Gemeinsam den Helmut-Haller-Platz gestalten

Der Helmut-Haller-Platz zieht seit einigen Jahren besondere Aufmerksamkeit auf sich. Unterschiedliche Nutzungsinteressen sind auf diesem Platz zu beobachten. Um den Helmut-Haller-Platz zu einem lebendigen Ort für alle zu machen, arbeiten die Stadt Augsburg, Anwohnende, Polizei, freie Träger und die Zivilgesellschaft zusammen. Dafür wird der Platz baulich neu gestaltet und ein neues Hilfe- und Aufenthaltsangebot für Drogen- und Alkoholkonsumierende wird in der Donauwörther Straße 3 geschaffen: Forum St. Johannes.

Neues Konzept zur Suchthilfe

Die Stadt Augsburg möchte suchtkranken Menschen noch besser helfen. Der „beTreff" als bisherige Anlaufstelle am Helmut-Haller-Platz ist zu klein geworden.

Der Stadtrat hat daher beschlossen, das Aufenthaltsangebot für Menschen in besonderen Lebenslagen vom Helmut-Haller-Platz weg zu verlagern.

Als neuen Standort hat der Stadtrat die evangelische Kirche St. Johannes am Friedensplatz in Oberhausen mit altem Pfarrhaus und Gemeindesaal beschlossen.

Alle Infos dazu finden Sie unter augsburg.de/forum-johannes.

Entwicklung & Stärkung des Helmut-Haller-Platzes

Bis zur Eröffnung des Forums St. Johannes und der baulichen Neugestaltung des Helmut-Haller-Platzes braucht der Platz verschiedene Impulse. Grundlage stellt das in 2023 entwickelte Gesamtkonzept Helmut-Haller-Platz dar. Die Handlungsfelder des Gesamtkonzeptes bieten einen „Fahrplan“ für den Platz und gliedern sich in folgende vier Bereiche mit konkret formulierten Zielen. 

Gastronomische und gestalterische Maßnahmen sowie Veranstaltungen wie die Kleine Friedenstafel, das Kirschblütenfest, der Sommer am Kiez und viele weitere haben den Platz in den letzten Jahren immer wieder belebt und gezeigt, wie vielfältig er genutzt werden kann.

Es sind jedoch viele Maßnahmen, die den Platz in seiner Nutzung aufwerten und gestalten.

Präventionsgruppe Links der Wertach

Die Präventionsgruppe Links der Wertach (ehemals Präventionsgruppe Helmut-Haller-Platz) trifft sich alle drei Monate, um die Einsatzstatistik der Polizei zu besprechen, Entwicklungen bei der Nutzung öffentlicher Räume in Oberhausen zu verdeutlichen und Projekte sowie Maßnahmen zur Konfliktprävention zu besprechen.

Als interdisziplinäres Fachgremium zur Konfliktprävention im öffentlichen Raum, hat sich die Präventionsgruppe als wichtiges Instrument bewährt. Unter der Koordination und Moderation des Büros für Kommunale Prävention finden regelmäßige Treffen statt, bei denen Fachkräfte sowie Anwohnerinnen und Anwohner ihre Perspektiven und Bedarfe für den öffentlichen Raum einbringen.

Die verstärkte Zusammenarbeit relevanter Akteurinnen und Akteure über bestimmte Handlungsfelder hinaus schafft ein vertrauensvolles Miteinander und macht es möglich, systematisch aktuelle Entwicklungen am Platz aufzugreifen und mittelfristige Lösungsansätze auf breiter Basis zu erproben und umzusetzen.

Beteiligung & Umgestaltung

Nach insgesamt drei Beteiligungsprozessen konnte das beauftragte Architekturbüro Bauchplan im Oktober 2022 den Anwohnenden am Platz ihre Ergebnisse zur Neugestaltung des Helmut-Haller-Platzes vorstellen. In der Präventionsgruppe Links der Wertach werden regelmäßig neue Planungsstände vorgestellt und Rückmeldungen eingeholt. Diese werden vom Stadtplanungsamt eingearbeitet und mit den Fachämtern der Stadt abgestimmt. 

beTreff am Helmut-Haller-Platz

2018 eröffnete der beTreff am Helmut-Haller-Platz nach intensiver öffentlicher Diskussion. Als „betreuter Treff für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten“ ist er Teil des Gesamtkonzepts für den Platz. Mit seinem Cafébetrieb bietet der beTreff Alkohol- und Drogenkonsumierenden einen Aufenthaltsort und Unterstützung in Bezug auf Suchthilfe und andere Herausforderungen. Die doppelte Trägerschaft der Drogenhilfe Schwaben und des SKM ermöglicht eine zielgerichtete Reaktion auf verschiedene Bedürfnisse. Für Anwohnende ist der beTreff ein wichtiger Ansprechpartner im Umfeldmanagement. 

Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten. beTreff | Drogenhilfe Schwabe | beTreff (skm-augsburg.de)

Parkmanagement

Zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und des optischen Erscheinungsbildes rund um den Bahnhofsplatz werden durch das Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen verschiedene Maßnahmen der Grünordnung und -pflege durchgeführt. Hierzu zählen Arbeiten im Bereich des ehemaligen Spielplatzes und die regelmäßige Pflege der angrenzenden Grün- und Rasenflächen. Der Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb säubert den Platz mit erhöhter Frequenz.

Veranstaltungen auf dem Helmut-Haller-Platz

Der Helmut-Haller-Platz ist ein beliebter Veranstaltungsort: Ob Konzert und Biergarten, Friedenstafel, Weihnachtsmarkt oder das Kirschblütenfest. Mit den diversen Festivitäten am Platz werden gezielt neue identitätsstiftende und verbindende Erlebnisse am Platz geschaffen. Er bietet dadurch Raum für Begegnung und Austausch. 

Kleine Friedenstafel und Nachbarschaftsfest auf dem Friedensplatz, August 2024

 

Kleine Friedenstafel und Nachbarschaftsfest auf dem Friedensplatz, August 2024

 

#Zusammenstehen auf dem Helmut-Haller-Platz

 

#Zusammenstehen auf dem Helmut-Haller-Platz

 

Spaziergang Helmut-Haller-Platz, November 2023

 

Vergangene Veranstaltungen & Projekte

image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern

Büro für Kommunale Prävention (BKP)

Adresse & Kontakte

Steingasse 13
86150 Augsburg
Lage im Stadtplan
Telefon 0821 324-3359
Fax 0821 324-3328
E-Mail praevention@augsburg.de
  Kontaktformular

Öffnungszeiten

Mo–Do: 8:30–16:30Uhr
Fr: 8:30–12:30 Uhr

Fragen zum Gesamtkonzept für den Helmut-Haller-Platz und den „beTreff“ können Sie an urbane.konflikte@augsburg.de richten.