Baustellen in den Sommerferien
In den Ferienzeiten herrscht auf den Straßen in Augsburg üblicherweise weniger Verkehr. Deshalb nutzen das Mobilitäts- und Tiefbauamt der Stadt Augsburg, die Stadtwerke Augsburg (swa) und diverse Firmen diese Zeit vermehrt für Baumaßnahmen, die den Verkehr beeinträchtigen. In den Sommerferien 2025 starten deshalb folgende Baumaßnahmen:
Landsberger Straße (28. Juli – 12. September 2025)
Seit längerem finden bereits Arbeiten in der Landsberger Straße statt. Zuerst haben die swa Stromleitungen in den Gehwegen verlegt, um dann im Anschluss eine Wasserleitung in der Fahrbahn zu sanieren. Nachdem diese Arbeiten nun beendet sind, führt das Mobilitäts- und Tiefbauamt auf der Landsberger Straße zwischen Jahnstraße und Inninger Straße noch Arbeiten an der Fahrbahn und den Knotenpunkten durch.
Die Arbeiten werden in drei Bauabschnitten gegliedert:
- In der ersten Bauphase (28. Juli bis ca. Mitte August) werden die Einmündungsbereiche der Ehingerstraße und Weststraße zur Landsberger Straße hin inkl. ihrer Gehwege komplett saniert. Hierzu werden die beiden Straßen für den Durchgangsverkehr vollgesperrt und zu Sackgassen. Eine Zufahrt zu den Grundstücken wird für Anliegerinnen und Anlieger weiterhin möglich sein. Die Landsberger Straße wird in diesem Bereich nur einspurig pro Fahrtrichtung befahrbar sein, da der Geh- und Radweg auf die Fahrbahn gelegt werden muss. Im Anschluss daran werden im Knotenpunkt mit der Hofackerstraße im westlichen Einmündungsbereich zur Landsberger Straße Anpassungen an den Gehwegabsenkungen vorgenommen, um die Barrierefreiheit zu erhöhen. Während dieser Bauphase wird der Hofackerstraße im Einmündungsbereich vollgesperrt und zur Sackgasse. Eine Umleitung wird über Landsberger Straße, Inninger Straße und Neue Straße ausgeschildert. Außerdem wird das Linksabbiegen stadtauswärts in die Hofackerstraße von der Landsberger Straße aus nicht möglich sein.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Umleitungen in Bauphase 1 - In der zweiten Bauphase (ca. Mitte August bis ca. 07. September) beginnen die Arbeiten an der Fahrbahn. Für die Asphaltierungsarbeiten wird halbseitig gearbeitet. Zuerst wird die westliche Fahrbahnhälfte der Landsberger Straße erneuert, im Anschluss wechseln dann die Arbeiten auf die östliche Fahrbahnseite. Hierzu ist die Landsberger Straße immer einspurig stadtauswärts befahrbar. Eine Umleitung stadteinwärts wird über die Tattenbachstraße und Bürgermeister-Widmeier-Straße ausgeschildert.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Umleitungen in Bauphase 2.1
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Umleitungen in Bauphase 2.2 - In der dritten und letzten Bauphase (8. – 12. September) wird noch der Knotenpunkt mit der Inninger Straße saniert. Hierzu wird der gesamte Kreuzungsbereich gesperrt. Eine Umleitung stadteinwärts wird über Dr.- Troeltsch-Straße, Martinistraße, Georg-von-Käß-Platz und Bürgermeister-Widmeier-Straße und stadtauswärts über die Hofackerstraße, Postillionstraße, Sportplatzstraße, Unterer Talweg, Inninger Straße, Postillionstraße und Roggenstraße eingerichtet. Die Geh- und Radwege sind in allen Bauphasen eingeschränkt, aber befahrbar.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Umleitungen in Bauphase 3
Thommstraße (11. August – 12. September)
In der Thommstraße werden Verbesserungen für den Radverkehr umgesetzt. Um den südlichen Gehweg für den Radverkehr freigeben zu können, wird eine Parkbucht zurückgebaut und der Gehweg im Bereich der einmündenden Straße Herrenhäuser angehoben. Der Gehweg muss dafür gesperrt werden. Der Fußverkehr wird während der Arbeiten auf die rechte Fahrbahn geleitet. Aus diesem Grund muss in der Thommstraße auf Höhe der Kreuzung mit dem Fischertor die rechte Fahrspur entfallen. Die Einbahnstraße in der Straße Herrenhäuser muss in dieser Zeit aufgehoben werden.
