Nägel mit Köpfen
Aus den Kulturgesprächen in den Sozialregionen (2022/2023) sind verschiedene Themenfelder und Projekte hervorgegangen, die im Referat für Kultur, Welterbe und Sport umgesetzt werden.
Den kompletten Abschlussbericht finden Sie hier:
Kultur-Stammtische in den fünf Sozialregionen
zum Kennenlernen, Netzwerken, Mitstreiterinnen und Mitstreiter finden
- Am 16. Juli 2025 in der Region Nord-West (Bärenkeller, Kriegshaber, Oberhausen, Pfersee) in der Musikbox auf dem Gaswerk-Gelände. Beginn 18:00 Uhr.
- Am 2. Oktober 2025 in der Region Süd-Ost (Hochfeld, Univiertel, Herrenbach, Spickel, Haunstetten / Siebenbrunn). Den Ort des Treffens finden Sie in Kürze hier. Beginn 18:00 Uhr.
Weitere Kultur-Stammtische in den verschiedenen Stadtregionen sind in der Planung. Nähere Informationen dazu finden Sie in Kürze hier.
Wenn Sie in den E-Mail-Verteiler aufgenommen werden möchten, schicken Sie gerne eine Nachricht an kulturgespraeche@augsburg.de mit der Angabe der für Sie zutreffenden Stadtregion(en).
Kulturmap
Literatur, Musik, Tanz, Theater, Kunst, Museum oder Film – die Kulturstadt Augsburg ist vielfältig. Die neue Onlineplattform Kulturmap liefert schnell und einfach einen Überblick des örtlichen Kulturangebots und begeistert zum Mitmachen. Ich suche einen Chor, bei dem ich mitsingen kann. Ich suche eine Theatergruppe, bei der ich mitspielen kann. Ich suche eine Band oder ein Blasorchester, bei der ich mitmusizieren kann oder einen Stadtteilkulturverein, bei dem ich mitwirken kann. Auf all diese Fragen hat die Kulturmap eine Antwort. Dabei wird zwischen Angeboten zum Mitmachen, Zuschauen oder Nutzen (Mieten, Verleihen, Austauschen) unterschieden. Zudem gibt die Kulturmap Auskunft über verschiedene inklusive Kriterien der Kulturangebote.
Für Vereine und Initiativen bietet die Repräsentation auf der Kulturmap die Möglichkeit, Kulturakteurinnen und -akteure und Mitglieder für sich zu gewinnen. Interessierte Kultureinrichtungen können das Onlineformular ausfüllen und online einreichen. Korrekturen und Neueintragungen werden laufend eingearbeitet.
Kulturlet
Um Kulturangebote von Vereinen und Initiativen in den Stadtteilen sichtbar zu machen und zu stärken, braucht es Raum und Möglichkeiten. Das Kulturreferat hat 2023 das „Kulturlet“ entwickelt, eine modulare, mobile Präsentationsfläche. Auf der verkehrsberuhigten Maximilianstraße bot sie Raum für kleine und größere Veranstaltungen, Auftritte und Mitmach-Angebote für viele Vereine, Musikgruppen und Initiativen. 2024 war das Kulturlet u.a. auf dem Viertelfest im Theaterquartier und bei der „Friedensklima“-Ausstellung des Büros für Nachhaltigkeit auf dem Moritzplatz im Einsatz.
Ab Sommer 2025 können lokale Kulturinitiativen, Vereine, Kollektiven und Kreative das Kulturlet in ihren Stadtteil bringen und dort jeweils sechs Wochen für ihre Veranstaltungen und Projekte nutzen. Zwischen Juli und September steht das Kulturlet für zwei Bespielungen in verschiedenen Stadtteilen zur Verfügung.
Die Stadt Augsburg unterstützt mit einer Förderung von 2.500 Euro pro Bespielung, der Bereitstellung des Kulturlets mit kleiner technischer Ausstattung, sowie Infrastruktur und Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Informationen zum Kulturlet und zur Bewerbung finden Sie auf unserer Seite Kulturlet. Die aktuelle Bewerbungsphase läuft bis zum 15.04.2025. Anschließend entscheidet eine Jury über die Vergabe für den kommenden Sommer.
Zwischennutzungen freistehender Räume
Mit dem Projekt max neu[n] konnte im Jahr 2023 für sechs Monate eine direkt am Rathausplatz gelegene ehemalige Einzelhandelsfläche kulturell bespielt werden. Verschiedene Initiativen, Vereine und kleine Labels nutzten den Raum als Ausstellungs-, Präsentations- und Ladenfläche, Treffpunkt, Yogastudio und Begegnungsstätte.
Derzeit verhandelt das Kulturreferat über weitere Zwischennutzungsmöglichkeiten in der Innenstadt. Sobald Orte und Konzepte feststehen, aktualisieren wir diese Seite.
Kulturentwicklungskonzept/Veranstaltungsrahmenkonzept
Das Kulturreferat erstellt aktuell ein Veranstaltungsrahmenkonzept. Der Leitfaden soll alle Aspekte der Planung und Organisation von (kulturellen und sportlichen) Veranstaltungen abdecken, von der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten (indoor und outdoor), Genehmigungen, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, Ansprechpartnern in der Verwaltung, Projektplanung und Konzepten zu Sicherheit, Nachhaltigkeit und Inklusion.