Das Weltall mit allen Sinnen entdecken

Bundestagsabgeordnete Ulrike Bahr zu Besuch beim städtischen Forscher-Kindergarten Remshartgäßchen

Heute ist hoher politischer Besuch angesagt: Die Bundestagsabgeordnete Ulrike Bahr und die Zweite Bürgermeisterin der Stadt Augsburg, Martina Wild, interessieren sich im Rahmen der bundesweiten Aktionswochen der Stiftung Kinder forschen und dessen Jahresthema „Abenteuer Weltall“ für die pädagogische Arbeit als auch für das Projektthema, das facettenreich im städtischen Kindergarten Remshartgäßchen seit mehreren Wochen mit den Kindern umgesetzt wird.

Die Kita-Leitung Anja Rettenbacher und die Pädagogin des Forscherraumes Kristiane Cozzolino geben Ulrike Bahr, Martina Wild und der Netzwerkkoordinatorin Marianne Frey einen Blick in die umfangreiche Projektarbeit. Die Kinder haben sich als Expert:innen rund um das Universum und seine Planeten entwickelt. Sie führen die Erwachsenen voller Stolz und einem großen Wissensschatz durch die gemeinsam konzipierte Mitmach-Ausstellung vor dem Forscherraum im ersten Stock der Kita.
 


Vom Projekt „Universum & Planeten“: Kinder werden zu Forscherexpert:innen

Die Entstehung der Erde ist für alle ein interessanter Prozess – diese Entdeckungsreise mit den Kindern partizipativ zu gestalten und die Einzigartigkeit des blauen Planeten so vielgestaltig im Projekt mit den Kindern und Pädagoginnen ko-konstruktiv als lernende Gemeinschaft zu gestalten – aus dem MINT-Thema wurde ein im Wortsinne nachhaltiges BNE-Thema (Bildung für nachhaltige Entwicklung).
 

Von Fragen und Antworten zu kreativen Gestaltungsideen

Familien sind ebenfalls eingeladen, sich Zeit zu nehmen, und mit den Kindern gemeinsam das Sonnensystem richtig anzuordnen. Das ist ein Teil der interaktiven Weltraum-Ausstellung. Warum ist die Sonne ein Stern? Wie groß ist das Weltall? Fragen wie diese wurden von den Kindern gesammelt und auf einem Plakat präsentiert. Sie laden zur philosophischen wie auch naturwissenschaftlichen Betrachtung gleichermaßen ein. Selbstgemalte Kreidebilder von Planeten und Gesteinsbrocken visualisieren die inneren Vorstellungsbilder der Kinder. Wissensbücher mit Klappelementen laden zum interaktiven Dialog ein und motivieren zur gemeinsamen Reflexion und Betrachtung.

Die Kinder überlegen mit Martina Wild und Ulrike Bahr, wie die Planeten heißen und zeigen ihnen die selbstgestalteten Werke an der Wand.