Bismarckstraße (18. August – 5. September 2025)
In der Bismarckstraße werden im Bereich zwischen der Singerstraße und der Von-der-Tann-Straße für drei Wochen Straßenbauarbeiten durchgeführt.
Die Baumaßnahme gliedert sich in drei Abschnitte, die jeweils eine Woche andauern:
- In der ersten Bauphase wird mit den Bushaltestellen begonnen. Diese werden saniert und mit taktilen Elementen behindertengerecht ausgebaut. In dieser Zeit gibt es nur punktuelle Engstellen im Fahrbahnbereich.
- In der zweiten Bauphase wird die Bismarckstraße dann zur Einbahnstraße mit Fahrtrichtung stadtauswärts (von der Eserwallstraße zur Von-der-Tann-Straße), um kleinere Reparaturarbeiten in der Fahrbahn durchzuführen und den Deckenbau vorzubereiten.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Umleitungen in dieser Bauphase - In der letzten Woche wird dann die Bismarckstraße für die Asphaltarbeiten voll gesperrt. Alle dortigen Parkplätze entfallen in dieser Zeit. Die Gehwege sind von den Arbeiten nicht betroffen.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Umleitungen während der Vollsperrung
Durch die Baumaßnahme gibt es Änderungen bei den Buslinien 41, 43, 35 und 92. Die Linie 35 fährt in beiden Richtungen über die Hochfeldstraße. Linie 41, 43 und 92 werden während Bauphase 2 und 3 stadteinwärts über Schertlin-/ Haunstetter-/ Eserwallstraße ohne Bedienung der Haltestelle „Rotes Tor“ umgeleitet. Stadtauswärts können die Linien in Bauphase 2 wie gewohnt fahren und werden dann in Bauphase 3 über Eserwall-/Hochfeldstraße umgeleitet. Die Haltestellen Bismarckbrücke entfallen in dieser Zeit, entsprechend wird die Ersatzhaltestelle Alpenstraße angefahren.
Schlettererstraße (8. – 12. September 2025)
Das Mobilitäts- und Tiefbauamt erneuert in der Schlettererstraße im Bereich der DB-Unterführung in der letzten Ferienwoche den Fahrbahnbelag. Für die Arbeiten wird die Unterführung voll gesperrt. Nur der südliche Gehweg bleibt für den Fußverkehr geöffnet. Die Umleitung für den motorisierten Straßenverkehr wird stadteinwärts über die Holzbachstraße, Klinkerberg, Frölichstraße und stadtauswärts Frölichstraße, Gesundbrunnenstraße, Holzbachstraße eingerichtet. Der Radverkehr wird über die Pferseer Unterführung umgeleitet.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Umleitungen
Hennchstraße / Firnhaberstraße (1. September – 31. Oktober 2025)
Im Hochfeld werden ab September weitere Bushaltestellen saniert. Begonnen wird mit der Haltestelle „Hochfeld“ in der Firnhaberstraße. Hierfür wird die Firnhaberstraße eingeengt. Sie bleibt jedoch in beiden Fahrtrichtungen befahrbar. Neben der Sanierung der Haltestelle und dem Einbau von Blindenleitplatten wird die Fahrbahn in Beton hergestellt und eine neue barrierefreie Querungsmöglichkeit zur Haltestelle geschaffen. Die Haltestelle entfällt während der Bauzeit ersatzlos.
Die gleichen Arbeiten werden auch an der Haltestelle „Hennchstraße“ durchgeführt. Für den barrierefreien Ausbau wird die Hennchstraße voll gesperrt, ist aber weiterhin als Sackgasse von der Firnhaberstraße aus erreichbar. Die Busse werden stadtauswärts über die Bauernfeindstraße umgeleitet. Für die Umleitung müssen einige Parkplätze entfallen. Eine Ersatzhaltestelle wird in der Bauernfeindstraße errichtet.
