
Projekte
Graffiti sind eine urbane Realität und künstlerischer Ausdruck einer jungen Generation. Als beauftragte großflächige Wandmalereien (Murals) dienen sie der Verschönerung des öffentlichen Raums.
Unerlaubt angebrachte Schriftzüge, Bilder oder Zeichen auf Häusern, Brücken und Mauern gelten jedoch als Sachbeschädigung, welche für viele Bürgerinnen und Bürger ein großes Ärgernis darstellen und hohe Reinigungskosten nach sich ziehen. Die Stadt Augsburg versucht für alle Bedürfnisse der unterschiedlichsten Zielgruppen Hilfe anzubieten und beschreitet einen ausbalancierten Weg zwischen Prävention und Kunstförderung.
Schwabenwände - Legal sprayer & mal in Augsburg
Seit 2013 existieren in Augsburg legale Flächen für Sprayerinnen und Sprayer: die Schwabenwände.
Das gemeinsame Projekt von Ordnungsreferat, koordiniert durch das Büro für Kommunale Prävention der Stadt Augsburg, und dem Graffiti-Verein Die Bunten erfreut sich in der Kunstszene großer Beliebtheit und hoher Gestaltungsfrequenz. Die nunmehr sieben Freiflächen verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet, um den Zugang zu legaler Gestaltung so direkt und einfach wie möglich zu halten.
Das Projekt beugt mit seinem Umfang illegalen Graffiti vor und bringt Urbane Kunst in den öffentlichen Raum.
Schwabenwandstipendium
Das Ordnungsreferat verleiht gemeinsam mit dem Kulturreferat und Die Bunten e.V. das Schwabenwandstipendium: Vier Nachwuchs-Graffiti-Künstlerinnen und -Künstler haben jährlich die Chance auf einen der begehrten Plätze. Ziel ist es, junge Kunstschaffende im Alter von 14-21 Jahren mit einer Mentorin oder einem Mentor zusammenzubringen und gemeinsam an den Schwabenwänden zu gestalten. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten eine umfangreiche Unterstützung mit Farbdosen und sind abschließend Teil der jährlichen Schwabenwandausstellung.
EinWandFrei – Schaden begleichen, Schulden abwenden
Das Projekt bietet Jugendlichen, die beim Anbringen illegaler Graffiti im öffentlichen Raum erwischt wurden, die Möglichkeit auf Schadensersatz und das Abwenden hoher Schuldensummen. Sind die Jugendlichen erstmals einer Straftat überführt, geständig und stimmen auch die Geschädigten zu, kann an EinWandFrei teilgenommen werden. Unter pädagogischer Begleitung können die Teilnehmenden den verursachten Schaden selbst bereinigen und Wiedergutmachung leisten. Geschädigte erhalten eine Entfernung und die Jugendlichen starten ohne hohen Schuldenberg in ihr Leben.
Schmierflink – Unterstützung für Geschädigte von illegalem Graffiti
Seit 1. Juli 2023 können betroffene Eigentümerinnen und Eigentümer eine finanzielle Förderung bei der Stadt Augsburg beantragen. Gefördert wird die ordnungsgemäße und dauerhafte Beseitigung von illegalem Graffiti. Aber auch daran anschließende vorbeugende Maßnahmen wie eine spezielle Beschichtung der Oberflächen oder die Begrünung mit Kletterpflanzen können gefördert werden.
Auch Religionsgemeinschaften und Inhaberinnen und Inhaber von Gebäuden von öffentlichem Interesse können seit Dezember 2024 einen Antrag auf finanzielle Unterstützung stellen.
Urban Art im öffentlichen Raum
Durch die Vergabe von Auftragsarbeiten ist es möglich, große Flächen, die stark von illegalen Graffiti betroffen sind, künstlerisch aufzuwerten. So wird die lokale Kunstszene gefördert und Urbane Kunst hält mehr und mehr Einzug in den öffentlichen Raum. Dieser wird aufgewertet und die Aufenthaltsqualität erhöht. Zudem wird illegalen Graffiti präventiv und nachhaltig entgegengewirkt.
Im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen und Juryvorentscheidungen werden immer auch die Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe gebeten und in den Entscheidungsprozess mit eingebunden. Auf diese Weise konnten schon mehrere Projekte erfolgreich umgesetzt werden:
- 2022: Kanu-Slalom-WM und UNESCO Welterbe, Hallenbad Haunstetten (Künstler Shade)
- 2024: Haunstetter Architekturgeschichte und Welterbewassermanagement, Hallenbad Haunstetten (Künstler Besok)
- 2025: „Gögginger Geschichte – Stadtteil an Wertach und Singold – Wasser verbindet“, Hallenbad Göggingen (Künstlerkollektiv Mooz Walls)
Friedensmural - Urban Art im Rahmen von Augsburgs Hohem Friedensfest
Seit 2013 vergibt das Friedensbüro der Stadt Augsburg in enger Zusammenarbeit mit dem lokalen Graffiti-Verein Die Bunten e.V. große Wandflächen im öffentlichen Raum zur Gestaltung der sogenannten Friedesnmurals:
Es werden jährlich im Rahmen von Augsburgs Hohem Friedensfest großflächige Urban Art Projekte realisiert, die sich gestalterisch mit dem jeweiligen Thema des Friedensfestes auseinandersetzen. Eine Fachjury berät über die Entwürfe und kürt die Künstlerin oder den Künstler.
Erfahren Sie mehr über die Friedesnmurals auf der Seite des Friedensbüros der Stadt Augsburg.