Aktuelles

Der neue Frauen*-Stadtplan 2025 wird veröffentlicht

Die Gleichstellungsstelle der Stadt Augsburg präsentiert am Dienstag, 16. September, um 18:30 Uhr im Kultur- und Begegnungshaus Kresslesmühle den neuen „Frauen*-Stadtplan Augsburg“. Zu dieser öffentlichen Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Der neue Stadtplan widmet sich historischen wie zeitgenössischen Augsburgerinnen, hebt von Frauen geprägte Orte hervor und verweist auf deren bisherige Marginalisierung im Stadtraum. Neben Kurzportraits finden sich auch Hinweise auf nach Frauen benannte Straßen im Stadtgebiet, die als sichtbare Zeichen von Erinnerung und Anerkennung bislang unterrepräsentiert sind. 

Zudem sind Frauenparkplätze, Wickel- und Stillmöglichkeiten, öffentliche Toiletten und geschützte Orte markiert. Ebenso sind Informationen zu Beratungsstellen und Begegnungsräumen für frauenspezifische Themen festgehalten.

Erhältlich ist der kostenlose „Frauen*-Stadtplan Augsburg“ ab 17. September in der Bürger- und Touristeninformation am Rathausplatz, den städtischen Galerien und Museen, Büchereien, Bürgerbüros, bei Veranstaltungen der Gleichstellungsstelle sowie digital auf augsburg.de/frauenstadtplan.

Das war der Regenbogenempfang 2025

image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern
image overlay Vergrößern

Der diesjährige Regenbogenempfang der Stadt Augsburg am Dienstag, 22. Juli, um 19 Uhr im Kleinen Goldenen Saal stand unter dem Leitgedanken „Queer. Mutig. Miteinander.“ Zentral war dabei die Frage, was queere Resilienz heute bedeutet – und worauf sie sich stützt. In der Begrüßung von Oberbürgermeisterin Eva Weber sowie im Beitrag der städtischen Gleichstellungsbeauftragten Heike Krebs ging es um die Bedeutung von Sichtbarkeit, Solidarität und struktureller Unterstützung für queere Lebensrealitäten. 

Podiumsgespräch als zentrales Element des Abends

Sy Legath von PROUT AT WORK moderierte das anschließende Podiumsgespräch, welches persönliche Einblicke in die Vielfalt queerer Resilienz bot. Es diskutierten: 

  • Irene Löffler, LSVD Bayern
  • Aiden Lane Ziegler, Queer Augsburg e.V.
  • Silke Vollhase, Diakonie Augsburg
  • Martin Karner, Schwammtisch Augsburg
  • Helmut Zitzelsberger, AWO Zentrum für Aidsarbeit Schwaben