Kirchbergstraße (1. September – Ende Oktober 2025)
Dieses und vergangenes Jahr wurde in der Kirchbergstraße eine Fernwärmeleitung verlegt. Als letzter Arbeitsschritt muss nun die Oberfläche wieder endgültig hergestellt werden. Das Mobilitäts- und Tiefbauamt hat sich im Zuge der Arbeiten entschlossen, die in die Jahre gekommene Straße komplett zu sanieren und die Bushaltestelle mit einer langlebigeren Betonfahrbahn auszustatten. Daher wird die Kirchbergstraße zwischen Eberlestraße und Leonhard-Hausmann-Straße komplett gesperrt. Auch die Gehwege sind teils von der Erneuerung betroffen. Der Fußverkehr wird aber zu jeder Zeit auf unterschiedlichen Wegen durch die Baustelle geleitet. Die Zufahrt zum Seniorenheim ist während der Bauzeit nur über die Pater-Roth-Straße möglich. Die Einbahnstraßenregelung wird während dieser Zeit aufgehoben.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Umleitungen
Auch der ÖPNV ist von der Maßnahme betroffen und die Linie 35 wird umgeleitet und eine Ersatzhaltestelle in der Deutschenbaurstraße auf Höhe Hausnummer 35.
Ost-West-Achse Kennedy-Platz / Grottenau / Ludwigstraße / Karlstraße / Leonhardsberg bis Jakobertor (25. August - 9. September 2025)
Ab der letzten August-Woche wird auf der Ost-West-Achse Tempo 30 umgesetzt. Neben den dafür notwendigen Anpassungen an den Ampeln werden in diesem Zuge an den Knotenpunkten und entlang des Straßenzugs auch Verbesserungen für den Radverkehr eingerichtet. Für die Markierungsarbeiten und Arbeiten an den Ampeln wird es zu punktuellen kurzfristigen Einschränkungen auf der Straße zwischen Kennedy-Platz und Jakobertor kommen. Es werden Fahrspuren entfallen und es wird Einschränkungen auf den Geh- und Radwegen bzw. Radfahrstreifen geben. Auch die Ampeln müssen zeitweise abgeschaltet werden.
Der größte Umbau wird sich auf den Knotenpunkt mit der Karolinenstraße konzentrieren. Hier muss eine provisorische Ampel aufgestellt werden, damit die Straßenbahn und alle anderen Verkehrsteilnehmenden sicher queren können.
Mühlhauser Straße (4. August bis 12. September 2025)
An den beiden Knotenpunkten der Mühlhauser Straße mit der Bürgermeister-Wegele-Straße und der Neuburger Straße werden in den Ferien Markierungsarbeiten durchgeführt. Hierfür entfallen für die Arbeiten zeitweise Fahrspuren.
Jakobertorplatz (11. – 21. August 2025)
Die Stadtentwässerung saniert in den Sommerferien einen Kanal im Bereich des Jakobertorplatzes und der Argonstraße. Hierzu wird in der Argonstraße eine kurze Engstelle in der Fahrbahn eingerichtet. Im Kreuzungsbereich des Jakobertorplatzes werden an den Kanalschächten Absperrungen stehen, die keine nennenswerten Auswirkungen für den Fahrverkehr haben.
Alter Postweg (26. Juli - 15. September 2025)
In den Sommerferien wird der Alte Postweg zwischen der Werner-von-Siemens-Straße und der Piccardstraße für Gleis- und Wasserarbeiten voll gesperrt. Die Arbeiten der swa sind notwendig, damit die Weichenanlagen in diesem Bereich ausgetauscht werden kann. Im Zuge der Maßnahme wird die Wasserleitung in diesem Bereich saniert. Auch die Werner-von-Siemens-Straße wird in dieser Zeit zur Sackgasse und ist nur von der Haunstetter Straße aus erreichbar. Der Fuß- und Radverkehr wird immer auf einer Seite an der Baustelle vorbeigeführt. Die Straßenbahn wird in dieser Zeit durch einen Bus ersetzt, der zwischen der Haltestelle „Sportanlage Süd P+R“ der Linie 2 und der Endhaltestelle der Linie 3 in Königsbrunn verkehrt. Für den Straßenverkehr wird eine Umleitung über die Rumplerstraße, Haunstetter Straße und Schertlinstraße eingerichtet.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Umleitungen
Augsburger Straße (25. - 29. August 2025)
In der Augsburger Straße auf Höhe der Eberlestraße sanieren die swa den Asphalt im Bereich des Haltestellenbereichs. Hierfür muss die Fahrbahn verengt werden und der Verkehr stadteinwärts über den Linksabbiegestreifen geführt werden.
