arbeitet der "neue" Präventionsrat?

Sie haben noch Fragen zu diesem Schaubild? Oder zu der Arbeitsweise des Rates, dann kontaktieren Sie uns, gerne!

Geschäftsstelle Augsburger Präventionsrat im Büro für Kommunale Prävention – praevention@augsburg.de, 0821 324 3359

 

Wie ist der Zeitplan für die Neuauflage der Geschäftsordnung?

September 2021

  • Mitgliederbefragung und gemeinsame Erarbeitung Empfehlungen (Rat und Netzwerke

24. Oktober 2022

  • Vorstellung des Entwurfs für die neue Geschäftsordnung im Präventionsrat, einstimmiger Beschluss für neue Geschäftsordnung

27. Oktober 2022

  • Infoveranstaltung „Präventionsrat geht neue Wege“ für Netzwerke der kommunalen Prävention und Urbanen Sicherheit (AKs, Präventionsgruppen etc.)

7. Dezember 2022

  • Beschlussvorlage über neue Geschäftsordnung des Präventionsrates für den Allgemeinen Ausschuss, Stadt Augsburg

15. Dezember 2022

  • Beschluss über neue Geschäftsordnung des Präventionsrates im Augsburger Stadtrat – in Kraft treten der neuen Geschäftsordnung zum 15-jährigen Jubiläum!