Königsplatz / Bgm.-Fischer-Straße (25. Juli – 15. September 2025)
Am Königsplatz und in der Bürgermeister-Fischer-Straße führen die swa Bauarbeiten an den Straßenbahngleisen durch. In den Ferien gibt es daher Baufelder in der Fußgängerzone. Diese bleibt weiterhin passierbar. Auch alle Straßenbahnen und Busse verkehren wie gewohnt.
Eichleitnerstraße (4. August - 12. September 2025)
In der Eichleitnerstraße führen die swa Arbeiten an einer Fernwärmeleitung durch. Hierfür muss die Straße auf Höhe Hausnummer 33 halbseitig gequert werden. Hier bleibt deshalb während der gesamten Baumaßnahme für den Verkehr in beiden Fahrtrichtungen jeweils nur eine Spur erhalten. Für die Querung werden die Fahrspuren wechselweise herausgenommen. Der Geh- und Radweg wird für die Maßnahme eingeschränkt, bleibt aber auf beiden Seiten erhalten.
Meraner Straße (4. August - 12. September 2025)
Seit Juni führen die swa in der Bozener und Sterzinger Straße Arbeiten an der Fernwärmeleitung durch. Nun muss in den Sommerferien noch die Meraner Straße gequert werden. Diese Arbeiten werden in drei Abschnitten durchgeführt, so dass immer eine Fahrspur pro Richtung erhalten bleibt.
Haunstetter Straße / Schülestraße (4. – 16. August 2025)
Die swa muss Arbeiten an einem Wasserschieber durchführen. Hierfür muss die Schülestraße voll und ein Teil der Rechtsabbiegespur gesperrt werden. Der Fuß- und Radverkehr kann um die Baustelle herumgeleitet werden. Die Umleitung des Straßenverkehrs erfolgt über das Brunnenlechgäßchen.
Soldnerstraße / Schillstraße (4. August – Ende Oktober 2025)
Auch in der Soldnerstraße und Schillstraße verlegen die swa in drei Bauabschnitten eine neue Fernwärmeleitung. Die Soldnerstraße und Kolbergstraße werden hierfür wechselweise voll gesperrt. Die Schillstraße wird einspurig. Der Verkehr wird mittels einer Ampel an der Baustelle vorbeigeleitet. Auch der Fuß- und Radverkehr kommen an der Baustelle mit Einschränkungen vorbei.
Kobelweg (4. August - 12. September 2025)
Die swa müssen im Kobelweg bei Hausnummer 69 einen Fernwärmehausanschluss herstellen. Deswegen muss der Kobelweg zwischen B17 und Geschwister-Scholl-Straße voll gesperrt werden. Die Umleitung erfolgt über die B17, Bgm.-Ackermann-Straße und Reinöhlstraße.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Umleitungen
Donauwörther Straße (4. - 22. August 2025)
In der Donauwörther Straße müssen die swa noch eine Oberfläche wiederherstellen. Für die Arbeiten muss die Donauwörther Straße stadteinwärts zwischen der Biberbachstraße und der Stuttgarter Straße für ein bis zwei Wochen gesperrt werden. Die Umleitung erfolgt über Biberbachstraße und Stuttgarter Straße.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Umleitungen
Gabelsbergerstraße / Bergstraße (4. August - 12. September 2025)
In der Gabelsbergerstraße führen die swa Arbeiten an der Gasleitung durch. Hierfür muss die Gabelsbergerstraße zwischen Bergstraße und Max-Reger-Straße zur Einbahnstraße Richtung B17 werden. Die Umleitung erfolgt über die Bergstraße, Gögginger Straße, Rosenaustraße und Schießstättenstraße. Außerdem wird es punktuelle Einengungen in der Gabelsbergerstraße und Bergstraße geben, ein Vorbeifahren in beiden Richtungen ist aber weiterhin möglich.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Umleitungen
Hermanstraße (25. August – 12. September 2025)
Vodafone Kabel Deutschland verlegt in der Hermanstraße im östlichen Gehweg zwischen der Stettenstraße und der Frohsinnstraße ein Glasfaserkabel. Hierfür muss der Gehweg gesperrt werden und ein Notgehweg auf der Fahrbahn eingerichtet werden. Die Fahrbahn wird deswegen eingeengt und der Radfahrstreifen muss entfallen, es bleibt aber eine Fahrspur pro Richtung erhalten. Die Haltestelle in diesem Bereich muss ersatzlos entfallen.